Erfahrungen mit Melodyne...?

ja, musst Du haben.

Such mal den Testbericht hier, da habe ich auch kurz beschrieben, wie das mit der Melodyne Bridge geht.

Gruß Rainer

P.S. Ich sollte zwischendurch mal aktualisieren... :D
 
oh, ist ja ein sehr geiler testbericht! bestend dank, hat mir sehr geholfen das teil zu verstehen. ;)

phantom
 
mit der uno version kann ich aber schon mehrere spuren nacheinander bearbeiten in einem projekt?
und wenn ich das im testbericht richtig verstanden habe, kann man melodyne auch als eine art "beat detective" nutzen? (geht aber nur mit der größeren version?)
 
ViZoR schrieb:
und wenn ich das im testbericht richtig verstanden habe, kann man melodyne auch als eine art "beat detective" nutzen? (geht aber nur mit der größeren version?)

Aber nur sehr eingeschraenkt da Melodyne nicht Phasenstarr arbeitet.
 
gut, andere sache:
bei der [g=8]plugin[/g] version steht: 1 spur pro instanz
was heisst das genau?
 
ViZoR schrieb:
bei der [g=8]plugin[/g] version steht: 1 spur pro instanz
was heisst das genau?

Ich kenn´s jetzt nur von PT aber das [g=8]Plugin[/g] muesste sich woanders genauso verhalten; du musst pro Spur die du bearbeiten willst eine Instanz von Melodyne oeffnen.
D.h.: Dein Rechner und deine anderen Plugins limitieren wieviel Spuren du mit Melodyne bearbeiten kannst.
 
gut, aber theoretisch schon 3 oder mehr spuren.

integration in logic express problemlos möglich?
 
Da [g=77]VST[/g] eine Norm ist, sollte das [g=8]Plugin[/g] in jede [g=17]DAW[/g] integrierbar sein, die diese Norm unterstützt.
 
hör dir einfahc mal meinen song im voting an (siehe signatur). Da ist am ganzen gesang melodyne oben. Ohne melodyne würd das ganze zwar nicht extrems falsch, aber dafür sehr unprofessionell klingen (also doch falsch :) ).
Aber ich trau mich sagen, wenn man nicht wüsste dass bei meinem Song Melodyne oben ist, würd mans nicht merken. Also mir hat noch nie jemand gesagt: "Heyyyy menno, dat is ja autotune ey!!!"
Melodyne ist sehr professionell.
Benutzten die ganz großen eig. auch Melodyne oder gibts da noch was "besseres"??
 
.. wenns wolf benutzt ;) :)

heavy hat mal gesagt dass er nur die einzellnen teile die er korrigiert in der orignal audio ersetzt, da melodyne irgendetwas mit der audio macht, sie verändert und das anscheinend für manche hörbar ist...
 
ThinK schrieb:
...da melodyne irgendetwas mit der audio macht, sie verändert und das anscheinend für manche hörbar ist...

Wenn man weiss auf welche Artefakte man hoeren muss bekommt man´s schon mit.
Aber das wissen nur die die auch mit Melodyne arbeiten.
 
aha ok.. ne short erklärung gibts dazu nicht?
 
es sind nicht nur die artefakte, es bewirkt auch eine klangänderung.
nimm mal ne unbearbeitete gesangsspur und schick die durch melodyne. danach mach mal nen direkten hörvergleich!
 
Diese "Klangaenderung" meinte ich ja mit Artefakte.
Es bekommt einen leicht phasigen Sound.
Besser kann ich´s nicht beschreiben.
 
Ich wollt schon grad sagen, bei all dem Lob...
Die Audiospur bekommt einen, für mich fast unangenehmen Klangstempel aufgedrückt. Wenn man mich so fragen würde, würde ich sagen der Sound wird dünner und Störgeräusche besonders in den oberen Frequenzen werden verstärkt.

Ich sehe das zumindest als großen Minuspunkt bei dem ich dann sage,

Tja nützt nix, intonieren lernen....
 
@Heelie: Die Fehler kann ich jetzt ueberhaupt nicht nachvollziehen.
Welche Version hast du?
 
Ich arbeite immer noch mit einer uralten Version von Autotune für kleine Pitchkorrekturen und Timing richte ich bisher manuell.
Ist aber eine mühsame und nicht wirklich perfekte Methode.

Nun bei den ganzen super Kritiken um Melodyne und den wirklich schön aussehenden Produktvideos würde ich doch evtl. auch mal hier investieren.
Dabei geht's mir hauptsächlich darum, gedoppelte Spuren ([g=422]Gitarre[/g], Gesang, etc.) timingmäßig zu perfektionieren.
Lässt sich das gut mit der Plug-In-Lösung machen oder doch eher per Stand-alone?
Sprich: Wenn ich das Plug in den [g=84]Insert[/g] hänge und verschiebe die einzelnen Parts am Raster und das in mehreren Spuren, funktioniert das dann einwandfrei? Und wie ist die CPU-Last oder kann man es auch als Offline-Berechnung durchführen?
 
also ich mach´s so:

audiospur exportieren auf den desktop. cubase laufen lassen und minimieren, melodyne laden und die spur importieren. dann bearbeiten und speichern und in cubase importieren.

damit spare ich mir zeit, weil ich cubase nich neu laden muß.

sollte ich hier irgendwas hirnrissiges gepostet habne, was anders weitaus schneller geht, bitte ich um aufklärung.
 
Hat das aber einen Vorteil zum Plug-In?

Wenn ich z.B. 16 Spuren [g=422]Gitarre[/g] (gedoppelt und verschiedene Mics) richten will, dann muss ich ja erst die 16 Spuren exportieren in Cubase, dann bearbeiten, dann aus Melodyne exportieren und wieder in Cubase importieren.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben