EQ-Einstellungen, FX für verschiedene Instrumente, Klangtrennung von Instrumenten (z.B. Kick + Bass)

L

ludo

Registriert
16.07.09
Beiträge
5
Reaktionen
8
Punkte
32
Hi,
bin zwar noch ziemlich neu im Forum, aber hier mal ein längerer Beitrag von mir zum oben genannten Thema. Habs im Wunschthread gesehen und mir gedacht, da kann ich einiges dazu schreiben. Auch wenn die Anfrage schon etwas älter ist.


Zu Beginn ein kleines "Kochbuch", wie man i.d.R. beim mixen vorgeht:

1. Roughmix erstellen, einwirken lassen
2. Kick + [g=118]Bass[/g] sind meist sehr wichtig und sollten sich nicht gegenseiteig behindern. Daher aufeinander abstimmen und fett machen, also Druck hinter die Sache bringen.
3. Den Rest der Drums einstellen und hinzufügen.
4. Vocals und andere Solo-Instrumente -> fett machen
5. Wichtige Instrumente
6. Unwichtige Instrumente
7. Nichts sollte lauter sein als die Lead-Vox
8. Subgruppen bilden


So, widmen wir uns nun den EQ-Einstellungen. Diese Werte sind natürlich als Richtwerte anzusehen und keine ultimative Lösung für jede Art von Musik.

Legende: + Boost, - Cut, +/- passend zum Mix, Geschmacksfrage

Kick Drum:
Das wahrscheinlich Wichtigste für jeden Drummer zuerst.

Low: 60 - 150 Hz +; stellen den [g=118]Bass[/g]/Schub der Kick dar.
Mid: 300 - 600 Hz -; hier liegt der Kesselton der Kick, i.d.R. unerwünscht
High: 2 - 5 kHz ++; Attack-Bereich, Härte der Kick, macht die Sache knackig

FX für Kick:
- kleine Räume, aber dezent
- Gate, um schlechte Resonanzen zu veringern und vorzugsweise mit [g=108]Hall[/g] ersetzen.
Beim Gate ist Vorsicht geboten! Setzt euren [g=359]Threshold[/g] nicht zu hoch, bzw. wählt eine nicht zu kurze Hold/Decay-Zeit, ansonsten könnte die Natürlichkeit verloren gehen. Lasst deshalb eher leise "Hintergrundgeräusche" auf der Spur --> evtl. Expander. Das gilt eigentlich allgemein für die Anwendung eines Gates, außer es sei erwünscht (elektronische Musik)
- Kompressor, aber nur bei gut klingender Kick Drum, sonst wird's evtl. matschig

E-[g=118]Bass[/g]:
Bevor ich jetzt mit den Drums weitermache, möchte ich zuerst den [g=118]Bass[/g] besprechen, getreu dem Kochbuch:

Low: 60 - 120 Hz +; hier liegt der Grundtonbereich
Mid: 300 - 800 HZ +/-; dieser Bereich legt den Charakter des Basses fest
High: 2 - 3/4 - 6 kHz bei Finger/Plektrum +/-; hier sind die Saitengeräusche angesiedelt

Falls ihr einen Slapbass aufnehmt, solltet ihr den [g=118]Bass[/g] auch per Mic an der Box abnehmen. Ansonsten reicht\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s normalerweise auch über [g=176]DI-Box[/g] oder Line Out am Verstärker, es sei denn, ihr wollt das man den Sound der Box hört.

Wie ihr feststellen könnt, liegen der Bassbereich der Kick und der des Basses übereinander. Um die zwei Instrumente voneinander zu trennen gibts mehrere Möglichkeiten:

Kick und [g=118]Bass[/g] im Solo-Modus, für besseres Hören:
1. Boostet eure Kick z.B. 80 Hz und cuttet es etwas bei 150 Hz. Die entsprechende [g=349]Frequenz[/g] müsst ihr dann beim [g=118]Bass[/g] etwas cutten bzw. boosten. So gehen sich Kick und [g=118]Bass[/g] nicht im Weg um. Das Ganze funktioniert natürlich auch anders herum.

2. Lasst euren Basser ein zweites Mal die Spur einspielen --> doppeln. Die zwei Spuren dreht ihr im Panorama etwas nach außen, ca. 5 - 10 min vor und nach 12 uhr. Die Kick lasst ihr in der Mitte.
Kombiniert mit Punkt eins, sollten sich gute Ergebnisse erzielen lassen. Hierbei spielt auch euer eigener Geschmack eine Rolle.

3. Mit Hilfe einer Sidechain könnt ihr bei jedem Kick-Drum-Schlag den [g=118]Bass[/g] leiser werden lassen. Also einen Send aufmachen, in die Sidechain des Kompressors schicken und schon wird der [g=118]Bass[/g] bei jedem Schlag mehr komprimiert als sonst und somit leiser.
Viele Kompressoren sind auch per [g=32]Midi[/g] ansteuerbar, demnach müsst ihr die [g=32]Midi[/g]-Noten zum richtigen Zeitpunkt setzen und diese Spur auf die Sidechain routen.

FX für [g=118]Bass[/g]:
- Ganz klar hier muss ein Kompressor her, um Lautstärkeschwankungen, die evtl. beim Einspielen zustande kommen, auszugleichen. Sollten die Lautstärkeunterschiede zu groß sein, versucht nicht mit einem einzigen Kompressor diese wettzumachen, besser ist es mehrere Kompressoren hintereinander mit schwächeren Einstellungen zu verwenden. Auf diese Weise entstehen keine unerwünschten Pumpgeräusche. Am besten spielt ihr es einfach nochmal ein.

[g=149]Snare[/g] Drum:
Die [g=149]Snare[/g] Drum ist eines der wichtigsten Instrumente in einem Song, also sollte dieser auch Beachtung geschenkt werden. Es gibt sie in zwei Ausführungen:

1. Holz - ausgewogen, füllig
2. Metall - aggressiver, obertonreicher

Außerdem gibtes zweierlei Felle:

1. Einschichtige - obertonreicher, gehen aber schneller kaputt
2. Zweischichtige - dumpfer, aber druckvoller

Low: 100 - 250 Hz +; hier liegt der Grundton
Lo Mid: 600 - 800 Hz -; Kesseltonbereich, cutten
Hi Mid: 2 - 5 kHz +++; nichts ist wichtiger als die Attack bei einer [g=149]Snare[/g]. Hier darf es knallen (z.B. Rockmusik)
High: 10 kHz Highshelf +; Geräusche des Teppichs (unten an der [g=149]Snare[/g])

FX für [g=149]Snare[/g]:
- Hier könnt ihr euch austoben. Prinzipiell kann man alles Mögliche verwenden
- Ohne Ende Gate und starke Kompression.

HiHat:
Bei der Aufnahme des HiHats solltet ihr darauf achten, das Mic nicht zu weit außen zu positionieren. Sonst sind evtl. störende Windgeräusche zu hören.

Low: 200 - 250 Hz Lowcut; wird nicht benötigt beim HiHat
Mid: 2 - 3 kHz +/-; hier stellt ihr die Härte eures HiHats ein
High: 12 kHz Highshelf +; Höhenanteile, Brillianz

FX für HiHat:
- Vieles anwendbar, aber dezent
- Falls ihr Gaten wollt, setzt das Gate mit Bedacht ein, nicht das der Schluss einer ausklingenden HiHat fehlt

TomTom:
Folgendes ist für alle Toms anwendbar, von High bis Low Tom. Die Toms sind so ähnlich wie eine [g=149]Snare[/g] zu behandeln. Auch ist es schwer zu sagen ob ihr folgenden Frequenzen boosten oder cutten sollt, das hängt vom Klang der Tom ab.

Low: 100 - 300 Hz; Grundtonbereich
Mid: 400 - 800 Hz -; Kesselton, cutten
High: 2 - 5 kHz; Attack

OverHeads:
Overhead-Abnahmen lohnen sich nur oder erst richtig, wenn ihr in einem guten Raum aufnehmt, da die empfindlichen Kondensator-Mics auch viel Raumantwort mitaufnehmen. Hochwertige Mics benutzen, aber immer zwei gleiche.

Low: 200 Hz Lowcut; nicht benötigte Frequenzen
Mid: 3 - 5 kHz +; Härte, Klarheit
High: 12 kHz Highshelf +; Becken, Brillianz

Vocals:
Bei den Vocals sind die Grenzen meines Erachtens relativ fließend, deswegen nur ein paar Richtlinien. Nutzt ihr beispielsweise ein C414 XL II wie ich, müssen kaum Einstellungen vorgenommen werden. Ist eben auch ein klasse Mic. Andererseits kann auch eine Klangfärbung schon von vorne weg gewünscht sein, z.B. mit einem SM58. Poppschutz nicht vergessen!

Low: 100 Hz Lowcut; hier befinden sich keine für die Sprache relevante Frequenzen (außer James Earl Jones;-)), wirkt gegen [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]
Lo Mid: 200 - 400 Hz +/-; Wärme der Stimme
Hi Mid: 2 - 4 kHz bzw. 4 - 5 kHz +/-; Sprachverständlichkeit bzw. Klarheit, Deutlichkeit
High: 7 - 10 kHz +/- Zischlaute

Hört während des Mischens immer wieder einmal nur einzelne Instrumente mit den Vocals an. So könnt ihr feststellen, ob möglicherweise der [g=118]Bass[/g] der Stimme reinpfuscht, oder hört Kick, [g=118]Bass[/g] und Vocals an.
Es sollte nichts lauter sein als die Lead-Vocals.

FX für Vocals:
- Mit den Stimmen kann man auch so ziemlich alles machen. Wichtig ist ein Kompressor, dessen Stärke hängt allerdings von der Art der Musik ab. So sind die Vocals in einer Pop/Rock-Produktion oft sehr stark komprimiert, was bei Operngesang, der viel [g=4]Dynamik[/g] besitzt, fehl am Platz wäre.
- Sonst bietet sich natürlich in erster Linie ein [g=108]Hall[/g] an oder auch ein Delay, z.B. darf in der Rockabillymusik nicht das markante kurzes Delay auf der Stimme fehlen.
- Andere Effekte wären [g=52]Chorus[/g], Flanger, [g=36]Phaser[/g] oder gar ein [g=132]Vocoder[/g], der häufig im Elektro-Genre zu finden ist

E-[g=422]Gitarre[/g]:
Eine E-[g=422]Gitarre[/g] sollte immer über ein Mic an der Box abgenommen werden. Ob direkt am Speaker oder etwas entfernt bleibt euch überlassen. Aus 1 - 2 Metern Abstand klingt die Box mit und der Sound verändert sich somit. Diese Option kann auch als Stützmic in Frage kommen.
Alternativ kann man auch das Signal direkt oder per [g=176]DI-Box[/g] abgreifen, um es mit Software-Verzerrern (Empfehlung: NI GuitarRig3) zu verändern.
Das aufzunehmende Signal sollte möglichst trocken sein, d.h. nur Verzerrungen und keine Halls/Delays/[g=104]Flanger[/g] usw., diese Effekte können im [g=230]Mixdown[/g] später und exakter hinzugefügt werden. Einzig und allein genehmigt ist natürlich das WahWah, denn das richtige Feeling bekommt man nur live - während des Einspielens - hin.

Low: 150 Hz; hier liegt der Grundton
Lo Mid: 200 - 300 Hz -; cutten, unerwünschter Frequenzbereich, klingt matschig
Hi Mid: 3 - 4 kHz +; sägender Sound, Crunch
High: 7 - 8 kHz +; wichtig bei Lead-Gitarren

Ein kleiner Tipp: Stark verzerrte Gitarren könnt ihr richtig fett machen, indem ihr zweimal das Gleiche aufnehmt und die Spuren im Panorama etwas auseinander dreht. Ich selbst war damals erstaunt, wie krass der Unterschied zwischen einer und zwei Spuren ist. Klingt auch clean ziemlich geil, dazu solltet ihr aber sehr genau und gleichmäßig einspielen.

FX für E-[g=422]Gitarre[/g]:
Hier ist Kreativität gefragt, da so gut wie alles geht.
- Kompressor
- [g=23]Distortion[/g]
- WahWah
- [g=108]Hall[/g]/Delay, kommt in Soloteilen sehr schön zur Geltung
- [g=52]Chorus[/g]/Flanger/[g=36]Phaser[/g]

Akustik-[g=422]Gitarre[/g]:
Es gilt zwischen Konzertgitarren und Westerngitarren zu unterscheiden. Die Konzertgitarre klingt wärmer und ist in der Regel mit Nylonsaiten bestückt, wohingegen ihr Pendant mit Stahl gesaitet ist, weniger Grundton hat und perkussiver klingt.

Low: 70 - 150 Hz Lowcut
Lo Mid: 200 - 400 Hz +/-; Wärme, je nach Mix und Geschmack
Hi Mid: 2 - 3 kHz bzw. 3 - 8 kHz +/-; Finger- bzw. Plektrumgeräusche, Saitengeräusche
High: 10 kHz Highshelf +; Obertonstruktur

FX für Akustik-[g=422]Gitarre[/g]:
- Hierbei bietet sich ein [g=52]Chorus[/g] an, welcher die [g=422]Gitarre[/g] evtl. weicher klingen lässt oder eine Mehrzahl von Gitarren simuliert.

Violine/Bratsche:

Low: 200 - 300 Hz; Grundtonbereich
Lo Mid: 600 Hz - 1,2 kHz -; nasaler Bereich
Hi Mid: 4 - 6 kHz +
High: 10 - 12 kHz +

FX für Violine/Bratsche:
- Minimales Gate

Kontrabass/Cello:
Auch bei diesen Instrumenten gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können gezupft oder gestrichen werden, was kleine Veränderungen im Frequenzgang zur Folge hat.

1. Gezupft:
Low: 60 - 80 Hz +; kann beim Kontrabass bis 30 Hz runtergehen
Mid: 200 - 300 Hz +/-; Durchsetzungsvermögen
High: 2 kHz +/-; Zupfgeräusch

2. Gestrichen:
Low: 120 - 200 Hz; Grundton und Wärme
Mid: 600 - 800 Hz +/-; nasaler Bereich
High: 4 - 6 kHz +

Piano:
Prinzipiell sollten zur Aufnahme immer hochwertige Kleinkondensator-Mics verwendet werden, egal ob Wandklavier oder Flügel. Bei letzterem eignen sich Grenzflächen-Mics gut zur Abnahme, diese können an die Deckelunterseite geklebt werden.

Schwer zu sagen, ob geboostet oder gecuttet werden muss, das Piano muss letztendlich in den Mix passen, deshalb nur diese "Orientierungshilfen":

Low: 200 - 300 Hz; Wärme
Lo Mid: 1 - 2 kHz; Härte
Hi Mid: 2 - 4 kHz; Durchsetzung
High: 10 kHz Highshelf +

FX für Piano:
- Kompressor
- [g=108]Hall[/g], kann dazu das Reverb-[g=8]PlugIn[/g] von Oxford empfehlen, welches gute Presets bietet und sehr schönes Konzerthallen-Reverb erzeugt.

Blechbläser:
Erzeugen ordentlich Schalldruck, also sollten bei der Aufnahme pegelfeste Mics benutzt werden. Die einzelnen Blechbläser können ähnlich behandelt werden, deshalb folgende Auflistung der einzelnen Grundtonbereiche:

Trompete: 160 Hz - 1,5 kHz
Posaune: 80 - 500 Hz
Horn: 60 Hz - 5 kHz
Tuba: 30 Hz - 3 kHz

Allgemein:
Low: 100 - 500 Hz +/-
Mid: 1 - 2 kHz -; klingt eher nervig
High: 2 - 4 kHz +/-; Schärfe des Instruments

Holzbläser:

Low: 300 - 500 Hz +/-; diese Frequenzbereich dient gut zur Plazierung im Mix
Mid: 3 - 4 kHz +/-; Präsenz/Verständlichkeit
High: 7 - 10 kHz +/-; Nähe, Intimität

Querflöte:
Zu guter Letzt noch ein kleines zierliches Instrument. Im Studio werden zur Aufnahme Kleinkondensator-Mics benutzt. Live sollten Tauchspulen verwendet werden, da ansonsten zu große [g=94]Feedback[/g]-Gefahr besteht.

Low: 200 Hz Lowcut
Lo Mid: 1 kHz +/-; Schärfe
Hi Mid: 6 kHz +/-; Lippen- und Klappgeräusche
High: 10 kHz +/-; Nähe, Intimität


Wie ihr diesem Tutorial entnehmen könnt, sind einige EQ-Einstellungen ganz klar vom Mix abhängig. Die Kunst ist es, ein Instrument so in euer Musikstück einzubauen, damit es hörbar ist, auffällt, aber nicht lärmt oder stört. Mit Hilfe dieser Richtlinien fällt es euch vielleicht leichter, den Einstieg in einen neuen Mix zufinden.

Ich hoffe euch gefällt mein Tutorial, hat zwar ne Weile gedauert, bis ich es zusammen hatte, aber das war es wert. Ich bin für Meinungen hierzu offen und freue mich über jede Kritik, positiv oder negativ.

Beste Grüße

Ludo
 
Gute Arbeit! danke
 
Gefällt mir! :bigup:
 
Fein gemacht, finde ich wirklich gut.
Vorallem prima, das du hier Wertebereiche angegeben hast und nicht genau definiert hast, das es immer und auf jeden Fall in einem bestimmten Frequenzbereich läuft.
Klasse, vielen Dank dafür!
 
Toller Leitfaden.
Mir als Anfänger stellt sich da eine Frage:
Das Einrichten eines Low-cuts (high-pass) scheint jas essentiell zu sein; z.B. für Gesang, wo man alles unterhalb eine [g=349]Frequenz[/g] abschneiden möchte/sollte.

Sind diese low-cuts, ich besitze [g=539]Cubase[/g] Essentials 4, eine fest verankerte Funktion im global EQ (habe nichts gefunden)? Oder ist es ein Plug-in Effekt? Mein Cuabse besitzt als [g=84]Insert[/g] Effekt einen "Dual [g=43]Filter[/g]"....weiss aber nicht, ob dies das Gesuchte ist oder eher für was änhliche aber doch anderes gedacht ist?

Gehört ein Low-Cut pre-fader oder post-fader?

Oder ist "low-cut" nur eine Umschreibung für den Versuch, dass man im regulären EQ versucht, es so hinzubasteln, dass man alle Frequenzbereiche unterhalb des geschwünschten Übergangswertes so weit wie möglich absenkt?

Es müsste doch so sein wie Gate und Limiter...zwei eindeutige "Effekte", die pegelabhängig sind. Dann müssten Low-Cut und High-Pass als Pendant doch auch klar definierte Effekt sein, die aber eben frequenzmäßig arbeiten.

Ash
 
Oder ist "low-cut" nur eine Umschreibung für den Versuch, dass man im regulären EQ versucht, es so hinzubasteln, dass man alle Frequenzbereiche unterhalb des geschwünschten Übergangswertes so weit wie möglich absenkt?

genau das isses. viele eqs haben jedoch schon darauf ausgerichtete bänder (oder man kann einem band die entsprechende "charakteristik" verleihen).
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben