Equalizer für alle ausgehenden Signale verwenden?

hey das ist eine gute frage, da bin ich auch grad auf der suche.

wie siehts aus m4d3raIn, hast du was probiert, bist du weitergekommen?

ich habe mir ddfm effect rack besorgt.

funktioniert nicht so perfekt...denke aber, dass das an meinem Dell Hardwareproblem liegt... hatte da auch immense Probleme mit versch. Interfaces in der Vergangenheit.
 
Nach meiner Erfahrung ist die Loopbackfunktion in Totalmix am komfortabelsten, einmal eingestellt braucht nur noch der Pluginhost zusätzlich gestartet zu werden; außerdem kommt kein Delay hinzu und es gibt keine Treiberprobleme.

Eine andere Frage zu dem Thema beschäftigt mich aber schon länger: Nimmt man zum Entzerren einen linearphasigen EQ oder nicht?

Phasenlinear hätte Preringing.
Nicht phasenlinear verdreht halt die Phase frequenzabhängig. Dafür kein Preringing und keine Latenz.

Was meint ihr?
 
Kommt drauf an ... in vielen Fällen macht's eh keinen Unterschied.
Was genau willst du denn entzerren?
 
geht um Monitorentzerrung.
 
Oder die Frage anders gestellt: wenn man minimumphase EQ nimmt - kann die Phasenveränderung (= Veränderung der Gruppenlaufzeiten) zu tatsächlichen Problemen bzw. Fehler im Mix führen?
Oder kann das raumakustische Auswirkungen haben? (nicht verwechseln - es geht nur um die Phasenveränderung, nicht darum ob man mit der eigentlichen Entzerrung bereits Fehler verursachen kann)

Das Preringing phasenlinearer EQs schätze ich jedenfalls deutlich schädlicher ein, daher hab ich die bisher für diese Anwendung auch gemieden.

Edit: konkreter: Wie hoch können die Abweichungen der Gruppenlaufzeiten bei minimumphase EQs eigentlich ausfallen? Reden wir da von millisek. oder deutlich drunter?

Das dürfte doch eigentlich kaum hörbar sein, wenn's sich nur um mikrosek. verändert. Oder?

Sind nicht aktive Monitore ohnehin schon quasi minimumphase? Haben ja einen Filter in Form der Frequenzweiche.

Bei Parallelbearbeitung eines Signals macht sich minimumphase natürlich bemerkbar, jede kleine Abweichung der Gruppenlaufzeit führt halt zu Interferenz, da ja das Originalsignal gleichzeitig klingt.

Durch das Entzerren der Monitore (L+R identisch entzerrt!) kann ja aber keine zusätzliche Auslöschung auftreten.
Da gehts doch eher um "Tightness".

Übertrieben gesagt: wenn ein EQ Eingriff bei 100Hz eine Verzögerung der Gruppenlaufzeit um 10ms verursachen würde, kämen diese 100Hz 10ms später am Ohr an als die restlichen Frequenzen.
 
wenn man minimumphase EQ nimmt - kann die Phasenveränderung (= Veränderung der Gruppenlaufzeiten) zu tatsächlichen Problemen bzw. Fehler im Mix führen?

Ja, klingt völlig anders... matschig.
 
fuer die anwendung ist das voellig unkritisch. da ls entzerrungen mit dem ziel einer virtuellen raumkorrektur eigentlich eh nur im bassbereich vorgenommen werden sollten, ist der einsatz von minimumphase sogar vorteilhaft.
 
im uebrigen: Selbst ein chassis verhaelt sich ja schon wie minimalphase filter.

zum einsatz von filtern in ls kannst du dir ja mal das grimm white paper angucken.
 
@dirtydansk:

ich versteh nicht ganz wieso durch die laufzeiten des gruppenrouting (total mix) irgendwas passieren soll.

ich meine die führen ja zu keinen auslöschungen o.ä. weil da ja das komplette ls-signal durchläuft.
probleme gäbe es wenn z.b. der bass durch die gruppe läuft und die topteile nicht.

oder ging es wirlich nur um die phasenveränderungen unterschiedlicher eq-typen?
 
fuer die anwendung ist das voellig unkritisch. da ls entzerrungen mit dem ziel einer virtuellen raumkorrektur eigentlich eh nur im bassbereich vorgenommen werden sollten, ist der einsatz von minimumphase sogar vorteilhaft.

Ich kann nur sagen, dass es ein Unterschied wie Tag und Nacht ist...
und mir die linearphasige Variante besser zum Arbeiten gepasst hat.
 
@dirtydansk:

ich versteh nicht ganz wieso durch die laufzeiten des gruppenrouting (total mix) irgendwas passieren soll.

ich meine die führen ja zu keinen auslöschungen o.ä. weil da ja das komplette ls-signal durchläuft.
probleme gäbe es wenn z.b. der bass durch die gruppe läuft und die topteile nicht.

oder ging es wirlich nur um die phasenveränderungen unterschiedlicher eq-typen?

Ja es geht nur um die EQ-Typen, ob phasenlinear oder nicht.

Mit Gruppenlaufzeit ist der zeitliche Versatz der bearbeiteten Frequenzen gemeint - phasenlineare EQs macht gerade aus, dass die Gruppenlaufzeit aller Frequenzen unabhängig der Bearbeitung zueinander gleich bleibt; eben die Phase linear erhalten bleibt. Halt auf Kosten von Delay und vor allem Preringing.
 
wenn man minimumphase EQ nimmt - kann die Phasenveränderung (= Veränderung der Gruppenlaufzeiten) zu tatsächlichen Problemen bzw. Fehler im Mix führen?

Ja, klingt völlig anders... matschig.

Umgekehrt hat man halt bei phasenlinearen EQs Probleme wenn das Preringing hörbar wird. Passiert genau das - perkussive Signale werden matschig.

Gibts da eigentlich Unterschiede bei den LP-EQs, wie gut sie das Preringing verstecken? Oder technisch bedingt alle gleich?
 
Alle gleich, siehe hier:
https://recording.de/Community/Foru...otechnik/Mixing/166883/Post_1816739.html#P_94

Zum Entzerren von Monitoren/Raum eignet sich am besten Faltung. Gibt ja spezielle Systeme wie Audyssey/ARC, die das machen. Es gibt da auch ne Freeware-Lösung ... hab allerdings den Namen vergessen.

Wenn einem aber das entsprechende Mic fehlt und man einfach nur ein bisschen mit EQ ausgleichen möchte, ist es in den Höhen völlige egal, was man nimmt, und in den Tiefen ... hmm, weiß ich grad nicht. Würde ich einfach mal ausprobieren.

Nimm am besten den LP10 von DDMF. Bei dem kannste pro Band die Phase stufenlos von "Minimum Phase" über "Linear Phase" bis zu "invertiert MP" einstellen.
 
gerade teste ich selbst den virtual audio stream und habe einige probleme, vielleicht habt ihr eine idee, was falsch läuft?

1. problem: alle gefühlte 30 sekunden kommt ca 'ne sekunde lang ein einfaches rauschen, welches gleich wieder stoppt. dieses tritt scheinbar unabhängig davon auf, ob jetzt audio über den stream läuft oder nicht.

2. ständige audio-hänger- und ruckler. beide lautsprecher driften teilweise auseinander.

3. vst plugins werden generell nicht erkannt.



im moment bin ich absolut ratlos. jetzt bin ich mir nicht sicher, ob es was mit der demo zu tun hat. wenn ich das allerdings nicht irgendwie in den griff bekommen kann, sehe ich keinen grund mehr, mir das programm noch zu kaufen. :(

was ich verwende: soundkarte focusrite saffire 6, win 7 64


irgendetwas, das ich falsch mache?
bin gerade wirklich ratlos.



edit:

das rauschen kommt übrigens auch, wenn musik läuft. diese setzt dann aus und läuft während dem rauschen weiter.

die verzögerungen habe ich durch höhere latenz in den griff bekommen, das rauschen und das vst-problem gibt es leider weiterhin. :/
 
Nach meiner Erfahrung (allerdings Mac: JackOSX und Soundflower) läuft ein virtueller Audiostream über Zusatztools auf Dauer nie ganz stabil.
Tu dir den Gefallen und tausch die Saffire gegen eine RME aus ;) Das läuft bombenfest und sehr komfortabel.

Übrigens zum Thema weiter oben - LP oder MP für Monitorentzerrung:

Hab über die letzten Monate immer wieder beide Varianten ausprobiert und hin und her geschaltet.
Spätestens aber seit dem ersten Track, bei dem die Drums ein vorgezogenes FadeIn bekommen haben welches nicht in der Audio vorhanden ist, ist LP für mich ausgeschieden.
Man hört das Preringing je nach Material einfach.

Ich hab bei mir aus geschmacklichen Gründen auch noch einen HighShelf von 1db ab 4kHz; auch hier hab ich seperat LP und MP immer wieder verglichen und bildete mir ein, dass LP besser klingt.
Ein einfacher Blindtest mit einem Kollegen konnte den Eindruck aber nicht bestätigen ;)
Dazu kommt die Latenz von LP, die im Gegensatz zu Projekten bei denen mal Plugins mit hohen Latenzen (meistens erst ab Mixstadium) benutzt werden dauerhaft und systemweit vorhanden und damit in der Praxis ein weiteres KO-Kriterium ist.

Ergo mein Fazit: Monitorentzerrung ganz klar Minimum Phase!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben