
fretboardjunkie
- Registriert
- 14.10.07
- Beiträge
- 926
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 939
Hi zusammen!
Ich surfe schon ein paar Tage in diesem Forum herum.
Ich will ins Home-Recording einsteigen, habe mir entsprechende Hardware gekauft (neuer PC Intel Dual Core erstmal mit 1 GB RAM, USB Lexicon Omega, ein Kondenser-Mic MXL 990-klingt wirklich gut, großes Danke denjenigen hier, die für das Teil die Fahne hochhalten) und mich in den letzten Tagen ziemlich ausgiebig mit Cubase, Samplitude und artverwandter Software auseinander gesetzt... nun... Cubase LE funktionierte zwar, verlor aber andauernd den Kontakt zum Omega [g=12]ASIO[/g]-Treiber. Irgendwann ging nix mehr, sie biss sich solange mit der RealTek onBoard-SC, die ihren eigenen [g=12]ASIO[/g] mitbrachte... von dem Steinberg offenbar "annahm", dass näher am Prozessor=besser für Aufnahme. Nö. Nicht in meinem System. Wie kommst Du, Cubase, darauf, meinem System zu unterstellen, dass die fitzelige eingebaute 0815-Onboard-Soundkarte für Aufnahmen besser geeignet sei als meine USB-Digitalwandler mit XLR, Line-Ins, mit Phantomspeisung, S/PDIF und direct Monitoring? Woher nimmst Du, Cubase, diese Annahme? Ärgerlich. Und abschalten will ich die Soundkarte auch nicht. Nochmal Nö. Damit kann man nämlich wundervoll Abhöre betreiben. Nun... selbst nach vollständiger Neuinstallation des Rechners, inklusive Neu-Partitionierung der Platten war mittendrin kein Monitoring mehr möglich. [g=12]ASIO[/g]-Treiber irgendwie verloren. Nee! Eine fürchterliche Software. Habe dann eine #hrm# Freund-Version von Cubase SX probiert, weil ich dachte, dass damit vielleicht Besserung in Sicht käme. Aber Pustekuchen. Mr. Cubase SX beliebte von vornherein abzustürzen. Nicht nachvollziehbar, offenbar von jeweiligen Hardware-Zuständen abhängig. Poprietärer Zugriff auf unterste Treiberschichten? Oder sogar direkt auf die Hardware? Wieso rallerte meine Festplatte erst wie verrückt, bevor SX abstürzte? Hast Du, SX, etwa mein Festplatte direkt angesteuert, wegen [g=12]ASIO[/g]-Pufferung oder so? Nix da. Heutzutage sollte das wirklich kein Problem mehr sein... wer viele Spuren braucht kann sich eine Platte mit richtig Dampf kaufen. Kostet weniger als ein wirklich gutes Mikro. Ich erinnere mich an Zeiten in denen dringend zu SCSI-Platten geraten wurde. Da war ich aber fünfzehn Jahre jünger als jetzt. Nun... Cubase ist offenbar buggier als ein besoffener Ameisenhaufen... schleppt wahrscheinlich 20 Jahre Hardware-Steuerung mit sich herum. Also weg damit, nix für mich.
...und dann diese (für Windows-Benutzer wie mich) unsägliche Benutzer-Oberfläche..
Meine Erfahrungen mit meinem Samplitude SE 9er dagegen sehen ganz gut aus. Es funktioniert. Keine [g=12]ASIO[/g]-Probleme, schön stabil, [g=5]Latenz[/g] in Ordnung. "Objektorientierte" Arbeitsweise kann ich gut nachvollziehen. Nur den Score-Editor vermisste ich, könnte mich aber auch mit dem [g=32]Midi[/g]-Editor anfreunden. Außerdem habe ich auf den Audiospuren Übersprechungen vom [g=64]Metronom[/g], die ich mir nicht so ganz erklären kann. Vielleicht magnetische oder akustische Pickup-Einstreuungen aus den Lautsprecherspulen des Kopfhörer.. mal sehen... das wird wohl hoffentlich in den Griff zu kriegen sein.
Also... zu meiner Frage, bevor ich gutes Geld für diese Software hinlege: Hat hier schon jemand erste Erfahrungen mir Sam 10? Läuft sie stabil? Arbeitet sie einigermaßen erwartungskonform? Oder ist sie buggy, dass man erstmal die Finger davon lassen sollte? (à la Microsoft-Weisheit: "Steig erst ein, wenn das zweite Service Pack da ist")
Greetz Thomas
Ich surfe schon ein paar Tage in diesem Forum herum.
Ich will ins Home-Recording einsteigen, habe mir entsprechende Hardware gekauft (neuer PC Intel Dual Core erstmal mit 1 GB RAM, USB Lexicon Omega, ein Kondenser-Mic MXL 990-klingt wirklich gut, großes Danke denjenigen hier, die für das Teil die Fahne hochhalten) und mich in den letzten Tagen ziemlich ausgiebig mit Cubase, Samplitude und artverwandter Software auseinander gesetzt... nun... Cubase LE funktionierte zwar, verlor aber andauernd den Kontakt zum Omega [g=12]ASIO[/g]-Treiber. Irgendwann ging nix mehr, sie biss sich solange mit der RealTek onBoard-SC, die ihren eigenen [g=12]ASIO[/g] mitbrachte... von dem Steinberg offenbar "annahm", dass näher am Prozessor=besser für Aufnahme. Nö. Nicht in meinem System. Wie kommst Du, Cubase, darauf, meinem System zu unterstellen, dass die fitzelige eingebaute 0815-Onboard-Soundkarte für Aufnahmen besser geeignet sei als meine USB-Digitalwandler mit XLR, Line-Ins, mit Phantomspeisung, S/PDIF und direct Monitoring? Woher nimmst Du, Cubase, diese Annahme? Ärgerlich. Und abschalten will ich die Soundkarte auch nicht. Nochmal Nö. Damit kann man nämlich wundervoll Abhöre betreiben. Nun... selbst nach vollständiger Neuinstallation des Rechners, inklusive Neu-Partitionierung der Platten war mittendrin kein Monitoring mehr möglich. [g=12]ASIO[/g]-Treiber irgendwie verloren. Nee! Eine fürchterliche Software. Habe dann eine #hrm# Freund-Version von Cubase SX probiert, weil ich dachte, dass damit vielleicht Besserung in Sicht käme. Aber Pustekuchen. Mr. Cubase SX beliebte von vornherein abzustürzen. Nicht nachvollziehbar, offenbar von jeweiligen Hardware-Zuständen abhängig. Poprietärer Zugriff auf unterste Treiberschichten? Oder sogar direkt auf die Hardware? Wieso rallerte meine Festplatte erst wie verrückt, bevor SX abstürzte? Hast Du, SX, etwa mein Festplatte direkt angesteuert, wegen [g=12]ASIO[/g]-Pufferung oder so? Nix da. Heutzutage sollte das wirklich kein Problem mehr sein... wer viele Spuren braucht kann sich eine Platte mit richtig Dampf kaufen. Kostet weniger als ein wirklich gutes Mikro. Ich erinnere mich an Zeiten in denen dringend zu SCSI-Platten geraten wurde. Da war ich aber fünfzehn Jahre jünger als jetzt. Nun... Cubase ist offenbar buggier als ein besoffener Ameisenhaufen... schleppt wahrscheinlich 20 Jahre Hardware-Steuerung mit sich herum. Also weg damit, nix für mich.
...und dann diese (für Windows-Benutzer wie mich) unsägliche Benutzer-Oberfläche..
Meine Erfahrungen mit meinem Samplitude SE 9er dagegen sehen ganz gut aus. Es funktioniert. Keine [g=12]ASIO[/g]-Probleme, schön stabil, [g=5]Latenz[/g] in Ordnung. "Objektorientierte" Arbeitsweise kann ich gut nachvollziehen. Nur den Score-Editor vermisste ich, könnte mich aber auch mit dem [g=32]Midi[/g]-Editor anfreunden. Außerdem habe ich auf den Audiospuren Übersprechungen vom [g=64]Metronom[/g], die ich mir nicht so ganz erklären kann. Vielleicht magnetische oder akustische Pickup-Einstreuungen aus den Lautsprecherspulen des Kopfhörer.. mal sehen... das wird wohl hoffentlich in den Griff zu kriegen sein.
Also... zu meiner Frage, bevor ich gutes Geld für diese Software hinlege: Hat hier schon jemand erste Erfahrungen mir Sam 10? Läuft sie stabil? Arbeitet sie einigermaßen erwartungskonform? Oder ist sie buggy, dass man erstmal die Finger davon lassen sollte? (à la Microsoft-Weisheit: "Steig erst ein, wenn das zweite Service Pack da ist")
Greetz Thomas