Erfahrungen mit T-AMP Endstufen von Thomann?!

N

NULL

Guest
Hallo!

Ich spiel in einer 3 Mann Band. Im Moment schauen wir uns gerade um eine "neue" PA. Bei Thomann bin ich auf T-AMP Endstufen gestoßen die preislich enorm günstig sind. Hat jemand von euch eine T-AMP Enstufe? Seid Ihr zufrieden damit?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Dogman
 
Hallo , ich habe einen von Thomann The t-Amp 500 , der ist wirklich nicht schlecht aber was mich abtörnt ist der laute Lüfter.... na ja aber für den Live Betrieb ist das nicht so ein Mancko.
Denke ich mir. Aber echt der Lüfter IST laut.
Gruß.Peter :-o
 
Hallo,

wenn ich mir die Daten der t.amp Serie anschaue, stören mich vor allem das Gewicht und die Größe im Verhältnis zur Leistung.
Sollte man auf jeden Fall dann berücksichtigen, wenn man die Endstufen Live einsetzen will und man nicht gerade nen Bus (oder größer) zur Verfügung hat.

Ich hab mir deshalb eine YAMAHA-Enstufe geholt, die war gebraucht und hat weniger gekostet als eine neue t.amp.

Gruß,
Erik
 
Hab mit der T-Amp 550 meine Erfahrungen jetzt im Jan und FEb machen können.
Also: Wir haben es geschafft, in der Jugendherberge, in der wir eine Musikfreizeit von unserer Schule hatten, ständig die Sicherung rauszuhauen mit dem Teil.
Der Lüfter ist deutlich hörbar, aber wenn mal schön laut spielt, macht das gar nichts.
Oben schon genannt: relativ schwer, v.a. wenn man dann ein ganzes Rack durch die Gegend schleppen muss.
Was jetzt nicht allgemein sein kann: aber bei dem Teil, das wir da verwendet haben, war es öfter der Fall, dass es zu Ausfällen kam und dann zeitweise mit im Lied nichts aus den Boxen kam...

Das sind meine Erfahrungen. Ich will kein Urteil abgeben. Dafür hab ich einfach keine Erfahrung mir solchen Endstufen.
 
Ich befürchte nämlich auch dass es uns des öfteren die Sicherung raushauen könnte. Wir würden uns gerne die TA 2400 mit 2x 1200 Watt an 4 Ohm kaufen. Laut hersteller hat die ein Gewicht von 22 Kg. Damit kann ich leben. Die kommt in unser Rack mit Mischer und passt.
Kennt sich ev. jemand etwas besser mit der elektronik einer Endstufe aus? Wie ist das mit den Kurzschlüssen? Wie kann man das vermeiden? Und steigt die Gefahr eines Kurzschlusses je mehr Watt die Endstufe hat?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Dogman
 
Aha, die TA2400 taucht in meinen alten Hot Deals gar nicht auf. Dann treffen meine zuvor genannten Bedenken nicht zu. Denn 2HE und 22kg gehen natürlich voll in Ordnung, vor allem zu dem Preis.
Außerdem erinnert das Design doch sehr stark an einen namenhaften deutschen Endstufen Hersteller, wenn die mal nicht sogar von diesem ist?

Auch bei uns im Proberaum kommt regelmäßig die Sicherung (bzw. der Leistungsschutzschalter) beim Einschalten der Endstufe. Das liegt aber einfach daran, daß der LS schon bei 12 A auslöst und das auch noch "flink" statt "träge". Ist halt nur ein Bürogebäude und wir haben vermutlich die Besenkammer erwischt ;-)

In einer Endstufe gibt es Kondensatoren mit recht großer Kapazität. Diese müssen beim Einschalten erstmal geladen werden und genau dann fließt der größte Strom, wobei eine zu kleine Sicherung durchaus auslösen kann. Bei uns läuft die Endstufe spätestens nach dem 3. Einschaltversuch, dann sind die Kondensatoren voll. Das Problem tritt auch nur im Proberaum auf, live ist das noch nie passiert.

Eine träge 16 A Sicherung sollte also ausreichend sein, auch für die Leistung der TA2400. Sicherheitshalber kannst Du ja mal bei thomann nachfragen, wie hoch die Leistungsaufnahme der Endstufe ist. Die maximale Leistungsaufnahme ist natürlich größer als die maximal abgebbare Leistung.

Ein kleines Rechenbeispiel zur Bestimmung der maximalen möglichen Leistungsaufnahme, je nach Sicherung:

Formel: P = U * I

P - Leistung (Watt)
U - Spannung (Volt)
I - Strom (Ampere)

230 V * 16 A = 3680 W
230 V * 12 A = 2760 W


Zum Beitrag von NOMYS:

Vielleicht gabs bei Euch ja Spannungsschwankungen. Dann sinkt natürlich die Leistung und wenn die Endstufe nicht mehr genug Leistung bekommt schaltet sie ab.
Kann auch sein, daß die Impedanz also der Wiederstand der Boxen für die Enstufe zu gering war. Bei hoher Belastung wird dies als Kurzschluß interpretiert und die Endstufe schaltet ebenfalls ab. Kann z.B. passieren wenn Du zwei 4 Ohm Boxen parallel betreibst, dann bleiben nur noch 2 Ohm übrig und das muß die Endstufe erstmal abkönnen. Wenn sie es kann dann steht bei den technischen Daten sowas wie "2 Ohm stabil", wie z.B. bei der TA2400.

Und wegen der Sicherung, die war sicher auch nur überlastet. Vielleicht habt Ihr ja das Licht am gleichen Stromkreis gehabt oder diverse Gitarrenverstärker die viel Strom ziehen oder es war auch keine 16 A Sicherung.

Gruß,
Erik
 
hi,

hehe, deine rechnung stimmt nicht ganz. die spannung bezieht sich nicht auf die primär, sondern auf die secundärspannung des netzteils :-D endstufen haben etwa 30volt -+ versorgungsspannung.

bei endstufen würde ich mich nicht auf den klang und die leistung konzentrieren, sondern auf die qualität! 1200w/4ohm leistungsangabe ist total relativ. das kann auch einfach nur an einen wiederstand gemessen sein (kurzschluss).
1200w verkraftet kein normaler lautsprecher, normalerweise ist bei 400-600w schluss mit lustig, dann wird der tieftöner zur "fliegender untertasse".
alos, lieder die hälfte der leistung, und eine makrenendstufe kaufen. kann ja auch ne gebrauchte sein!

mfg
popsta
www.hoimerecording.de
www.soundsamples.de
 
@KirE
Ja, ich glaub, das mit den Boxen war das Problem.
Doch das Licht war an einem anderen Stromkreis als alle Steckdosen. Die ganzen Verstärker alle angeschaltet haben keine Probleme verursacht.
Naja...
 
@popsta

Die Rechnung bezieht sich auf die maximale Aufnahmeleistung eines Verbrauchers. Und die Primärspule liegt ja nun mal an den 230 Volt und nicht an 30 Volt an. Mit welchen Spannungen intern gearbeitet wird, ist doch dann nebensächlich. Verbraucht (nicht leistet!) eine Endstufe mehr als die errechnete Wattzahl, dann kommt die Sicherung, oder meinst Du etwas anderes?

Übrigens, die Website www.hoimerecording.de ist z.Z. nicht erreichbar ;-)

Gruß,
Erik
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben