EarlGrey schrieb:
Für den Homerecording-Bereich kann man von hörbaren Klangveränderungen eigentlich gar nicht sprechen.
Absolut!
Es gibt 2 Fehler die bei der Erkennung falsch gehen koennen:
Erstens wird die [g=338]Oktave[/g] drunter oder drueber erkannt. Solange man es laesst wie es ist passiert klanglich normalerweise nichts aber wenn man versucht den Ton zu editieren (in der Tonhoehe zu verschieben) wird´s boese.
Der Fehler passiert haeufiger bei Rockstimmen die gepresst oder "angezzert" singen, da kommen viele Obertoene vor die Melodyne etwas "verwirren".
Zweitens wird der Melodiebogen nicht durchgaengig erkannt. Jeder Blob hat, wenn richtig erkannt, eine durchgehende Melodielinie. Wenn nicht, also wenn sie nicht von Anfang bis zum Ende durchgeht oder in der Mitte ein Loch ist oder ploetzlich ein Quinten oder Oktavsprung drinn ist der melodiemaesig so nicht vorhanden ist hat es falsch oder nicht erkannt. Hier ist allerdings der Unterschied das es von vornherein "komisch" klingt auch wenn man nichts daran editiert.
Abhilfe: Man nimmt den Blop und zieht ihn ein bisschen nach unten. Dadurch wird er neu erkannt. Bei hartnaeckigen Faellen nuetzt es auch ihn noch mal zu unterteilen oder den Anfang oder Schluss (des Blops nicht des ganzen Tracks) zu verschieben.
Erst wenn das alles gemacht wurde kann Melodyne optimal arbeiten und dann hoert man auch nur noch die Klangveraenderungen die ein "Eingeweihter" erkennen kann.
Friedemaennin: Ich geb nicht nur Protoolsunterricht sondern auch Melodyn.
Zweifriedemaennin: Das mit dem Unterricht hab ich nicht geschrieben um ihn hier anzubieten sondern woher ich das alles weiss (jahrelange Erfahrung). Steht naemlich nicht im Handbuch!