'Erfinden' eines Labels bzw. EAN Code

N

NULL

Guest
Hallo zusammen,

eine ganz kurze Frage habe ich. Eine Band, die in unserem Studio eine Demo-CD aufgenommen hat, bekommt einen kleinen, naja nennen wir es mal, Höhenflug. Sie gehen nämlich hin und haben kurzerhand eine Plattenfirma + Logo, sowie einen EAN-Strichcode 'erfunden'. Ein Freund der Band ist scheinbar Grafik-Designer und für die ist es offensichtilich kein großes Problem solche Strichcodes, wie auch immer, zu generieren. Zudem haben sie neben das Emblem der erfundenen Plattenfirma den üblichen Text von wegen All rights reserved mit eben einem Verweis auf jenes erfundenes Label etc. geschrieben.

Mal von der Unsinnigkeit dieses Unterfanges abgesehen (Gerade bei einer Demo-Cd), würde mich interessieren, in wie fern das ganze 'legal' ist. Vor allem und noch viel wichtiger, habe ich überhaupt kein Interesse daran in Mitleidenschaft gezogen zu werden, da der Name des Studios/Produzenten/Engineers daneben steht...

Für jeden Ratschlag - DANKE !!!

Beste Grüße
horry5
 
Boah gute Frage. Also für mich klingt das illegal. Ich als Engineer würde darauf bestehn, dass mein Name da nirgends erscheint.
 
label erfinden - who cares, wenn es ihnen spass macht, ausserdem sind sie ja die angepissten, denn das erweckt ja den anschein als haetten sie schon ein label und kein label wird dann so bloed sein (ausser sie sind hammer gut) dem einen label die band abzukaufen, und sich deshalb zurueckhalten mit angeboten. also eigentlich ein schuss ins eigene knie.

zum ean code - das ist schon ein anderes kaliber, naemlich urkundenfaelschung bzw vorsaetzliche irrefuehrung. ist illegal.
 
Das mit dem Erfinden eines Labels ist relativ egal. Da wird sich schon das Finanzamt drum kümmern :D

Der Text mit dem Copyrights ist ok, wenn es ihre Songs sind. Dann können Sie darauf schreiben was sie wollen.

Was den Label und EAN-Code betrifft, so ist dies Illegal. Die European-Article-Number (EAN) wird von einer speziellen Behörde vergeben und NUR diese darf diesen vergeben. Sollte man sie dabei erwischen, gibt's auf jeden Fall ärger. Der Label-Code ist nur für Radio- und TV-Sender wichtig und dient der Abrechnung. Diesen Code vergibt die GVL. Wenn Sie pech haben, gibt es den Code schon und irgendjemand verdient auf ihren Namen. Wenn sie Glück haben, gibt es den nicht. Werden dann aber die Sende-Entgelte mit der GVL abgerechnet, wird dieser falsche LC entdeckt, dann gibt's haue von der GVL.

Insgesamt ziemlich schwierige Sache. Wenn du drauf verzichten kannst, das dein Name da erscheint, dann tue es. Man könnte dich dann immer noch als mitwissenden belangen.
 
Das klingt logisch. Mir ist noch eingefallen, das 'worse case scenario' wäre, wenn es dieses Label XY schon gibt, was ja auf Grund der Vielzahl von Independent Labels, nicht ganz auszuschließen ist.
Ich schätze, das 'richtige' Label, falls es existiert, würde das nicht sonderlich begrüßen.
Die Produktion ist es definitiv nicht wert, sich solch einen Ärger aufzuhalsen. Auch wenn alles glatt gehen könnte.
Werde gleich mal telefonieren und versuchen eine kleine Meinungsänderung zu bewirken. Wenn sie das ganze Theater durchspielen wollen, dann ohne Studionamen und Personenerwähnung. Zumal man ja auch darüber nachdenken könnte, den sinnlos vergeudeten Platz für einen Hinweis auf die Homepage oder Kontaktadresse der Band zu verwenden...

Ich danke Euch, für die Tipps !
 
Hallo zusammen,

nachdem ich gestern mit dem Bandleader der besagten Band gesprochen habe, bekam ich heut morgen eine E-Mail in der er u.a. folgendes schrieb:

-"Was den Strichcode angeht: Eine Urkundenfälschung setzt auf der subjektiven Seite voraus, dass diese zur Täuschung im Rechtsverkehr vorgenommen wird. In diesen wird die CD aber nicht eingeführt, d.h. § 266 StGB ist nicht. Und Irreführung ist kein Straftatbestand." -

Was das frei erfundene Label angeht, schrieb er folgendes:

-"Wir firmieren tatsächlich nicht darunter; deswegen kann auch der schlimmste Fall, nämlich eine Klage auf Unterlassung (mehr sowieso nicht) nicht eintreten. Das Finanzamt wird erst wach, wenn Umätze anfallen."-

Okay, also ganz davon abgesehen, dass ich ihm bereits gesagt habe, mich und alle beteiligten Personen aus der Nummer raus zu lassen, würde mich interessieren, wie das ganze juristisch aussieht. Vielleicht nicht ganz unwichtig für alle, die mal in dieses Situation kommen sollten.

Hat der Kollege mit seinen oben zitierten Behauptungen Recht oder nicht ?


Genervte Grüße (über soviel Wichtigtuerei von schlechten Bands)
horry5
 
Ich frage mich ehrlich gesagt warum er dir jetzt sowas vorsetzt? WILL er unbedingt das dein/eure Namen dort erscheinen? Das ihm doch eigentlich egal sein?!?
 
Da hast du natürlich vollkommen Recht. Ich muss vielleicht dazu sagen, dass es sich (so peinlich es auch klingen mag) bei der Band um Herren im gesetzteren Alter (45 aufwärts) handelt. Die haben bei uns damals zwei Tage das Studio gemietet um fünf Songs aufzunehmen, die sie dann zu Promo-Zwecken verschicken wollen.
Wahrscheinlich ist das Weltbild dieser Menschen erst dann in Ordnung, wenn auf einer fertig gepressten CD, ein Produzent, ein Engineer und ein Studioname erscheint. Zusätzlich noch, dieser beschissene Barcode und eine Plattenfirma. Scheinbar macht es ihnen Spass, sich VIEL wichtiger zu machen, als sie sind. Ich kann aber unter annähernd 100%iger Wahrscheinlichkeit sagen, dass diese CD weder das Vergnügen haben wird, in einem Radiosender gespielt zu werden, noch über irgendeine Ladentheke dieser Welt zu gehen. Dafür sind sie einfach zu schlecht !

Ich meine, klar ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass dieser ganze Bullshit jemals richtigen Ärger nach sich ziehen wird. Auf der anderen Seite, befinden ich und meine Kollegen uns gerade im Aufbau eines eigenen Studios und damit einhergehend einer Existenz. Und da man ja bekanntlich mit genügend Dingen zu kämpfen hat, wird mir leicht übel, wenn ich auch nur an die Konsequenzen denke.

Die E-Mail und die zitierten Auszüge sollen offensichtlich dazu dienen, mich von der Richtigkeit dieses CD-Covers und dessen Aufdruck zu überzeugen.
Wirklich dumm, dass ich solche Dinge nicht vorher abgesprochen hab. Ich hab aber auch ehrlich gesagt, nicht mit solch einem Freakverhalten gerechnet.

Naja, falls mir doch noch jemand sagen kann, wie die Sache rechtlich aussieht, wäre ich mehr als dankbar. Ansonsten werd ich wohl mal bei einem Anwalt für Musikrecht etc. vorstellig werden.
 
Hi

- wie immer mein Satz am Anfang - ich bin kein Profi und so rechtlich Sachen sind auch nicht mein Fachgebiet.... jedoch hab ich einen guten Tipp denk ich, mit dem du dich auf jedem Fall auf der Sicheren Seite befinden solltest:

Schreib einen Brief (keine email) per Übergabeeinschreiben, in dem du von allen weiteren und den beschrieben Aktivitäten der Band abstand nimmst und in dem du nochmal detailiert deine geleisteten Dienste auflistest - sprich - einfach klipp und klar definierst, was du mit der Band zu tun hast und welchen Leistungsumfang du ihnen zukommen hast lassen.

Damit solltest du dann aus dem Schneider sein, sonst müßte ja jeder befürchten, der auf so ner CD draufsteht, daß die Band/Musiker in Zukunft irgend nen Scheiß macht und man da mithaftbar gemacht wird.

(ich denke mir das z.b. so - Musiker x läßt sich im Studio 8 Songs mastern, schmeißt aber noch ne nicht lizensierte Coverversion im Nachhinein mit drauf - da kann ja dann der Studiobesitzer auch nichts dagegen machen/nicht belangt werden, weil er ja nur die ersten 8 Songs bearbeitet hat.)

ich hoffe, mich deutlich ausgedrückt zu haben

greets david
 
Ich kann's gar nicht glauben daß die "Jungs" schon so alt sind. Klingt irgendwie eher nach Möchtegern-Verhalten einiger Teenies.

An Deiner Stelle würde ich denen einfach verbieten, Deinen Namen zu erwähnen, somit hättest Du mit der ganzen Sache auch nichts mehr zu tun. Am besten schriftlich machen. Wenn die ja so gerne Sachen erfinden, dann können sie sich auch ohne Probleme einen klangvollen Namen ausdenken, der dann als Produzent aufgeführt wird.

Ich glaub zwar auch nicht, daß man Dir hinterher was anhängen könnte, da Du ja nur für den technischen Teil zuständig warst und mit der Band ansonsten ja nichts zu tun hast, aber sicherer wär's wohl. ;)
 
ich finde es irgendwie komisch, dass die Jungs in der Lage sind ein eigenes Label, einen EAN, Strichcode und LC zu erfinden und dann unbedingt einen echten Produzenten bzw. Studio erwähnt haben wollen. Das kann ihnen doch egal sein. Wenn du sagst, du willst es nicht, dann können sie sich doch was "fetziges" ausdenken. Weißt was ich meine?

Sie scheinen dich ja wirklich überzeugen zu wollen. Das sieht man ja der E-Mail. Warum?
 
Tja warum ? Wenn ich dir das nur sagen könnte :?

Evtl. sind sie dann doch alt genug um sich im Klaren zu sein, dass erfundene Personen vielleicht doch zu lächerlich sind. Denn immerhin existieren die ja. Ich habe in meinem Gespräch mit dem Bandleader halt eben auch meine Bedenken zur Legalität der ganzen Aktion geäußert. Wahrscheinlich hat ihn das dazu bewogen, direkt heute früh Kontakt zu einem Anwalt aufzunehmen und vielleicht auch ein Stück weit sein eigenes schlechtes Gewissen zu beruhigen und mich von der 'Wahrheit über das Gesetzbuch' aufzuklären. Ich kann mir keineswegs vorstellen, dass die zitierten Sätze aus der E-Mail auf seinem Mist gewachsen sind.

Welche psychologischen Theorien das erklären können, weiß ich leider auch nicht. Es ist halt nur eine komplette Lachnummer !!!

Ich selbst war bei der Produktion auch nur selten anwesend. Meine beiden Kollegen berichteten mir gerade eben nur, dass die Band während der Aufnahmen auch schon 30cm überm Boden schwebte. Von wegen Staralüren usw. !
Mag sein, dass ein nie erfüllter Jugendtraum dahintersteckt. Vom dicken Plattenvertrag mit massenweise CD's im Laden - ... keine Ahnung ?!

Wir haben uns jedenfalls dazu entschlossen, gleich nächste Woche einen Anwalt aufzusuchen und uns mal ganz unverbindlich beraten zu lassen. Gerade um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden. Die vorgeschlagene Variante mit einem Brief, in dem wir von den genannten Aktivitäten Abstand nehmen, scheint mir auch die beste Lösung. Leider bin ich juristisch zu schlecht informiert, um zu wissen, ob uns das aus der Geschichte raushaut. Wir werden es in Erfahrung bringen und ich werds mal hier posten, für alle, die es interessiert.

MFG
horry5

P.S. Ich kann übrigens immer noch nicht recht glauben, trotz der Paragraphen-Argumentation, dass es legal ist einen EAN-Code frei zu erfinden. Gerade weil man den meines Wissens normalerweise auch nicht für umsonst bekommt !
 
Moin,
hmmm, ne, in Corel kann man einen Bar Coder erzeugen, und ein erfundenes Lable kann man auch auf eine CD schreiben:

klo1.jpg


Eine ander Frage hingegen ist, ob dies seriös ist. Sowas macht man einfach nicht, und schon garnicht zu Promo Zwecken. Ich vermute einfach, das die Band sich erhofft, dadurch mehr Auftritte zu bekommen (vom Veranstalter) und dort die CD dann dem Käufer anbietet. Welchen Vorteil hat so etwas sonst? [g=119]GEMA[/g] bekommen die dadurch nicht und im Radio wird es auch nicht gespielt. Im Laden können sie die CD auch nicht anbieten, da der Barcode schon etwas mehr als 12 zufällige Zahlen beinhaltet. Im schlimmsten Fall bekommt die Band halt Stress mit dem Veranstalter/Kunden/Vertrieb und müssen das Geld rückerstatten.

Sollte jemand jedoch auf die Idee kommen, die Band anzuzeigen, dann weiß ich auch nicht was passiert. Frag evtl mal jemanden der es besser wissen sollte, z.B. einen Anwalt.
 
Boah...hätte ich das eine Minute früher gesehen, hätte ich popsta herbeordern müssen um den Kaffee vom Monitor abzuwischen! :D

Hättest als EAN-Nummer besser die 5029053004891 genommen: Gutes vierlagiges Klopapier...:D :D :D
 
:D :D :D :D :D :D :D :D :D

@popsta - sehr gut !!!


Da bekommt die Simulation eines Badezimmer-Halls auf der Stimme gleich eine völlig neue Bedeutung. Jetzt wird mir einiges klar :D

Besten Dank für die Erheiterung !!! Lächerlich ist das ganze allemal !!!
 
horry5 schrieb:
Hallo zusammen,

nachdem ich gestern mit dem Bandleader der besagten Band gesprochen habe, bekam ich heut morgen eine E-Mail in der er u.a. folgendes schrieb:

-"Was den Strichcode angeht: Eine Urkundenfälschung setzt auf der subjektiven Seite voraus, dass diese zur Täuschung im Rechtsverkehr vorgenommen wird. In diesen wird die CD aber nicht eingeführt, d.h. § 266 StGB ist nicht. Und Irreführung ist kein Straftatbestand." -

§§ 263 bzw. 267 [g=38]ff[/g]. STGB sind evtl. doch tangiert. O.K. der "Vermögensvorteil" denn sehe ich hier nicht.
Die "Täuschung im Rechtsverkehr" sehe ich schon. Wie gesagt werden diese Codes von einer Stelle vergeben (www.ean.com) und dafür sind Gebühren/Lizenzen zu zahlen (mind. 100 Grund im Jahr und mind. grob 100,- bei Unternehmen mit unterhalb von 5 Mio. Umsatz...also definitiv sind grob 200,- Flocken plus MWSt zu latzen).

Meine letzte Strafrechtsstunde ist schon länger her. Die "Täuschung" ist in so fern gegeben, -meiner Meinung nach-, dass er sich evtl. einen "Vermögensvorteil" dadurch verschaffen möchte, dass er vorgibt, die CD sei frei im Handel erhältlich bzw. ist"erfasst". Und -wir spinnen mal weiter:)- evtl. die CD "bei sich" günstiger anbietet, da sie im freien Handel ja teuer "wäre" ;-)))

"Vermögensvorteil" wäre hier auch durch die "Täuschung i. R." evtl. gegeben, wie popsta schon sagte:
Der Veranstalter wird hier "getäuscht" möglicherweise. Der denkt, er hat 'ne "bekannte" Band und bucht sie...denn sie können ja auch 'n fetten Deal vorweisen, he he:)) wie geil.

Wie auch immer: totale Spinnerei.

Was das Label betrifft: Den Labelcode darf er sicherlich auch nicht fälschen. Das sind ja geschützte Zeichen, die di eGVL vergibt (also das LC in diesem elipsenförmigen Umriß).


Was das frei erfundene Label angeht, schrieb er folgendes:

-"Wir firmieren tatsächlich nicht darunter; deswegen kann auch der schlimmste Fall, nämlich eine Klage auf Unterlassung (mehr sowieso nicht) nicht eintreten. Das Finanzamt wird erst wach, wenn Umätze anfallen."-horry5


ups...ein Finanzamt "schätzt" gerne sehr schnell. U. u. wird einem auferlegt, ein Gewerbe hinsichltich "Tonträgervertrieb" o. ä.. anzumelden. Auch wenn keine Umsätze da sind.

Generell:
ich find, es ist völlige Spinnerei. das meiste wurde hier schon gesagt. Man muss sich mal überlegen, dass in der Tat ein anderes Label kaum Interesse zeigen wird...da die Band ja "verdealt" ist.
Im übrigen find ich das Klo-Cover total geil, ha ha. Corel rules (!) he he:))

Egal, was es juristisch ist. Spinner hoch drei .-)) he he



Gruß
Forry
 
Und noch einer weitere einschätzung von jemandem der kein funderiertes rechtliches wissen hat:
Also wenn die die CD wirklich nur so als Demo verschicken wollen finde ich es gar nicht mal so schlimm. Das CD Cover ist ja dann auch eine Art Kunstwerk ?
Ich kann mir echt nicht vorstellen, daß DU dann probleme bekommen könntest, oder hast du das Cover entworfen oder warst dafür zuständig. Du hast ihnen deine Bedenken geäußert und wurdest aufgeklärt daß es rechtlich in Ordnung geht. Was soll man mehr von dir verlangen ?

Und wenn die jungs wirklich so schlecht sind wie du beschreibst, ist es doch klar, daß sie mit faulen Tricks arbeiten müssen :D
 
Aber was bringt denen das denn???? :? Herrje, sollen sie sich doch ein bissel anstrengen, vielleicht haben sie dann ja mal eine echte...
alles andere ist ja echt ne Menge Stress um nix
 
Nachdem ich nun, zusammen mit einigen anderen hier, in den letzten Tagen ein wenig im halbdunkel herumgetappt bin, konnte ich heute über eine Anwältin etwas Licht ins Halbdunkle bringen.

Nachdem sich die Anwältin über das Verhalten dieser Band erst einmal kräftig amüsierte, bekam ich die vordergründig wichtigste Nachricht. Ich und meine Kollegen sind unter keinen Umständen für dieses Verhalten zu belangen. Wir brauchen weder einen Brief aufzusetzen, noch irgendeine Dienstleistung aufzulisten noch sonst was, da auf der CD unsere Namen ausschließen in Verbindung mit der technischen bzw. musikalischen Arbeit auftauchen. Damit würde und könnte man uns garnicht mit der eigentlichen Straftat in Verbindung bringen dürfen. Anders würde es aussiehen, wenn der Produzent/Engineer gleichzeitig als Art-Designer o.ä. namentlich erwähnt wäre.
In der Hinsicht also ein leichtes Aufatmen (die meisten, die zum Post geantwortet haben, lagen also schon richtig !) !!!

Zum Verhalten der Band, hat die Anwältin dann nicht mehr viel gesagt. Sie meinte, was den Strichcode und die Aussage über § (...) angeht, so sei das eine juristisch triviale Aussage, da es zig Szenarien geben kann, in denen die CD durchaus in den Rechtsverkehr hineingelangen kann. Forry hatte in seinem Post ja z.B. eine genannt. Und in dem Fall wäre es dann auch strafbar aber einzig Sache der Band bzw. des Grafikers. Das könnte u. U. auch teuer werden.

Was das Label angeht, so sei dies, laut der Rechtsanwältin, eine besonders amüsante
Angelegenheit. Als sie das Cover und die Herren (damit auch deren Alter) sah, schüttelte sie, genau wie wir, als wir es zum ersten Mal sahen, nur noch den Kopf.
Sie sagte, um hierfür strafrechtlich verfolgt zu werden, müsste die Band z.B. von der Konkurrenz (blödes Beispiel, aber meinetwegen BMG) angeschwärzt werden.
Da eine konkurierende Plattenfirma aber schon nach einem oberflächlichen Blick sehen würde, das es sich hier um nichts als einen FAKE und heiße Luft handelt, ist die Wahrscheinlichkeit auch nicht besonders groß, dass die hingehen und auch nur annähernd den Aufwand auf sich nehmen, irgendwelche Deppen in die Mangel zu nehmen.
Was das Finanzamt angeht, würde sie nicht dafür garantieren, dass es hier ruhig bleibt. Allerdings sind die wohl auch nicht so beschäftigungslos, dass sie solche 'Firmen' oder sagen wir besser 'Wichtigtuereien' auf Teufel komm raus verfolgen. Wenn ein Beamter aber gerade bei Lust und Laune ist, warum nicht... Aber auch in dem Fall, Sache der Band !!!

Alles in allem habe ich mit der Dame vielleicht 15 Minuten gesprochen. Sie war sehr freundlich und fand die ganze Sache eher lustig. Nachdem ich ihr die Situation geschildert habe, versicherte sie mir aber direkt; Sorgen brauch ich mir auf keinen Fall zu machen...

Ich bedanke mich nochmal für die Meinungen und Hilfe von Euch und zitiere mal zum Abschluss.

"Wenn nur einer so wär, wie sie alle so tun. Fähig zu dem was er von anderen verlangt. Ich würd ihn begrüßen wie ein Prinz vorm Thron. Ich gäb ihm mein Silber direkt in die Hand" (S.Stoppok/Silber/1995 Chlodwig Musik)

:D :D :D

Beste Grüße
horry5
 
danke für die rechtl. Auf- und Erklärung.

Ist auf jeden Fall sehr interessant so ein Statement von einem Anwalt(in) zu bekommen.

Danke!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben