Equalizer für alle ausgehenden Signale verwenden?

Registriert
08.06.10
Beiträge
6.485
Reaktionen
1.088
Punkte
29.365
Hey Leute,

Gibt es ein Programm für Windows, welches Phasenlinear mit 20 Bändern den Frequenzgang aller ausgegehenden Signale bearbeitet (~Im Stil vom Fabfilter Pro-Q~)?

Also:
Für meinen Browser, Itunes, Windows Media Player und Cubase, die normale Windows Soundwiedergabe anpassen kann?


Würde mich sehr freuen, wenn mir dahingehend jemand Tipps geben kann :)
 
wow das sieht sehr vielversprechend aus!

danke
smil451d632849b7b.gif


gibt es dazu noch eine (kostenlose) alternative?
werde auf jeden fall die demo antesten
smil451d632849b7b.gif
 
Sagt dir Virtual Audio Cable was?

Ist glaube ich kostenlos oder gibt es als Testversion aber mit beschränkter Aufnaahmezeit!?!

Weiß jetzt auch nicht mehr so genau?

Mucky

EDIT:

Upps, gar nicht gesehen!

Sorry!
 
:huh:
Guck mal auf die erste Antwort.


Und dann heisst das Teil: Virtual Audio Stream und kostet 22,92€
(was nun echt kein Preis ist, wo man noch nach einer alternativen Free-Version fragen muss :roll:)
 
Ja, die Augen und die Konzentration lassen langsam nach!

Mucky
 
Sagt dir Virtual Audio Cable was?

Ist glaube ich kostenlos oder gibt es als Testversion aber mit beschränkter Aufnaahmezeit!?!

Weiß jetzt auch nicht mehr so genau?

Mucky

EDIT:

Upps, gar nicht gesehen!

Sorry!

Ja...neee Mucky is klar!

Und dann heisst das Teil: Virtual Audio Stream

...das kann der Vorschreiber nicht wissen, weil er einfach Karumba nachgeplappert hat um Wissen vorzutäuschen. Dummerweise sogar mit gleichem falschen Namen des Tools.

Mucky, Du hast nicht den blassesten Schimmer um was es geht - also hör ein für alle Mal auf, die User hier im Forum an der Nase herumzuführen.
 
gibt es dazu noch eine (kostenlose) alternative?
das teil kostet um die 20€ & kann dinge die keine andere software kann. du kannst dir damit jedes beliebiges vst in deinen flow schalten. es gibt jedoch etwas verzögerung. bei video schauen ists bei mir nichtmehr lippensynchron.
 
Das Programm funktioniert bei mir nicht...
Bzw. ich komme mit dem Programm nicht klar.

Eigentlich ist es einfach, das Prinzip ist klar etc.

Ich besitze ein RME Fireface 800, was den Vorgang sicherlich etwas verkompliziert....
Mein normaler Ausgang ist OUT 9+10, den müsste ich nun als Input wählen, und einen anderen beliebigen Output...
Der Output funktioniert über die Testfunktion, nur kommt kein Signal im Plugin an.. mhh


Wäre doch eigentlich mal super, wenn RME ihre Fireface 800 Treiber upgraded und man damit VST Plugins nutzen könnte...


EDIT:

Ahhhhhhhhh.... man muss den Windows Output in einen der Streams routen.
 
Ein VST Host und die Loopbackfunktion von totalmix sind keine option?
 
Ahhhhhhhhh.... man muss den Windows Output in einen der Streams routen.
bei mir hat es auch nicht von anfang an funktioniert. nachdem man das prinzip aber verstanden hat, läuft alles prima.

Wäre doch eigentlich mal super, wenn RME ihre [Fireface 800] Fireface 800 Treiber upgraded und man damit VST Plugins nutzen könnte...
das wäre natürlich ein killerfeature (aber sicher nicht so einfach umzusetzen). aber soweit müssten sie garnicht gehen. ein vernünftiger EQ mit 10-12 vollparameterischen bändern wäre schonmal was.
 
Ein VST Host und die Loopbackfunktion von totalmix sind keine option?

uhm...?

Könntest du das noch ein wenig ausführen?
Ich kenne keine Loopbackfunktion bei meinem Fireface, bzw. habe diese noch nicht entdeckt :)
 
das wäre natürlich ein killerfeature (aber sicher nicht so einfach umzusetzen). aber soweit müssten sie garnicht gehen. ein vernünftiger EQ mit 10-12 vollparameterischen bändern wäre schonmal was.
TotalmixFX bietet ja sowas, ist aber nicht kompatibel mit älterer HW.

Könntest du das noch ein wenig ausführen?
Such mal im Akustikforum nach vst host. da wirst du fündig.

Ich kenne keine Loopbackfunktion bei meinem Fireface, bzw. habe diese noch nicht entdeckt Lächeln
vlt. mal die Anleitung lesen... ;)
 
TotalmixFX bietet ja sowas, ist aber nicht kompatibel mit älterer HW.
aber nicht 10-12 bänder, oder?

ein vst host macht mE nichts anderes als das ddmf tool.
 
Naja, ddmf virtual cable gibt dir halt noch zusätzlichdie Möglichkeit softwareintern zu routen, VST Host arbeitet da nur mit den vorhandenen Soundkarteneingängen. VST´s laden können beide.
 
hey das ist eine gute frage, da bin ich auch grad auf der suche.

wie siehts aus m4d3raIn, hast du was probiert, bist du weitergekommen?

*edit*sorry, hab grad von deinen schwierigkeiten gelesen... habs auch grad probiert unf kriegs ncht zum laufen. mit einer promitiven m-audio delta 2496

hast mal die methode von schoeni (#15) probiert?
will ich morgen mal testen, sollte eig. gehen....

will so meinen FG der Abhöre ein bisschen glätten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben