Als Anfänger brauchst Du Dir gar keine Gedanken über Analoge -Summierung zu machen. Analoge Summierung macht erst dann Sinn wenn Deine Mischungen sich auf einem wirklich sehr hohem Niveau abspielen.
Da dies eine Newbie Frage ist gehe ich davon aus, dass der Fragesteller noch nicht all zu lange dabei ist?
Ein schlechter Mix klingt auch mit analoger Summierung schlecht.
Die Vorteile können dann nicht zum Tragen kommen man hört bei einem schlechten Mix praktisch keinen Unterschied zum Bouncen in the BOX.
Ist der Mixansatz zum Song allerdings wirklich gelungen und man wirklich schon etliche Jahre an Erfahrung auf dem Buckel hat und man nicht zufrieden ist mit dem Internen Bounce...dann muss man tief in die Geldtasche greifen!!
Ein analoger Sumierer alleine tuts nämlich nicht!!
Ihm muss das Signal auch noch hochwertig zugefügt werden, also muss ein hochwertiger [g=60]Wandler[/g] her, die Untergrenze wäre sicherlich ein RME Fire Face 800..., dazu käme ein hochwertiger Summen- Kompressor um dem summierten Signal nochmals ein wenig Punch und eventuell Färbung durch Übertrager zu geben.
Die ganze Konstellation ist dann auch Zeitaufwendig.
Ich habe bereits mehrfach in einem größerem Projektstudio mit einer solchen Konstellation gearbeitet.
Die Unterschiede waren am Ende zu hören; obwohl die Protz-Tools [g=60]Wandler[/g] schon sehr hochwertig sind.
Diese waren aber so subtil, dass auf den ersten AB-Vergleich erst mal gar nix aufgefallen ist. Erst beim zweiten Umschalten von Spur A auf Spur B konnte man feststellen, dass in der Tat ein wenig feiner der [g=108]Hall[/g] gezeichnet war. Die Hallfahnen waren subtiler ....schöner.... aufgelöst.
Der Bassbereich war etwas straffer ggb der PT Wandlung.
Braucht man das um einen gut klingenden Mix zu machen?
Ein klares NEIN von meiner Seite!!
Ob eine Mischung am Ende gut klingt hängt eher von dem Können und Wissensstand des Mixing Menschen ab der vor der Kiste sitzt. Wir reden hier über die letzten 5% an Klang-Vereedelung die in einer hochwertigen Kette mindestens 8000,- Euro kosten wird, damit man wirklich was hört davon.
Um sich hier zu erproben bis es wirklich gut klingt reichen die internen Mittel von [g=540]Logic[/g] Studio oder von [g=539]Cubase[/g] 4 locker aus.....
Analoge Komponenten sollten schon hochwertig sein sein,
sonst bringt es meist nix.
[/URL]
Und die große Marketing Lüge dabei ist natürlich, dass analoge Summierung klingen soll wie eine schöne SSL Konsole....... das ist natürlich totaler Schmarn... Eine Mischung auf einer hochwertigen Konsole hat einfach eine gewisse Patina vor allem wenn das Pult 20 Jahre alt ist. Die analogen Bauteile beinflussen das Signal anders das gefällt unseren Ohren und wir sagen, dass das Druckvoll klingt.
Dazu kommt jede Menge hochwertiges Outboard... das klingt dann halt anders als digitale Bearbeitung mit Plug Ins...... letztendlich ist auch das Geschmacksache.....
Einem Newbie würde ich erst mal dazu raten sich um einen guten MIC VV und ein gutes [g=116]Mikrofon[/g] zu bemühen. Und sich dann nach der Anschaffung sofort Gedanken um eine gute Raumakustik zu machen.
Hier gibt es DIY Lösungen die gar nicht teuer sind und wirklich etwas bringen und für den HR Bereich vollkommen OK sind.
Denn was nutzt der teuerste Kram wenn die Raumakustik einfach scheiße ist.
Gut man kann von sich sagen, dass man ein Neumann U47 besitzt die Vorteile des Mikrofons wird man leider weniger hören.
Für das Geld was das SM Pro Audio Gerät kosten würde kannst Du Dir wunderschöne Breitbandabsorber bauen dieses Geld ist sinnvoller für dein Fortkommen beim Mischen und aufnehmen investiert:
http://www.logicuser.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=37664