Dein Tipp ist sicherlich generell nicht falsch. Aber hätte ich Zeit eine Musikschule zu besuchen würde ich mich wahrscheinlich lieber auf meinem Hauptinstrument (Trompete) weiterbilden wollen.
Der Tipp mit der Musikschule war vor allem dahingehend gemeint, dass man Dir dort Skills beibringt, um Dich vor Verletzungen schützen zu können. Man kann sich nämlich sehr schnell Reizungen und Entzündungen der Hand-und Ellenbogengelenke zuziehen, wenn man ernsthaft an einem Tasteninstrument übt. Und flüssiges Spielen, zum Beispiel von Arpeggios, lernt man nebenbei auch noch. Ein halbes Jahr wöchentlicher Unterricht würde reichen, bei musikalischen Vorkenntnissen.
Als Nachtrag möchte ich hier noch anfügen, dass das auch der Grund ist warum ich stets nach "erschwinglichen" oder "kostengünstigen" Instrumenten und Equipement suche. Meine Trompete ist ein professionelles Modell und hatte seinen Preis. Ich kann aber nicht alle Instrumente von namhaften Herstellern beziehen, dabei werd' ich arm wie eine Kirchenmaus.
Instrumente, ja, und meine Antwort war deshalb eindeutig richtig und angemessen, denn ein Keyboard ist kein Klavier. Und die günstigsten digitalen Nachbildungen echter Klaviere fangen preislich nun mal bei rund 1500,- Euro an (die "Profimodelle" können dann auch schon mal
4000,- Euro und mehr kosten). Wenn Du aber (nur) beidhändig Keyboard spielen können willst, dann musst Du kein großes Geld ausgeben. Klavierspielen ist jedenfalls etwas anderes. Und selbst Digitalpianos mit Hammermechanik sind nur ein schwacher Ersatz für das echte akustische Instrument. Wenn´s interessiert:
Keyboard oder Klavier lernen – was ist der Unterschied
Anyway: Wenn es 88 Tasten haben und günstig und gut sein soll, dann würde
ich persönlich übrigens das hier vorschlagen:
Casio CDP-S110 BK

Man wird daran zwar kein
Klavierspielen lernen können, aber Casio baut schon sehr lange Keyboards und verfügt über dementsprechende Erfahrung. Die Produkte sind jedenfalls erheblich besser als der China-Schrott, der hier immer wieder vorgeschlagen wird. Man muss allerdings den Sound mögen. Und eine Polyphonie von 64 Stimmen reicht auch vollkommen aus, die wird man als Freizeitpianist sowieso nie und nimmer ausreizen können. Man sollte in Deinem Fall allerdings vorher abklären, ob die Funktion "USB to Host" auch mit der DAW connected werden kann. Sollte aber eigentlich möglich sein.