
Pansen
- Registriert
- 14.12.05
- Beiträge
- 268
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 437
Beispielsong:
Penny
Wenn man sich endlich alles zusammengekauft hat geht's los, aber wie?
Konkrete Schritte sind hier nicht einfach zu finden. Bitte lasst uns hier eine Art Anleitung speziell für Gitareros zusammenbasteln, die vielleicht auch ohne andere Musiker produzieren. Ich stelle meine Arbeit der letzten Tage als Beispiel zur Verfügung.
Ich wollte Grunge mit New Punk vereinen. Metal ist es geworden.
Leider kam kaum [g=94]Feedback[/g], deshalb nochmal geposted.
altes Thema Link
Mein equipment:
Marshall kram. Ibanez E gitarre. [g=15]XLR[/g] Kabel.
Mikro SM58
Soundkarte: ESI QuataFire 610 über IN1
Frage: Wie kann ich mein Eingangssignal besser auspegeln?
Ich drehe den Gainregler bis zum Anschlag auf. Mein Gitarrenverstärker ist auf etwa Zimmerlautstärke wegen Nachbarn.
Muss ich über IN1 (Line) oder über IN2 (Mic) rein? Wie benutze ich den Hi-Z ?
Neuester Aldi PC (recht schnell) 3Ghz
ESI KeyControl 25
So nehme ich auf [g=32]Midi[/g]:
Erstmal den Beat. Den Hacke ich mit dem ESI Keyboard ein.
BFD Drum modul (all). Da pegel ich wie hier auf der Page beschrieben (Mixing 1) alles aus.
Die Basedrum versehe ich mit einem kleinen [g=52]Chorus[/g] um sie deutlicher zu bekommen.
Aber wie bekomme ich die Basedrum noch knackiger, mehr in den Vordergrund?
Dann hacke ich ebenfalls mit dem Keyboard den [g=118]bass[/g] ein. (Trilogy Software)
Den hab ich auch noch ein wenig verändert.
So nehme ich auf Mikro:
Dann öffne ich Cubase und lasse es im Hintergrund laufen. Dann öffne ich Wavelab und nehme hierüber meine Gitarre auf.
Um einen "fetten Sound" zu erhalten mache ich es So, wie es hier unter Gitarrenaufnahme beschrieben wurde. Ich habe die Gitarre 2mal clean und 3mal verzehrt aufgenommen. Unterschiedlich panoramiert.
Panorama:
links rechts je 100 stark verzehrt.
links rechts je 75 wenig verzehrt.
mittig auf 0 stark verzehrt.
Weil ich nicht perfekt in Time gespielt habe klingt es ein wenig schwammig.
Geht aber noch, oder?
Also ich nehme über Wavelab auf, weil sich dort alles nach der Aufnahme direkt wunderbar schneiden lässt. Besser als bei Cubase. Zudem kann man bei Wavelab so eine schöne Anzeige sehen, wie hoch der Pegel der Aufnahme ist. Das habe ich bei Cubase und bei meiner QuataFire 610 noch nicht entdecken können. Resultiert daraus denn ein Klangverlust?
Also was macht die Aufnahme noch besser? Bessere Basedrum?
Wie nehmt ihr denn auf? Bitte einzelne, konkrete und nachvollziehbare Schritte.
Danke für [g=94]Feedback[/g]
Der Pansen
LISTEN TO IT !
Penny
Penny
Wenn man sich endlich alles zusammengekauft hat geht's los, aber wie?
Konkrete Schritte sind hier nicht einfach zu finden. Bitte lasst uns hier eine Art Anleitung speziell für Gitareros zusammenbasteln, die vielleicht auch ohne andere Musiker produzieren. Ich stelle meine Arbeit der letzten Tage als Beispiel zur Verfügung.
Ich wollte Grunge mit New Punk vereinen. Metal ist es geworden.
Leider kam kaum [g=94]Feedback[/g], deshalb nochmal geposted.
altes Thema Link
Mein equipment:
Marshall kram. Ibanez E gitarre. [g=15]XLR[/g] Kabel.
Mikro SM58
Soundkarte: ESI QuataFire 610 über IN1
Frage: Wie kann ich mein Eingangssignal besser auspegeln?
Ich drehe den Gainregler bis zum Anschlag auf. Mein Gitarrenverstärker ist auf etwa Zimmerlautstärke wegen Nachbarn.
Muss ich über IN1 (Line) oder über IN2 (Mic) rein? Wie benutze ich den Hi-Z ?
Neuester Aldi PC (recht schnell) 3Ghz
ESI KeyControl 25
So nehme ich auf [g=32]Midi[/g]:
Erstmal den Beat. Den Hacke ich mit dem ESI Keyboard ein.
BFD Drum modul (all). Da pegel ich wie hier auf der Page beschrieben (Mixing 1) alles aus.
Die Basedrum versehe ich mit einem kleinen [g=52]Chorus[/g] um sie deutlicher zu bekommen.
Aber wie bekomme ich die Basedrum noch knackiger, mehr in den Vordergrund?
Dann hacke ich ebenfalls mit dem Keyboard den [g=118]bass[/g] ein. (Trilogy Software)
Den hab ich auch noch ein wenig verändert.
So nehme ich auf Mikro:
Dann öffne ich Cubase und lasse es im Hintergrund laufen. Dann öffne ich Wavelab und nehme hierüber meine Gitarre auf.
Um einen "fetten Sound" zu erhalten mache ich es So, wie es hier unter Gitarrenaufnahme beschrieben wurde. Ich habe die Gitarre 2mal clean und 3mal verzehrt aufgenommen. Unterschiedlich panoramiert.
Panorama:
links rechts je 100 stark verzehrt.
links rechts je 75 wenig verzehrt.
mittig auf 0 stark verzehrt.
Weil ich nicht perfekt in Time gespielt habe klingt es ein wenig schwammig.
Geht aber noch, oder?
Also ich nehme über Wavelab auf, weil sich dort alles nach der Aufnahme direkt wunderbar schneiden lässt. Besser als bei Cubase. Zudem kann man bei Wavelab so eine schöne Anzeige sehen, wie hoch der Pegel der Aufnahme ist. Das habe ich bei Cubase und bei meiner QuataFire 610 noch nicht entdecken können. Resultiert daraus denn ein Klangverlust?
Also was macht die Aufnahme noch besser? Bessere Basedrum?
Wie nehmt ihr denn auf? Bitte einzelne, konkrete und nachvollziehbare Schritte.
Danke für [g=94]Feedback[/g]
Der Pansen
LISTEN TO IT !
Penny