EQ-ing - Vor oder nach der Aufnahme?

  • Ersteller Snake_Plissken
  • Erstellt am
S

Snake_Plissken

Registriert
13.04.08
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
19
Hallo!
Wollte von euch mal wissen,ob ihr euer Instrument vor der Aufnahme am Mischpult EQed?,oder bearbeitet ihr euer Instrument,bzw.die Aufnahme im Internen Equalizer eurer [g=70]Sequencer[/g]-Software?.

Da ich erst seit kurzem meine Yamaha MSP7 und ein Yamaha n12 habe,weil ich jetzt mal Professionelle Aufnahmen machen will,bin ich mir bei einigen sachen noch im unklaren.
Es ist ja bekannt,daß Abhörmonitore das Klangbild oder den Sound eines Instrumentes nicht beschönigen,sondern so ausgeben wie er aus den Instrumenten herauskommt.
Nun ist es bei mir so,daß wenn meine EQ-Knobs am n12 auf 12Uhr(neutral)stehen,kommt aus meinem Motif XS der Sound total Dumpf und Unnatürlich aus den MSP7 (Neutral eingestellt).
Stellt sich jetzt die frage,ist es besser den Motif XS,am n12 zu EQen,oder Trocken ohne EQs vom n12 aus aufnehmen,und die EQ-Einstellungen in [g=539]Cubase[/g] zu machen?.

Wie macht ihr das bei euch zuhause?
Kennt jemand nen guten Link,wie man Abhörmonitore und Mischpult richtig konfiguriert,daß man nen Guten Klang erzielt?.
Bin noch Anfänger auf diesem Gebiet,muß halt noch viel Lernen und erfahrung Sammeln.
Bin für jeden Tipp sehr Dankbar.
 
grundsätzlich würde ich im sequenzer die equalizerbearbeitung vornehmen... an sich ist es relativ egal, aber die equalizer die du vor der aufnahme reinmachst, solltest du dann kein 2. mal im sequenzer vornehmen, sonste haste die frequenzen ja doppelt bearbeitet.
 
- trockene aufnahme (abgesehn von lowcuts usw. beim mikro)

- bearbeitung im sequenzer

zu der konfiguration: das wichtige ist, dass du deine Boxen "kennen lernst"
Das heißt sehr viel musik hören, die ohren müssen lernen wie musik darauf klingt. Dann kannst du besser einschätzen, wie ein stück klinkgt.


Gruß,

Michael
 
an sich ist es relativ egal,

Nö, ist es nicht. Wenn du bereits wärend der Aufnahme etwas rausschneidest, ist es hinterher, logischerweise, weg.
Wenn du nun im Laufe des Mixes feststellst, das du aber ganau das brauchst, stehst du ziemlich dumm da.

Beispiel:
Gitarrist spielt und hat arg heftige Höhen. Ich haue einen EQ rein und bescheide die Höhen schon wärend der Aufnahme.
Im Mix stelle ich dann fest, das ich es übertrieben habe. Nun bleibt mir eigentlich nur noch der Griff zum [g=414]Exciter[/g], da ich die Höhen ja schon im Vorfeld rausgenommen habe.

Deshalb: EQing erst nach der Aufnahme, um sich beim Mix nicht unnötig das Leben schwer zu machen.

Noisefloor
 
was nicht mehr da ist kriegst nich wieder !!!
deshalb lasse ich zB. beim ende von gitarrenmucke die gitarren sehr (sehr!!!) lange ausklingen... später kann ichs noch "beschneiden :D" ... andersrum nicht.

Genau aus dem grund würde ich es auch mit dem EQ sein lassen. ist ja schließlich nicht live. Ein mischpult ist heute einfach überflüssig... (ich rede von MISCHPULT, nich Controler ;) ) und all die rädchen und potis und fader sind einfach bauteile, den den sound verschlechtern.

Weglassen und gut is!



Gruß,

Michael
 
Naja, so allgemein würd ich das mit dem Mischpult nun nicht sagen, aber das führt hier zu weit ^^

Was aber mehr oder minder richtig ist:
in dem Falle ist ein Mischpult gar nicht nötig. Du hast ja sowieso nur ein Instrument, das du aufnimmst. So ein Pult macht ja erst wirklich Sinn, wenn es mehrere Sachen sind, die ich aufnehme.

Frage:
Klingen deine Sounds beim Motif denn auch ohne Pult so dumpf und muffig? Wenn ja würde ich die Sounds an sich nochmal bearbeiten.
Klingen sie erst durch das Pult dumpf, hast du den oben beschriebenen Effekt:
Dein Pult greift bereits in den Sound ein und verschlechtert ihn. In diesem Falle kann man natürlich den EQ am Pult so einstellen, das es wieder neutral klingt. Die Veränderung kommt ja bereits, wenn die Regler neutral stehen.

Wichtig ist halt, was am Ende im Rechner ankommt. Und, wie MH schon geschrieben hat: Was nicht mehr da ist, kriegst du nicht wieder. Versaut also das Pult den Sound, fehlt der auch im Rechner.
 
Hi,

Machs nachher.
Sowohl EQ wie auch [g=4]Dynamik[/g].

Allein die Frage laesst nur diese Antwort zu.

Wer sich seiner Sache sicher ist - braucht nicht zu fragen.

Ich mach meine Aufnahmen auch immer so neutral wie moeglich.
Um "spaeter - dh beim Mixen" noch alle Moeglichkeiten offen zu haben.

Was drin ist, laesst sich nimmer wegzaubern und was fehlt nicht dazudichten.

Gruss, Pete.
 
So,bin jetzt mal hingegangen,und habe den High-Trim-Schalter der MSP 7 auf +1,5db gestellt.Hatte die MSP 7 auf Neutral stehen
Hört sich jetzt schon viel neutraler an,EQ ist auf 12 Uhr
 
Wenns wieder neutral klingt, ist doch alles in Butter. Dann ab damit in den Rechner, und dort dann fröhlich am Mix arbeiten ;-)
 
Hi,

Möchte hier einen gern gelesener Satz platzieren:
"Ich finde es kommt drauf an".

Ich, z.b., nehme mit einem richtig guten analogen Hi-End [g=190]Channel[/g] (Millennia STT-1) auf (Preamp, EQ, Kompressor). Der EQ z.b. klingt meiner Meinung nach mindestens 10x besser (speziell die Höhen) als alles im digitalen Bereich.

Ich könnte das später auch über das Gerät machen, hätte dann aber eine DA- und eine AD-Wandlung dazwischen, was wieder etwas kaputt macht.

Ich verwende moderate Einstellungen, schneide nichts weg, komprimiere nicht zu schnell (damit die Transienten auf jeden Fall erhalten bleiben, was aber bei Opto-Kompressoren eh nicht so die Gefahr ist), aber ich nehme definiv schon mit EQ und Kompressor auf.

Man muss dann wirklich schon vorher wissen, was für einen Sound man haben möchte.

Würde nur alles im nachhinein bearbeiten, wenn...
- ich mir nicht sicher bin, was für einen Sound ich im Mix dann brauche
- ich keine richtig guten analogen Geräte zur Verfügung habe
- ich mit dem Sound schon zufrieden bin und eventuell nur mehr im Mix
dann Kleinigkeiten zu EQen sind.
- wenn das Risiko etwas falsch einzustellen nicht in Kauf genommen
werden kann.

Kleiner Tipp:
Wenn man z.b. einen neue(n) SängerInn aufnimmt oder ein Instrument mit dem man noch nicht viel Erfahrung gemacht hat, kann man ja zum Einstellen mal eine kurze Passage clean aufnehmen, schnell mit EQ und Kompressor im Rechner einstellen und dann die Einstellungen auf den Recording-[g=190]Channel[/g] übernehmen. Stimmt dann natürlich nicht 100%, aber man hat eine gute Ausgangs-Position. Dann noch verschiedene Preamps
bzw. Einstellungen versuchen (am besten auch mit der bereits aufgenommenen Passage). Dann muss man den Musiker nicht ewig auf den Geist gehen mit Einstellen, was aber sehr wichtig ist und wo an Zeit nicht gespart werden soll.

Probiers also einfach ein paar mal aus. Speziell bei Keyboard-Sounds
ist

lg. JayT.
 
Hallo, ist nur n Problem, das dieser channelstrip so ca 3000 euro kostet, das ist dann wohl mit den meisten Homerecordlern nicht zu verwirklichen, also bleibts dabei, trocken aufnehmen, dann bearbeiten.
 
Hi!

Probier doch mal aus, eine Stereo-[g=176]DI-Box[/g] dazwischen zu schalten.
Wenn es dumpf und muffig klingt, kann es auch daran liegen, dass sie der Ausgang des Instruments nicht mit dem des interfaces verträgt ...

Grüße, Randy
 
Probier doch mal aus, eine Stereo-[g=176]DI-Box[/g] dazwischen zu schalten.
Wenn es dumpf und muffig klingt, kann es auch daran liegen, dass sie der Ausgang des Instruments nicht mit dem des interfaces verträgt ...

jeder synth heutzutage sollte einen niederohmigen line.ausgang haben. an dem solls nicht liegen.

das problem von dem du sprichst entsteht bei passiven, hochohmigen tonabnehmersystemen.

lg
flox
 
Ich dreh fast immer beim Aufnehmen schon was rein und/oder raus.
Also wenn ich ein Drumkit aufnehme sind alle Channels Pre-EQed, und wenn man die Fader dann einfach nur hochschiebt, klingst schon gut.
Die Eq Einstellungen sind allerdings so, das das Signal nocht nicht so verbogen ist, das es im Mix nicht mehr flexibel genug wäre.
Alle Frequenzanteile die definitiv wichtig sind, sind immernoch vorhanden, und überbetont ist dann auch noch nichts.....

Kompressor kommt bei mir auch schon volle Kanne mit drauf, bei Vocals, [g=118]Bass[/g] und bestimmten Gitarren (meist cleane). Bei Drums mach ich die Kompression hinterher.
Man muss alerdings wissen was man tut, das ist klar. Wenn ich mir unsicher bin, lass ichs linear.

Für mich gilt: Aufnahme ist der halbe Mix.
Und in der Regel weiß ich vorher schon relativ genau, wie´s mal klingen soll.....


Bei einem schlechten Mischpult mit schlechten EQ´s würd ich allerdings auch linear aufnehmen. Also son Behringer EQ z.B. klingt am besten wenn er aus ist....

Ich kenn das halt noch so aus Bandmaschinen-Zeiten, da war man froh über jedes Gerät das im Mix dann wieder frei war.....
 
@floxe:

OK, ich hatte das mal beim Eisner so gelesen ;)

Danke,
Randy
 
wie klingen denn professionelle aufnahmen auf den boxen in neutralstellung?

wenn die auch eher mumpfig klingen könnte das zum einen an den monitoren ansich oder an der aufstellung liegen. wenn du wenig abstände zur wand hast werden die bässe verstärkt und deine aufnahme/playback klingt höhenarm.

die richtige lösung in diesem fälle wäre dementsprechend nicht mehr höhen reinzudrehen, sondern zu aller erst die aufstellung zu optimieren und wenn das immer noch nicht das gewünschte ergebnis bringt dann die bässe abzuschwächen wenn es diese option auch gibt an den boxen.
 
ich machs immer so wie es sich besser anhört, manchmal jag ich was durch die tube und dafür ist es sinnvoll wenn man vorher schon ein bischen eqt um der tube den sound richtig zurechtzulegen , damits an den richtigen stellen knarrtzt, würd aber sachen die mann im nachhinein noch eqn kann wie zb mit internet eqs ohne aufnehmen, hast du natürlich einen outboart für 2000 eu dann würd ich damit schon was machen
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
S
Antworten
16
Aufrufe
1K
Snake_Plissken
S

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben