Erfahrungen mit Melodyne...?

Version 3.4 schieß mich tot habs auf dem anderen Rechner kanns jetz nich genau sagen...aber bei mir ist der Qualitätsverlust wirklich deutlich :/
Allerdings muss ich daZu sagen dass ich nicht in der höchsten Sampling rate exportieren kann, wenn ich das tue dann klingt das als hätte man den Plattenspieler langsamer gedreht.

Ich kann also nicht mit 48000 exportieren

kann das solche Auswirkungen haben?

44100 müsste doch ausreichen oder?
 
Heelie schrieb:
44100 müsste doch ausreichen oder?

Ich arbeite ja auch nicht anders.
Aber diese Artefakte in den Obertoenen laesst auf Syncprobleme schliesen.

Das ich diese "Klangveraenderung" mitbekomme muss ich schon genau hinhoeren.
 
und kann der Meister mir auch erklären was Syncprobleme sind? :)
 
Also ich hab mir ja auch mal von nem viertel Jahr Melodyne Cre8 angeschafft. Hab es eigentlich bis jetzt aber nur benutzt um Basspuren gerade zu rücken und auszubessern. Beim Gesang, hab ich noch keine guten nicht hörbare Ausbesserungen erzielen können. Liegt aber glaub ich daran, daß ich noch keine Turturials angeguckt habe, und ich mich aus zeitlichen Gründen noch nicht so richtig intensiv mit beschäftigen konnte...

Ich hab auf jeden Fall große hörbare Probleme mit der Erkennung. Also ich hör bei der automatischen Erkennung ziemlich deutliche, böse Unterschiede und bei der manuellen bin ich irgendwie noch zu unterbelichtet um es besser zu machen. Ich denk aber es muß an mir liegen. Irgendwas muß ich falsch machen...

Gibt es eigentlich außer die 45 Euro Videoturturials noch was anderes, um das Pogramm so zu erlernen, daß man es richtig benutzt?
 
Mann, die Bedienungsanleitung!!!!!
 
Wenn es tatsächlich so ist das Melodyne den Klang so sehr ändert,
dann stellt sich doch die Frage , warum mit guten [g=116]Mikrofon[/g],Preamps,etc. recorden wenn danach in Melodyne zb. die Vocals bearbeitet werden und der Klang darunter leidet ?
 
Die Bedienungsanleitung hab ich natürlich auch gelesen, sie hat mir aber trotzdem nicht sagen können, was ich falsch mache. Sie sagt beim Problem mit der Erkennung z.B. nur, daß die automatische Erkennung normalerweise so gut ausgearbeitet ist, daß nur in seltenen Fällen falsch erkannt wird, und für diesen Fall kann ich dann auf verschiedene Art und Weise manuell eingreifen und nachbessern... Und komischerweise finde ich in jeden Fall zich Stellen zum nachbessern und Klangentfremdungen. Aber nicht wie der Wolfgang sagt, nur wenn man genau hinhört... Das kann ja irgendwie nicht sein...
 
Außerdem zeigt mir die Bedienungsanleitung wo und wie welche Funktionen aufgerufen werden usw. aber nicht vielleicht an Beispielen, was man eigentlich damit alles anstellen kann. Und sowas wäre schon ziemlich hilfreich, wenn man eigentlich noch nie Vocals und andere Dinge versucht hat in der Art nachzubessern und keine Ahnung davon hat...
 
Du kriegst eine Vokalspur und eine Perkussionspur mitgeliefert zum Üben. An denen kannst Du die Funktionen ausprobieren.

Wie man Fehler der Erkennung korrigiert, steht da auch drin. Die Anleitung ist die beste, die ich in den letzten Jahren je gesehen hatte. Die liefert nämlich einen Einführungskurs, der mit leichten Sachen anfängt und dann immer mehr in die Tiefe geht, nebenbei gleich mit. Bei Deinem Post frage ich mich ernsthaft, ob wir von der gleichen sprechen...

Für den Homerecording-Bereich kann man von hörbaren Klangveränderungen eigentlich gar nicht sprechen.
 
EarlGrey schrieb:
Für den Homerecording-Bereich kann man von hörbaren Klangveränderungen eigentlich gar nicht sprechen.

Absolut!

Es gibt 2 Fehler die bei der Erkennung falsch gehen koennen:
Erstens wird die [g=338]Oktave[/g] drunter oder drueber erkannt. Solange man es laesst wie es ist passiert klanglich normalerweise nichts aber wenn man versucht den Ton zu editieren (in der Tonhoehe zu verschieben) wird´s boese.
Der Fehler passiert haeufiger bei Rockstimmen die gepresst oder "angezzert" singen, da kommen viele Obertoene vor die Melodyne etwas "verwirren".

Zweitens wird der Melodiebogen nicht durchgaengig erkannt. Jeder Blob hat, wenn richtig erkannt, eine durchgehende Melodielinie. Wenn nicht, also wenn sie nicht von Anfang bis zum Ende durchgeht oder in der Mitte ein Loch ist oder ploetzlich ein Quinten oder Oktavsprung drinn ist der melodiemaesig so nicht vorhanden ist hat es falsch oder nicht erkannt. Hier ist allerdings der Unterschied das es von vornherein "komisch" klingt auch wenn man nichts daran editiert.

Abhilfe: Man nimmt den Blop und zieht ihn ein bisschen nach unten. Dadurch wird er neu erkannt. Bei hartnaeckigen Faellen nuetzt es auch ihn noch mal zu unterteilen oder den Anfang oder Schluss (des Blops nicht des ganzen Tracks) zu verschieben.

Erst wenn das alles gemacht wurde kann Melodyne optimal arbeiten und dann hoert man auch nur noch die Klangveraenderungen die ein "Eingeweihter" erkennen kann.

Friedemaennin: Ich geb nicht nur Protoolsunterricht sondern auch Melodyn.

Zweifriedemaennin: Das mit dem Unterricht hab ich nicht geschrieben um ihn hier anzubieten sondern woher ich das alles weiss (jahrelange Erfahrung). Steht naemlich nicht im Handbuch!
 
Hat keiner meinen Post (#40, Seite 2 ganz unten) gelesen?
Oder hat einfach nur keiner eine Antwort...? ;-)
 
@wolfgang
"Wenn man weiss auf welche Artefakte man hoeren muss bekommt man´s schon mit.
Aber das wissen nur die die auch mit Melodyne arbeiten."

meine rede!
als ich melodyne noch net gekannt habe hab ich mir bei einer band, wo man melodyne extrem hört, gedacht: "ja der singt gut, klingt zwar bissl komisch, aber er trifft alle töne".
seitdem ich mit melodyne arbeite hör ich echt sofort raus, ob was gemelodyned ist oder nicht.
Wobei man sagen muss es gibt da zwei unterschiedliche fälle: Die einen bügelns echt total glatt, sodass man melodyne sofort hört. andere sind wiederum geschickter und bessern nur feinheiten aus.
 
@Early Grey: Das Turturial das dabei ist, hatte ich glatt vergessen. Ich hab mir nur die Bedienungsanleitung durchgelesen ich Idiot... Hab das Programm aus Zeitgründen einfach viel zu lange liegen gelassen... Aber wie kann ich das Turturial eigentlich benutzen, wenn ich an den Rechner wo das Programm läuft keine Internetverbindung habe? Hab versucht einfach die Html- Links auf meinen Rechner mit Internetverbindung zu ziehen. Kann aber keine Verbindung herstellen...
 
Kennt von Euch einer vielleicht das Problem, dass die mit dem MelodynePlugIn bearbeitete Spur sich total verschiebt?

Ich war letztens beim Kollegen im Studio, weil er meine Sachen mischen wollte und als die Vocals bearbeitet waren, haben sie komplett nicht über übereinander gepasst...
Also das [g=8]PlugIn[/g] war ganz normal als [g=84]Insert[/g] reingeschliffen...
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben