Der Weg zum Profi-Sound? Eine Zusammenfassung der Infoveranstaltung zur UAD2 in Köln
Universal Audio hat sich mit seinen DSP-Karten einen festen Platz in der Musikproduktionsbranche erarbeitet. Nachdem vor drei Jahren die UAD2 auf den Markt kam und noch mehr Power für das „Signal Modeling“ legendäre Effekte wie den Urei 1176 oder Pultec EQ zur Verfügung stellte, kam in diesem Jahr die Satellite Firewire-Variante für Mac-Systeme auf den Markt.
Doch die besten Effekte bringen nichts, wenn man sie nicht optimal bedienen kann. Welches ist der beste EQ für welchen Anwendungs-Zweck? Welcher Kompressor packt richtig zu? Welche Kombination ist effektiv? Diese und einige Fragen mehr sollten auf der vom deutschen Vertrieb S.E.A. durchgeführten Workshopreihe beantwortet werden.
S.E.A. hatte bereits im vergangenen Jahr eine Workshop-Tour organisiert. In jeder Stadt gaben dabei jeweils andere Dozenten ihr Wissen weiter. Dieses Mal entschied man sich, eine Dozenten-Stammbesetzung auf die Reise zu schicken: Henning Verlage und Sascha ‚Busy’ Bühren.
In kurzer Zeit waren alle Workshops ausgebucht: Leipzig, Berlin, Hamburg, Köln, Münster, Frankfurt, Winterthur, München, Wien. Der Workshop im Kölner Raw Artistic Studio, zu dem ich mich entschieden hatte, war mit circa 70 Teilnehmern richtig gut besucht. Da es noch mehr Besucher als im letzten Jahr waren, wurde ein zweiter Raum bestuhlt. Dort standen ein Monitor und Lautsprecher, damit man auch hier „live“ dabei war.
Den Anfang machte Henning Verlage. Nach seinem Musikstudium in Enschede spielte er in verschiedenen Bands Keyboard und produzierte verschiedene Projekte. Zuerst nur Keyboarder bei „Unheilig“, beteiligte er sich schnell am Songwriting der Band. Da war der Schritt zum Produzieren nicht mehr weit. Im Februar 2010 erschien das Album ‚Große Freiheit’ und erreichte direkt Platz 1 der deutschen Charts – es verkaufte sich 1,4 Millionen Mal. Bei Sound & Recording sind regelmäßig Workshops von Henning zu sehen. Sein gesammeltes Wissen gibt Henning auch an der Universität Münster im Studiengang „Keyboards & Music Production“ weiter.
Anhand der James Last Version von ‚Große Freiheit’ erläuterte Henning seine Arbeitsweise. Beeindruckt war er, dass James Last mit 81 Jahren nicht nur musikalisch, sondern auch technisch am Puls der Zeit ist. James Last: „Andere in meinem Alter machen ‚ne Kur, ich geh’ auf Tour.“
Henning ist mit Cubase aufgewachsen und auch dabei geblieben. Vor Aufnahmen mischt er die aktuelle Song-Version vor oder rechnet sich Stems heraus. So kann er sich auf die Aufnahme konzentrieren und ist sicher, dass der Rechner auch genug Rechenleistung hat, da andere Effekte ihn nicht belasten. Ähnlich verfährt er auch mit Spuren, die zusammengefasst werden können. Vocals mit acht Dopplungen können bei einem Projekt locker auf 40 Spuren kommen. Diese werden vorgemischt und dann als Stereo-Spur in das Projekt importiert. So wird der Rechner entlastet und die Übersicht behalten. Aufgeräumt wird oft erst am Schluss, da die Arbeit häufig sehr schnell gehen muss. Daher kann ein Projekt davor gerne 200 GB beanspruchen.
Bei Farben hat Henning eine ganz klare Aufteilung: Dunkle Farben für die tiefen Frequenzen (Bass rot, Pads blau) und helle Farben für die hohen Frequenzen (Vocals gelb, Gitarren orange). Interessanterweise hat Sascha „Busy“ Bühren dieselbe Aufteilung – und das ohne Absprache.
Am Anfang seiner Demonstration gab Henning uns einen genauen Einblick auf die Umsetzung der Drums. Diese sind bei ‚Unheilig’ oft ein Mix aus realen, getriggerten und programmierten Drums. Statt Sounds mit dem EQ zu bearbeiten, bevorzugt Henning lieber das Layern verschiedener Sounds. So sorgt eine Kick für den Bauch, die nächste für den Subbass und eine dritte liefert die Attack. Dafür kann man mit Filtern auch ruhig mal alles außer dem gewünschten Teil wegschneiden.
Loops liefern eine Schmutzspur. Eingespielte Keyboard-Drums klingen meist sehr klinisch. Bei Real-Aufnahmen hört man den Raum, Störsignale, Ghost-Notes etc. Es passiert also wesentlich mehr als nur Kick, Snare und Hihat. Das Layern von Loops sorgt für eine große Dichte und Individualität. Denn nichts ist schlimmer, als wenn der versierte Zuhörer ohne nachzudenken sagt: „Ah, das kommt vom Stylus.“ Wichtig ist auch, dass sich die Loops dem Song anpassen und nicht umgekehrt. Arbeitet man mit mehreren Loops, müssen diese auch im Groove aneinander angepasst bzw. quantisiert werden. Für mehr Dichte durchfährt der Loop-Bus einen 1176.
Auf der Drum-Gruppe hat Henning fast immer den SSL Bus Kompressor. Um den großen Raum für den Song „Große Freiheit“ zu erzeugen, kam noch der EMT140 Platten-Hall dazu. Die Parallel-Kompression wird hier nicht mit dem 1176, sondern dem dbx160 vorgenommen. Dieses stark komprimierte Signal wird dem Original beigemischt.
Der Bass ging per DI in den Rechner. Erst im Nachhinein wurde dieser über Reamping durch einen Verstärker gejagt. Harrison EQ, 1176 und Pultec verfeinern den Sounds noch etwas, nehmen aber keine großen Klangverbiegungen vor.
Ganz anders bei der akustischen Gitarre. Beim Anhören des Mixes ist diese kaum zu hören. Sie wird komprimiert und komplett mit dem UAD Channel-Strip CS1 bearbeitet. Die akustische Gitarre klingt sehr spitz, gibt den Rhythmus vor und unterstützt damit die E-Gitarre, von der nur noch ein Brett zu hören ist. Nimmt man noch eine DI-Spur auf, kann diese helfen, Anschläge und Schnitt-Punkte zu finden, da der Rest schon komprimiert ist und Ausschläge nur schwer zu erkennen sind. Hier kommt der Cambridge EQ zweckentfremdend als Leveler zum Einsatz, da er regelt, wie stark der folgende Kompressor angesteuert wird.
Der Gesang wird oft mit einem U87 aufgenommen. Danach geht das Signal in einen Focusrite Channel-Strip und einen Hardware-1176. Nachdem die Vocals wie oben beschrieben vorgemischt wurden, werden diese als Mono- bzw. Split-Files ausgespielt. Beim Importieren in das Projekt kann so später das Panorama-Bild verändert und verengt werden. So kann man den Refrain im Vergleich zur Strophe weiter öffnen. Als erstes steht immer der Precision Deesser parat. Danach schneidet der Cambridge EQ alles unter 70Hz ab. Für mehr Durchsetzungs-Kraft sorgt der LA2A, der nicht ganz so schnell reagiert wie der LA3A. Damit die Stimme mehr Raum (nicht Hall) bekommt, liefert der Delay-Modulator ein paar wenige Delays und schon steht die Stimme nicht mehr alleine vorne. In diesem Song kam noch der Dreamverb zum Einsatz. Mittlerweile hat Henning sein Herz aber an den EMT140 Plattenhall verloren.
Die komplette Vocal-Gruppe (Main Vocals, Backings, Ad Ons) durchläuft dann noch einen 1176.
Die Mastersumme ist gelinde gesagt VOLL. Eine der goldenen Regeln ist, dass der Mix ohne Mastering bzw. Summen-Bearbeitung beim Mastering-Profi angeliefert werden soll. Doch es gibt einige Gründe, sich trotzdem mit diesem Thema zu beschäftigen... Nach dem Mastering kann der Mix anders klingen. Die Stimme ist zu weit hinten, die Drums knallen nicht mehr und der Hall ist kaum zu hören. Dem kann man dann gleich entgegenwirken und den Mix daraufhin optimieren. Demos, die man abgibt, müssen auch laut sein. Das erwarten Kunden und Plattenfirmen. Hört man die Demo auf seinem iPod nach einer Nummer von CD ab, fällt der Song gleich ab.
Der Cambridge EQ räumt etwas auf. Der SSL Bus Kompressor verdichtet das Signal nur leicht und die Nadel schlägt nur zwischen 0 und 4 aus. Der Fatso sorgt für etwas Bandsättigung und der Manley Massive betont ein paar Frequenzen. Gerade für das Thema „Große Freiheit“ ist ein Stereo-Enhancer sinnvoll. Am Ende ist der Precision Limiter oder Maximizer im Einsatz.
Störfrequenzen können evtl. erst in der Mischung entstehen. Die Einzelsignale klingen alle sauber. Doch im Zusammenspiel können sich Frequenzen addieren oder auf einmal störend wirken. Auch die Automation der Master-Spur ist sinnvoll. Es ist nicht verboten, die Lautstärke vor dem Refrain langsam runterzufahren, damit dann richtig die Sonne aufgeht. Auch die Stereo-Breite kann sehr effektiv bearbeitet werden.
Sascha ‚Busy’ Bühren übernahm nach einer Pause den Produzenten-Sessel. Ursprünglich vom HipHop kommend übernahm er schliesslich das Mastering von Peter Fox, Silbermond, Seeed und Unheilig. So schließt sich der Kreis in der Produzentenkette und Dozentenwahl. Als Beispiel wurde „Automatic“ von den Beatsteaks eingeladen. Hier kam Stem-Mastering zum Einsatz: Drums, Vocals, Bass, Moog-Bass und Gitarren. Der Song sollte einen Live-Charakter bekommen.
Früher dachte ‚Busy’ noch in 10dB Schritten. An einem Mackie d8b hingen die drei Massenberg EQs mit jeweils 5 Bändern, damit insgesamt 15 Bänder zur Verfügung standen. Für das Metering greift „Busy“ gerne auf den K14 von Bob Katz oder das Penguin Meter zurück.
Auch bei diesem Workshop kamen zuerst die Drums unters Mikroskop. Die Studer A800 sorgt für runderen Klang. Je schneller das Band läuft, umso detaillierter der Klang – und mehr Bass. Brummen und Rauschen – extra hinzugefügt – sorgen für mehr Live-Charakter, Tiefenstaffelung und Glaubwürdigkeit. Für einen LoCut wird der Neve 31102 eingesetzt. Ein Trick ist dabei, die Grenzfrequenz des Filters zu boosten. Im Studio nutzt „Busy“ gerne den API2500 Bus Kompressor. Im Workshop erfüllte der Fatso diesen Zweck. Der Precision Maximizer fügt noch die fehlende Bandsättigung hinzu.
Da das Album im Proberaum aufgenommen wurde, ist relativ viel Übersprechen zu hören. Auf den Drums ist ganz deutlich die Gitarre zu hören. Für Erheiterung sorgte das PS3-Gezocke auf den Vocal-Spuren.
Auch der Bass fährt über die Studer A800. Der Brainworx EQ betont der Hals etwas. Zum Schluss noch eine Prise Bass-Boost. Etwas mehr hörbare Bearbeitung bekam der Moog Bass. Der Trident EQ sorgt für die richtige Portion Ranzigkeit.
Die Gitarren werden mit einer Dosis Fatso in die Sättigung gefahren. Und für den Höhenboost sorgt der Neve 31102. Die Spuren mit weiteren Gitarren und Keys bleiben komplett unbearbeitet. Fehlt nur noch die Stimme. Der Pultec Pro betont wichtige Frequenzen. „Unschöne“ Frequenzen betonen den Live-Charakter. „Busy“ zeigt, dass auf der Stimme weniger Kompression, sondern mehr Automation oft besser klingt – die Arbeitsweise ist nur um ein Vielfaches aufwändiger.
Dann kommt der eigentliche Feinschliff. Wie auch bei Henning liegt zuerst der SSL Bus Kompressor an. Dabei lässt ‚Busy’ den Kompressor nur wenig arbeiten: langer Attack, kurzer Release und oft Ratio 4. Mit dem Hardware Manley Massive EQ hatte ‚Busy’ schlechte Erfahrungen gemacht, da es zu viele Phasenschweinereien gab. Doch das Plug-In ist in dieser Hinsicht sehr „sauber“. Mit dem EQ kann die Stimme noch besser betont werden - vor allem nach dem Versuch mit einem Optimod.
Noch wird bei „Busy“ in Logic gearbeitet. Aber der Umstieg auf ProTools wird bald erfolgen. Der Grund ist die interne Summierung. In Vergleichen (leider nicht im Workshop) hat ‚Busy’ den Eindruck gewonnen, dass bei Logic Informationen verloren gehen und er in ProTools weniger Arbeits-Schritte braucht, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen.
Nach mehr als 3 Stunden waren alle Teilnehmer um einige Informationen reicher. Vor, während und nach den Workshops fand ein reger Austausch zwischen Anwendern und Dozenten statt. Alle Fragen wurden beantwortet und jede Information wurde sehr anschaulich mit Hörbeispielen verdeutlicht. Richtige Geheimnisse gab es zum Glück nicht zu entdecken. Denn dadurch wurde mir eines klar: Es kochen alle nur mit Wasser und ein paar Effekt-Gewürzen. Aber die Rezeptur und ständiges Ausprobieren, Austauschen, Dazulernen sind das eigentliche Geheimnis. Insgesamt war es ein toller Abend und ein Workshop mit Top-Dozenten.
Die Photos wurden freundlicherweise von Mike Silence/ Michael Mäurer zur Verfügung gestellt. Die Screenshots von PlugIns, die nicht auf den Photos sind, stellen lediglich die PlugIns und nicht deren Einstellungen dar.
Weitere Informationen zu den von der UAD 2 unterstützten Plug-Ins findet ihr auf der hinterlegten Produktseite.
Doch die besten Effekte bringen nichts, wenn man sie nicht optimal bedienen kann. Welches ist der beste EQ für welchen Anwendungs-Zweck? Welcher Kompressor packt richtig zu? Welche Kombination ist effektiv? Diese und einige Fragen mehr sollten auf der vom deutschen Vertrieb S.E.A. durchgeführten Workshopreihe beantwortet werden.
S.E.A. hatte bereits im vergangenen Jahr eine Workshop-Tour organisiert. In jeder Stadt gaben dabei jeweils andere Dozenten ihr Wissen weiter. Dieses Mal entschied man sich, eine Dozenten-Stammbesetzung auf die Reise zu schicken: Henning Verlage und Sascha ‚Busy’ Bühren.
In kurzer Zeit waren alle Workshops ausgebucht: Leipzig, Berlin, Hamburg, Köln, Münster, Frankfurt, Winterthur, München, Wien. Der Workshop im Kölner Raw Artistic Studio, zu dem ich mich entschieden hatte, war mit circa 70 Teilnehmern richtig gut besucht. Da es noch mehr Besucher als im letzten Jahr waren, wurde ein zweiter Raum bestuhlt. Dort standen ein Monitor und Lautsprecher, damit man auch hier „live“ dabei war.
Den Anfang machte Henning Verlage. Nach seinem Musikstudium in Enschede spielte er in verschiedenen Bands Keyboard und produzierte verschiedene Projekte. Zuerst nur Keyboarder bei „Unheilig“, beteiligte er sich schnell am Songwriting der Band. Da war der Schritt zum Produzieren nicht mehr weit. Im Februar 2010 erschien das Album ‚Große Freiheit’ und erreichte direkt Platz 1 der deutschen Charts – es verkaufte sich 1,4 Millionen Mal. Bei Sound & Recording sind regelmäßig Workshops von Henning zu sehen. Sein gesammeltes Wissen gibt Henning auch an der Universität Münster im Studiengang „Keyboards & Music Production“ weiter.
Anhand der James Last Version von ‚Große Freiheit’ erläuterte Henning seine Arbeitsweise. Beeindruckt war er, dass James Last mit 81 Jahren nicht nur musikalisch, sondern auch technisch am Puls der Zeit ist. James Last: „Andere in meinem Alter machen ‚ne Kur, ich geh’ auf Tour.“
Henning ist mit Cubase aufgewachsen und auch dabei geblieben. Vor Aufnahmen mischt er die aktuelle Song-Version vor oder rechnet sich Stems heraus. So kann er sich auf die Aufnahme konzentrieren und ist sicher, dass der Rechner auch genug Rechenleistung hat, da andere Effekte ihn nicht belasten. Ähnlich verfährt er auch mit Spuren, die zusammengefasst werden können. Vocals mit acht Dopplungen können bei einem Projekt locker auf 40 Spuren kommen. Diese werden vorgemischt und dann als Stereo-Spur in das Projekt importiert. So wird der Rechner entlastet und die Übersicht behalten. Aufgeräumt wird oft erst am Schluss, da die Arbeit häufig sehr schnell gehen muss. Daher kann ein Projekt davor gerne 200 GB beanspruchen.
Bei Farben hat Henning eine ganz klare Aufteilung: Dunkle Farben für die tiefen Frequenzen (Bass rot, Pads blau) und helle Farben für die hohen Frequenzen (Vocals gelb, Gitarren orange). Interessanterweise hat Sascha „Busy“ Bühren dieselbe Aufteilung – und das ohne Absprache.
Am Anfang seiner Demonstration gab Henning uns einen genauen Einblick auf die Umsetzung der Drums. Diese sind bei ‚Unheilig’ oft ein Mix aus realen, getriggerten und programmierten Drums. Statt Sounds mit dem EQ zu bearbeiten, bevorzugt Henning lieber das Layern verschiedener Sounds. So sorgt eine Kick für den Bauch, die nächste für den Subbass und eine dritte liefert die Attack. Dafür kann man mit Filtern auch ruhig mal alles außer dem gewünschten Teil wegschneiden.
Loops liefern eine Schmutzspur. Eingespielte Keyboard-Drums klingen meist sehr klinisch. Bei Real-Aufnahmen hört man den Raum, Störsignale, Ghost-Notes etc. Es passiert also wesentlich mehr als nur Kick, Snare und Hihat. Das Layern von Loops sorgt für eine große Dichte und Individualität. Denn nichts ist schlimmer, als wenn der versierte Zuhörer ohne nachzudenken sagt: „Ah, das kommt vom Stylus.“ Wichtig ist auch, dass sich die Loops dem Song anpassen und nicht umgekehrt. Arbeitet man mit mehreren Loops, müssen diese auch im Groove aneinander angepasst bzw. quantisiert werden. Für mehr Dichte durchfährt der Loop-Bus einen 1176.
Auf der Drum-Gruppe hat Henning fast immer den SSL Bus Kompressor. Um den großen Raum für den Song „Große Freiheit“ zu erzeugen, kam noch der EMT140 Platten-Hall dazu. Die Parallel-Kompression wird hier nicht mit dem 1176, sondern dem dbx160 vorgenommen. Dieses stark komprimierte Signal wird dem Original beigemischt.
Der Bass ging per DI in den Rechner. Erst im Nachhinein wurde dieser über Reamping durch einen Verstärker gejagt. Harrison EQ, 1176 und Pultec verfeinern den Sounds noch etwas, nehmen aber keine großen Klangverbiegungen vor.
Ganz anders bei der akustischen Gitarre. Beim Anhören des Mixes ist diese kaum zu hören. Sie wird komprimiert und komplett mit dem UAD Channel-Strip CS1 bearbeitet. Die akustische Gitarre klingt sehr spitz, gibt den Rhythmus vor und unterstützt damit die E-Gitarre, von der nur noch ein Brett zu hören ist. Nimmt man noch eine DI-Spur auf, kann diese helfen, Anschläge und Schnitt-Punkte zu finden, da der Rest schon komprimiert ist und Ausschläge nur schwer zu erkennen sind. Hier kommt der Cambridge EQ zweckentfremdend als Leveler zum Einsatz, da er regelt, wie stark der folgende Kompressor angesteuert wird.
Der Gesang wird oft mit einem U87 aufgenommen. Danach geht das Signal in einen Focusrite Channel-Strip und einen Hardware-1176. Nachdem die Vocals wie oben beschrieben vorgemischt wurden, werden diese als Mono- bzw. Split-Files ausgespielt. Beim Importieren in das Projekt kann so später das Panorama-Bild verändert und verengt werden. So kann man den Refrain im Vergleich zur Strophe weiter öffnen. Als erstes steht immer der Precision Deesser parat. Danach schneidet der Cambridge EQ alles unter 70Hz ab. Für mehr Durchsetzungs-Kraft sorgt der LA2A, der nicht ganz so schnell reagiert wie der LA3A. Damit die Stimme mehr Raum (nicht Hall) bekommt, liefert der Delay-Modulator ein paar wenige Delays und schon steht die Stimme nicht mehr alleine vorne. In diesem Song kam noch der Dreamverb zum Einsatz. Mittlerweile hat Henning sein Herz aber an den EMT140 Plattenhall verloren.
Die komplette Vocal-Gruppe (Main Vocals, Backings, Ad Ons) durchläuft dann noch einen 1176.
Die Mastersumme ist gelinde gesagt VOLL. Eine der goldenen Regeln ist, dass der Mix ohne Mastering bzw. Summen-Bearbeitung beim Mastering-Profi angeliefert werden soll. Doch es gibt einige Gründe, sich trotzdem mit diesem Thema zu beschäftigen... Nach dem Mastering kann der Mix anders klingen. Die Stimme ist zu weit hinten, die Drums knallen nicht mehr und der Hall ist kaum zu hören. Dem kann man dann gleich entgegenwirken und den Mix daraufhin optimieren. Demos, die man abgibt, müssen auch laut sein. Das erwarten Kunden und Plattenfirmen. Hört man die Demo auf seinem iPod nach einer Nummer von CD ab, fällt der Song gleich ab.
Der Cambridge EQ räumt etwas auf. Der SSL Bus Kompressor verdichtet das Signal nur leicht und die Nadel schlägt nur zwischen 0 und 4 aus. Der Fatso sorgt für etwas Bandsättigung und der Manley Massive betont ein paar Frequenzen. Gerade für das Thema „Große Freiheit“ ist ein Stereo-Enhancer sinnvoll. Am Ende ist der Precision Limiter oder Maximizer im Einsatz.
Störfrequenzen können evtl. erst in der Mischung entstehen. Die Einzelsignale klingen alle sauber. Doch im Zusammenspiel können sich Frequenzen addieren oder auf einmal störend wirken. Auch die Automation der Master-Spur ist sinnvoll. Es ist nicht verboten, die Lautstärke vor dem Refrain langsam runterzufahren, damit dann richtig die Sonne aufgeht. Auch die Stereo-Breite kann sehr effektiv bearbeitet werden.
Sascha ‚Busy’ Bühren übernahm nach einer Pause den Produzenten-Sessel. Ursprünglich vom HipHop kommend übernahm er schliesslich das Mastering von Peter Fox, Silbermond, Seeed und Unheilig. So schließt sich der Kreis in der Produzentenkette und Dozentenwahl. Als Beispiel wurde „Automatic“ von den Beatsteaks eingeladen. Hier kam Stem-Mastering zum Einsatz: Drums, Vocals, Bass, Moog-Bass und Gitarren. Der Song sollte einen Live-Charakter bekommen.
Früher dachte ‚Busy’ noch in 10dB Schritten. An einem Mackie d8b hingen die drei Massenberg EQs mit jeweils 5 Bändern, damit insgesamt 15 Bänder zur Verfügung standen. Für das Metering greift „Busy“ gerne auf den K14 von Bob Katz oder das Penguin Meter zurück.
Auch bei diesem Workshop kamen zuerst die Drums unters Mikroskop. Die Studer A800 sorgt für runderen Klang. Je schneller das Band läuft, umso detaillierter der Klang – und mehr Bass. Brummen und Rauschen – extra hinzugefügt – sorgen für mehr Live-Charakter, Tiefenstaffelung und Glaubwürdigkeit. Für einen LoCut wird der Neve 31102 eingesetzt. Ein Trick ist dabei, die Grenzfrequenz des Filters zu boosten. Im Studio nutzt „Busy“ gerne den API2500 Bus Kompressor. Im Workshop erfüllte der Fatso diesen Zweck. Der Precision Maximizer fügt noch die fehlende Bandsättigung hinzu.
Da das Album im Proberaum aufgenommen wurde, ist relativ viel Übersprechen zu hören. Auf den Drums ist ganz deutlich die Gitarre zu hören. Für Erheiterung sorgte das PS3-Gezocke auf den Vocal-Spuren.
Auch der Bass fährt über die Studer A800. Der Brainworx EQ betont der Hals etwas. Zum Schluss noch eine Prise Bass-Boost. Etwas mehr hörbare Bearbeitung bekam der Moog Bass. Der Trident EQ sorgt für die richtige Portion Ranzigkeit.
Die Gitarren werden mit einer Dosis Fatso in die Sättigung gefahren. Und für den Höhenboost sorgt der Neve 31102. Die Spuren mit weiteren Gitarren und Keys bleiben komplett unbearbeitet. Fehlt nur noch die Stimme. Der Pultec Pro betont wichtige Frequenzen. „Unschöne“ Frequenzen betonen den Live-Charakter. „Busy“ zeigt, dass auf der Stimme weniger Kompression, sondern mehr Automation oft besser klingt – die Arbeitsweise ist nur um ein Vielfaches aufwändiger.
Dann kommt der eigentliche Feinschliff. Wie auch bei Henning liegt zuerst der SSL Bus Kompressor an. Dabei lässt ‚Busy’ den Kompressor nur wenig arbeiten: langer Attack, kurzer Release und oft Ratio 4. Mit dem Hardware Manley Massive EQ hatte ‚Busy’ schlechte Erfahrungen gemacht, da es zu viele Phasenschweinereien gab. Doch das Plug-In ist in dieser Hinsicht sehr „sauber“. Mit dem EQ kann die Stimme noch besser betont werden - vor allem nach dem Versuch mit einem Optimod.
Noch wird bei „Busy“ in Logic gearbeitet. Aber der Umstieg auf ProTools wird bald erfolgen. Der Grund ist die interne Summierung. In Vergleichen (leider nicht im Workshop) hat ‚Busy’ den Eindruck gewonnen, dass bei Logic Informationen verloren gehen und er in ProTools weniger Arbeits-Schritte braucht, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen.
Nach mehr als 3 Stunden waren alle Teilnehmer um einige Informationen reicher. Vor, während und nach den Workshops fand ein reger Austausch zwischen Anwendern und Dozenten statt. Alle Fragen wurden beantwortet und jede Information wurde sehr anschaulich mit Hörbeispielen verdeutlicht. Richtige Geheimnisse gab es zum Glück nicht zu entdecken. Denn dadurch wurde mir eines klar: Es kochen alle nur mit Wasser und ein paar Effekt-Gewürzen. Aber die Rezeptur und ständiges Ausprobieren, Austauschen, Dazulernen sind das eigentliche Geheimnis. Insgesamt war es ein toller Abend und ein Workshop mit Top-Dozenten.
Die Photos wurden freundlicherweise von Mike Silence/ Michael Mäurer zur Verfügung gestellt. Die Screenshots von PlugIns, die nicht auf den Photos sind, stellen lediglich die PlugIns und nicht deren Einstellungen dar.
Weitere Informationen zu den von der UAD 2 unterstützten Plug-Ins findet ihr auf der hinterlegten Produktseite.