
MrHankey
- Registriert
- 16.03.03
- Beiträge
- 453
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 559
Hi Leute!
mich selber hat die SAE-Frage auch schon beschäftigt, und werde wahrscheinlich nach dem Wehrdienst (bin erst 17) aufs SAE in Wien gehen.
Ich habe mich sehr lange damit beschäftigt und mit vielen Absolventen, PA-Technikern und Studiotechnikern gesprochen, hier mal eine mail die mir Rainer Puschner, seines zeichens Zeichens Studiotechniker bei gosh!_audio in Wien:
Prinzipiell gibt es in Ö zwei Möglichkeiten: die SAE und den Tonmeister-Kurs auf der Uni Wien. Der Unterschied ist auf der einen Seite die Studiendauer (SAE = ca. 1,5 Jahre, Uni ca. >5 Jahre). Auf der Uni lernst Du halt die komplette Musiktheorie, Partiturlesen und ein klassisches Instument dazu (was ja alles nicht schlecht ist). Die Uni-Abgänger sind auf jeden Fall die begehrteren in der Branche, weil auf der SAE auch ziemlich viele Idioten herumlaufen (aber DIE bezahlen schließlich DEIN Studium dort).
Ich selbst habe vor Jahren die SAE gemacht, dort als einer von vier von >40 Kursanfängern mein Diplom auch wirklich abgeschlossen. (Der Ruf der SAE ist auch deswegen eher schlecht, weil sehr viele der Studenten ihr Diplom nicht machen oder schaffen, aber trotzdem behaupten die SAE "gemacht" zu haben...). Nach der SAE hast Du das notwendige Basiswissen, um bei einem PA-Verleih oder im Studio oder beim ORF ganz unten anzufangen. Erwarte Dir nichts tolles
Was den Preis der SAE betrifft, ist er eigentlich ziemlich günstig, wenn Du Dir überlegst, dass sie dort alle 5 Jahre eine neue 200.000 Euro Konsole kaufen müssen, um auf einem halbwegs aktuellen Stand zu sein...
Weiters hab ich noch mit dem Chef-tontechniker vom gesprochen Planet-Music, eine recht etablierte konzert-location in Wien (bald treten zB. Thin Lizzy dort auf, auch der Yamaha Band-Kontest wurde dort ausgetragen).
Der ist auch SAE-Absolvent und hat gleich nach dem Diplom-Abschluss die zeitung durchgebllättert, die freie Stelle entdeckt und sie auch bekommen!
Ein anderen Tontechniker, der nebenbei noch in dem Musikgeschäft Klangfarbe arbeitet, ist es auch sehr gut angegangen: der hatte früher einen anderen beruf, hatte einen unfall und konnte sich auf grund dessen gratis (!!!) am SAE umschulen lassen. Jetzt hat er kaum noch zeit fürs SAE weil er nebenbei schon so viel Praxis macht. er fand das SAE als guten einstieg und machts heute so: er versucht das Musikgeschäft als sponsor für diverse veranstalltungen an land zu ziehen, kann sich dann gartis das equipment von dort ausborgen und verwendet es für veranstallungen=> natürlich kassiert er viel kohle (zB. 100€ bei einem 4-stündigen bandconstest!). Wirklich umgehauen hat es mich als er mir erzählt hat dass man am meisten geld bei konferenzen großer firmen verdient. Er sagt er hat sich einmal bei so einer um die beschlllung gekümmert und dafür 5000€(!!!!!!!) auro kassiert!!! Ich denk mal nicht das der mich anlügt, würde ihm ja nix bringen!
Wie gesagt, ich werde wahrscheilich im Oktober nächsten Jahres auch ans SAE gehen (natürlich kann sich bis dahin noch viel ändern) und hoffe dass ich viel davon haben werde, aber sicherlich nur wenn ich nebenbei so viel praxis erfahrung wie nur irgendwie möglich mache!
Versucht einfach mit jedem PA- oder Studiotechniker zu reden denn ihr finden könnt (sei es beim dorfest oder beim Herbert Grönemeier konzert!!)
mich selber hat die SAE-Frage auch schon beschäftigt, und werde wahrscheinlich nach dem Wehrdienst (bin erst 17) aufs SAE in Wien gehen.
Ich habe mich sehr lange damit beschäftigt und mit vielen Absolventen, PA-Technikern und Studiotechnikern gesprochen, hier mal eine mail die mir Rainer Puschner, seines zeichens Zeichens Studiotechniker bei gosh!_audio in Wien:
Prinzipiell gibt es in Ö zwei Möglichkeiten: die SAE und den Tonmeister-Kurs auf der Uni Wien. Der Unterschied ist auf der einen Seite die Studiendauer (SAE = ca. 1,5 Jahre, Uni ca. >5 Jahre). Auf der Uni lernst Du halt die komplette Musiktheorie, Partiturlesen und ein klassisches Instument dazu (was ja alles nicht schlecht ist). Die Uni-Abgänger sind auf jeden Fall die begehrteren in der Branche, weil auf der SAE auch ziemlich viele Idioten herumlaufen (aber DIE bezahlen schließlich DEIN Studium dort).
Ich selbst habe vor Jahren die SAE gemacht, dort als einer von vier von >40 Kursanfängern mein Diplom auch wirklich abgeschlossen. (Der Ruf der SAE ist auch deswegen eher schlecht, weil sehr viele der Studenten ihr Diplom nicht machen oder schaffen, aber trotzdem behaupten die SAE "gemacht" zu haben...). Nach der SAE hast Du das notwendige Basiswissen, um bei einem PA-Verleih oder im Studio oder beim ORF ganz unten anzufangen. Erwarte Dir nichts tolles

Weiters hab ich noch mit dem Chef-tontechniker vom gesprochen Planet-Music, eine recht etablierte konzert-location in Wien (bald treten zB. Thin Lizzy dort auf, auch der Yamaha Band-Kontest wurde dort ausgetragen).
Der ist auch SAE-Absolvent und hat gleich nach dem Diplom-Abschluss die zeitung durchgebllättert, die freie Stelle entdeckt und sie auch bekommen!
Ein anderen Tontechniker, der nebenbei noch in dem Musikgeschäft Klangfarbe arbeitet, ist es auch sehr gut angegangen: der hatte früher einen anderen beruf, hatte einen unfall und konnte sich auf grund dessen gratis (!!!) am SAE umschulen lassen. Jetzt hat er kaum noch zeit fürs SAE weil er nebenbei schon so viel Praxis macht. er fand das SAE als guten einstieg und machts heute so: er versucht das Musikgeschäft als sponsor für diverse veranstalltungen an land zu ziehen, kann sich dann gartis das equipment von dort ausborgen und verwendet es für veranstallungen=> natürlich kassiert er viel kohle (zB. 100€ bei einem 4-stündigen bandconstest!). Wirklich umgehauen hat es mich als er mir erzählt hat dass man am meisten geld bei konferenzen großer firmen verdient. Er sagt er hat sich einmal bei so einer um die beschlllung gekümmert und dafür 5000€(!!!!!!!) auro kassiert!!! Ich denk mal nicht das der mich anlügt, würde ihm ja nix bringen!
Wie gesagt, ich werde wahrscheilich im Oktober nächsten Jahres auch ans SAE gehen (natürlich kann sich bis dahin noch viel ändern) und hoffe dass ich viel davon haben werde, aber sicherlich nur wenn ich nebenbei so viel praxis erfahrung wie nur irgendwie möglich mache!
Versucht einfach mit jedem PA- oder Studiotechniker zu reden denn ihr finden könnt (sei es beim dorfest oder beim Herbert Grönemeier konzert!!)