Erfahrungen mit Sm Pro Audio Pm8 Analogsummierer

MoshMC

MoshMC

Registriert
06.01.05
Beiträge
96
Reaktionen
0
Punkte
135
Hallo Musikfreunde,

ich möchte mir einen Analogsummierer zulegen um meine Songs auf ein nächsthöheren Level zubringen.
Da ich kein grosses Budget habe, käme daher das Pm8 von Sm Pro Audio in Frage. Hat einer damit schon gearbeitet. Wenn ja , kann man damit Brauchbare Ergebnisse erzielen?

Freue mich auf Eure Antwort!!


MfG

Mosh MC
 
Nein und nein. Auf so eine Idee würde ich nicht mal kommen, weil selbst teure Analogschienen nur mit dementsprechendem Equipment was bringen kann. Ich sag mal, du kannst die Kohle guten Gewissens für was anderes verwenden, nen vernünftigen [g=60]Wandler[/g], ein gutes Mic oder Raumodifikationen. Hast du jedenfalls mehr davon.

Gruaß

Rold
 
Ich arbeite mit der Juli@ von ESI. Die macht schon was her und meine Aufnahmen klingen auch schon fortgeschritten. Ich dachte eher daran, den Mixdown analog zu summieren , um den Klangverlust durch die Rundungsfehler beim Digitalenmixdown zu umgehen. Da ich rein Intern über dem Pc arbeite und keinerlei analago Geräte bis auf mein Preamp für's Mic besitze,kam die Idee auf, einen warmen Klangcharakter durch das Einschleifen eines Analoggerätes zu schaffen.
 
Wie gesagt, vergiß es. Du darfst nicht alles glauben, was einem die Hersteller weiß machen wollen.

Gruaß

Rold
 
Moin.

Ich schließe mich dem Vorredner an (und gehe noch ein Stückchen weiter): Analoge Summierung grenzt an Esoterik - bringt rein objektiv so gut wie gar nichts.

Da gibt es m.E wirklich eine Menge Möglichkeiten, Dein Geld sinnvoller anzulegen.

Aber ich bin sicher: es gibt hier zu diesem Thema auch ganz andere Meinungen... :D

LG,

T.
 
Abgesehen von den bereits besprochenen Einwänden - hast du dir überhaupt mal Gedanken gemacht, wie du das Teil in dein Hardwaresetup integrierst?

Das Gerät mischt 4 Stereosignale auf ein Stereosignal herunter. Deine Soundkarte kann nur ein Stereosignal ausgeben. Du kannst also maximal ein Stereosignal auf ein Stereosignal summieren - im Endeffekt läuft dein Signal unverändert durch das Gerät durch. Macht natürlich keinen Sinn. Investiere das Geld lieber z.B. in gute Literatur zum Thema.
 
mir hat bisher noch bei jedem (!) vergleich zwischen digital und analog summiertem das digitale signal besser gefallen (nach angleichung der pegel).

lg
flox
 
MoshMC schrieb:
Ich dachte eher daran, den Mixdown analog zu summieren , um den Klangverlust durch die Rundungsfehler beim Digitalenmixdown zu umgehen.

Welchen Rundungsfehler?

Hast du schon mal versucht ein Instrument (ohne Modulationseffekte und keine Masterinserts) gegenphasig aus deinem Mix rauszurechnen?

Wenn du da noch was hoerst dann kannst du von Rundungsfehlern sprechen.

Oder dir ne neue Software kaufen.

Und selbst wenn der "Rundungsfehler" auch nur 2% des Sounds ausmachen wuerde schau erst mal das du die restlichen 98% schaffst.
 
" Einbindung im System"

Das Einbinden ist doch kein Problem. Und wenn ich erstmal mit einer Soundkarte arbeite die nur 2 Ausgänge hat. Egal, dann bearbeite ich meine Gruppenspuren und sende diese einzeln als Stereosumme raus.
Das Gerät hat auch mehrere Ausgänge, Wo ich auch ohne Probleme mein Monitorcontroler anschliessen kann. Was ich einfach nur interessiert ist, ob jemand schon Erfahrungen bezüglich des angesprochenen Themas an sich, schon gemacht hat.


" Rundungsfehler "

In der Digitaltechnik entstehen bei jedem Vorgang, Rechenoperationen. Das hat zur Folge, dass Rundungsfehler auftreten wenn man besipielsweise seinen MIX als Summe runterrechnet. Informationen werden einfach aufgerundet, was sich z.b. beim ausklingen einer Hallfahne bemerkbar machen kann, wenn der Halleffekt ohnehin schon als [g=8]Plugin[/g] zum Einsatz kommt. Also kann man sich denken was es bedeutet, wenn man rein nativ mit Computergestützten Effekgeräten arbeitet.... Klangverlust.




Es klingt schon anders wenn man seine zu bearbeiteten Signale durch Analoge Bauteile schickt, im Vergleich dazu, dass die Bearbeitung nur im Rechner statt findet. Ich gebe mich persönlich nicht damit zufrieden und weiss , dass es noch andere Lösungen gibt um meine Musikproduktion aufzuwerten.

Ich werde mir das Gerät demnächst zur Probe ausleihen und mir meine eigene Meinung dazu bilden. Ob es sich dabei nur um eine Werbegag handelt oder auch nicht.

Danke für eure Antwort

Gruss

Mosh MC
 
Ich werde mir das Gerät demnächst zur Probe ausleihen und mir meine eigene Meinung dazu bilden. Ob es sich dabei nur um eine Werbegag handelt oder auch nicht.

na dann viel spass - mit diesem fazit wäre der thread auch gar nicht nötig gewesen. alle raten davon ab, du weißt alles besser.

viel spass damit.

lg
flox
 
Naja, demnaechst kommt er dann um die Ecke und luegt sich in die eigene Tasche das mit dem Teil seine Mixe jetzt um soooooo viel besser waeren...

Wenn sie denn wenigstens theoretische Grundlagen haetten von dem Zeugs was sie immer so behaupten.

Aber Geruechte halten sich immer laenger als Wahrheiten.
 
Ich denke schon , dass dieser [g=429]Threat[/g] was gebracht.
Und wenn jemand das hier nicht versteht was es mit den Rundungsfehler auf sich hat. Dann geht, besorgt euch Bücher und studiert das ein was drinne steht. Und wir müssen sicher nicht unsere Meinungen teilen oder ? Dafür sind Diskussionen da, ob sie nun neue Wege schaffen oder nicht...
 
" Einbindung im System"

Das Einbinden ist doch kein Problem. Und wenn ich erstmal mit einer Soundkarte arbeite die nur 2 Ausgänge hat. Egal, dann bearbeite ich meine Gruppenspuren und sende diese einzeln als Stereosumme raus.
Das Gerät hat auch mehrere Ausgänge, Wo ich auch ohne Probleme mein Monitorcontroler anschliessen kann. Was ich einfach nur interessiert ist, ob jemand schon Erfahrungen bezüglich des angesprochenen Themas an sich, schon gemacht hat.

...aber wie das gehen soll, möchte ich schon vorher noch wissen! Jagst du die Gruppen einzeln durch und nimmst sie dann wieder auf, oder wie hast du dir DAS gedacht?

Gruaß

Rold
 
MoshMC schrieb:

... Analogsummierer ... Juli@ von ESI ...

das bringt das Absurde schon ans Tageslicht. Abgesehen davon, dass solche Summierer kaum was bis nichts bringen und teuer sind, willst Du den mit deiner Juli Low Cost Soundkarte betreiben.
 
Eingänge und Ausgänge der Soundkarte mit dem Pm8 verbinden. Dann Gruppen einzeln durch das Gerät schleifen und zeitgleich mit dem [g=17]DAW[/g] auf eine Stereospur aufnehmen.
 
Du scheinst da generell was von wegen Aus- und Eingängen und Summierer nicht verstanden zu haben. Denk über das Thema Summierer wieder nach, wenn du vernünftiges Equipment hast. Bis dahin wird dir das mit der Verkabelung auch klar geworden sein. Nix für ungut...

Gruaß

Rold
 
MoshMC schrieb:
Eingänge und Ausgänge der Soundkarte mit dem Pm8 verbinden. Dann Gruppen einzeln durch das Gerät schleifen und zeitgleich mit dem [g=17]DAW[/g] auf eine Stereospur aufnehmen.

sorry, aber willst Du uns jetzt vera...? Wenn schon, dann musst du deine Gruppen im Summierer analog zusammenführen, d.h. du brauchst eine entsprechende Multi-[g=190]Channel[/g]-DA-Karte.
 
Bevor ihr auf Besserwisser macht. Geht auf die Sm Pro Seite und schaut euch mal an, was es für Möglichkeiten gibts mit dem Pm8 zu arbeiten. Und noch was: Es kommt nicht ganz drauf an was man alles im Studio stehen hat. Es kommt vielmehr drauf an wer davor sitzt!! Hahaha
 
Da ich noch mit den Juli@ arbeite erstmal zwei. Falls es sich wirklich lohnen sollte mit dem Summierer. Würde ich es in Betracht ziehen, mir den Delta 1010 mit Breakoutbox zu gönnen um später auch Synthis ect. anschliessen zu können. Ich hab einfach kein Bock mehr rein Digital zuarbeiten. Es müssen naher Zukunft aufjeden Fall analoge Geräte angeschafft werden.. Naja was solls...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
9K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben