Ich gebe mal wieder, wie ich die Sache bis jetzt verstanden habe. Wäre aber cool, wenn mich jemand mit mehr Ahnung evtl. korrigieren würde, falls ich nicht alles richtig erkläre oder bestätigen könnte, ob's so richtig ist ...
Für die Ermittlung eines Frequenzspektrums benötigt man doch nach meinen Verständnis ein Wavesample > 0 sec, in der Perioden erkennbar sind und nicht nur einen einzigen Abtastpunkt.
Du meinst wahrscheinlich die Ermittlung einer Frequenz, nicht die Ermittlung eines Frequenzspektrums.
Das kannst du in etwa so machen, wie du schreibst:
Du hat einen Audioschnipsel, z.B. einen Bass und siehst dir die Wellenform an. Dann misst du die Dauer einer Periode. Das kannst du zum Beispiel machen, indem du die Anzeige deiner DAW vom Standard "Takt" auf "Zeit" umstellst und mit dem Cursor den Bereich der Periode markierst. Dadurch erhältst du irgend einen Wert im Millisekundenbereich.
Die Frequenz erhältst du dann, indem du 1 durch diesen Zeitwert teilst, also f=1/t.
Daraus lässt sich dann auch ein Notenname ableiten (Der Kammerton A liegt z.B. bei ca. 440 Hz).
Mit etwas Übung kann man Wellenformen auch lesen, ohne sie dabei zu hören.
Wie ermittelt denn so ein StudioEQ wie der von Cubase, ob es sich um die zu boostende oder zu cuttende Frequenz handelt? Kann man da eine "Vorschauzeit" oder so etwas einstellen?
Eine Vorschauzeit spielt hier keine Rolle, denn man kann ja genau sagen, welche Wellenlängen welchen Frequenzen entsprechen, also wie hoch und wie tief Töne oder Klänge allgemein sind. Je tiefer der Klang, desto länger die Welle (= desto länger ist eine Periode auf der Zeitachse) und umgekehrt.
Das Anheben oder Absenken am EQ ist ja nichts weiter als ein Laut- oder Leisemachen des gewählten Frequenzbereichs. Mit der Flankensteilheit eines Low- oder Highcut-Filters wird dann noch festgelegt, um wieviel dB pro Oktave angehoben oder abgesenkt wird. Bei einer Absenkung von -12 dB/Okt. ist die Flanke steiler als bei einer Absenkung von -6 dB/Okt.
Wie machen so etwas billige Hardware-EQs an Stereoanlagen?
Bei einer billigen Stereoanlage wird das durch jeweils zwei in Reihe geschaltete Widerstände geregelt, glaube ich. Einer davon ist ein fester, ohmscher Widerstand und der andere ist ein Kondensator, der seinen Widerstand abhängig von der eingehenden Frequenz ändert (kleiner Widerstand bei hohen Frequenzen und umgekehrt).
Wenn der feste Widerstand vor den Kondensator geschaltet ist, erhältst du ein Highcut/Lowpass-Filter. Ist der Kondensator der erste Widerstand in der Reihe, hast du ein Lowcut/Highpass-Filter.
Jetzt hoffe ich erstens, dass das alles so stimmt und zweitens, dass du damit irgendwie was anfangen kannst
Edit:
Bei der Stereoanlage hatte ich noch die Potis vergessen. Die werden da natürlich auch noch irgendwie so drangelötet und fertig