equipmentsuche und aufbau

  • Ersteller muffelslein
  • Erstellt am
M

muffelslein

Registriert
13.11.07
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo,
Wir sind eine dreiköpfige Band (schlagzeug, [g=118]bass[/g], [g=422]gitarre[/g] und gesang) und wir wollen jetzt endlich "richtiges" equipment haben. Wir haben vorher immer auf gut glück mit Mikro im Gitarrenverstärker (ich weiss gar nicht gut) und ständiger Rückkopplung gespielt. Jetzt wollen wir uns ein in-ear system anschaffen am besten drahtlos. Vorallem weil man da alles auf einer konsole Mischen kann und nicht endlos an einzelnen verstärkern rumwurschteln muss und da man dann alles andere so laut aufdrehen kann dass man ohne rückkopplung das schlagzeug nur im Hintergrund hört. Ich habe mal eine skizze gemacht wie das ganze am ende aussehen soll:
<a href="http://s2.directupload.net/file/d/1245/sss4zpnx_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s2.directupload.net/images/071113/temp/sss4zpnx.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Wir haben bei uns rumstehen:
1 peavey bandit 112
1 MARSHALL MG15CDR (klein na und?)
2 beyerdynamic opus 69 mikros
1 LTO AMX -140 FX 14 [g=190]channel[/g] with digital effects (mischpult)

Habt ihr irgendwelche Vorschläge was wir kaufen können?
unser Budget liegt bei etwa 500 Euro kann aber noch ein bisschen mehr kosten.
 
Ich weiß ja nicht, ob Deine Frage eh auf Kontroverse ausgelegt ist, aber warum macht ihr das nicht wie 5 Milliarden Bands vor Euch?

Vernünftiger Gitarren-[g=182]Amp[/g], vernünftiger [g=118]Bass[/g] [g=182]Amp[/g], solides Schlagzeug + kleine Gesangsanlage (z.B. 1-2 aktive Monitore)

Sich ein komplettes InEar-Monitoring anzuschaffen, um ne Band groovy zu kriegen, klingt für mich nach Kanonen auf Spatzen...

Will Dir nicht zu nahe treten, aber Dein Konzept klingt für mich recht steril. Aber wär ja langweilig wenn alle auf die gleiche Weise an sowas ran gehen würden.

Meiner persönlichen Meinung nach sollte man eine Band erstmal zum klingen bringen, bevor man mit technischem Firlefanz anfängt. (Meine Meinung)

Viel Erfolg anyway

/Bernd
 
Dem kann ich mich nur anschließen. inEar ist was fürs Monitoring auf ner Bühne, aber nix fürn Proberaum. dann noch eher über Kopfhörer mit draht.

Seht zu das ihr was halbwegs ordentliches an Boxen/Entstufe bekommt und schaut wie ihr damit klar kommt. Bei dem Budget dürft ihr allerdings keine Riesen Schritte erwarten..

Selbst wenn es unbedingt IE sein soll wird das nix mit 500EUR selbst die günstigen sets Hausmarke T oder Store liegen bei ca.200eur pro strecke was bei euch also mal3 bedeuten würde. lass mich nicht lügen, aber ich meine nicht, das es für die billigdinger die Empfänger einzeln gibt, wenn ein mix für alle reichen würde...
 
Danke für die schnellen Antworten!
Wahrscheinlich habt ihr Recht. Wir waren halt so angep***t vom ständigem piepen das wir uns endlich irgendwas richtiges kaufen wollten und der "Fachmann" von nebenan im music shop hat uns dann zu einem in-ear System geraten. Das Problem mit Verstärkern ist halt das unser Schlagzeuger nur sich selber hört und auch wir uns selber nur wenig hören. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich auch noch ein E-drum set. Allerdings wäre das dann wieder mit dem Spielgefühl unseres Schlagzeugers nicht zu vereinbaren.
 
Moin

Eigentlich soll eine Band so funktionieren, dass jeder für seinen eigenen [g=182]Amp[/g] verantwortlich ist und dementsprechend auch die Lautstärke in gegenseitiger Absprache anpasst. Dann brauch man auch keine Mikroabnahme oder gar ein In-Ear System.

gruss
MK
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben