Entscheidungshilfe e602 e902 u.a.

T

tubbel

Registriert
18.01.07
Beiträge
33
Reaktionen
3
Punkte
48
Hallo,

ich hab mir mal ein paar Mikros kommen lassen von Thomann.
Bei den Bassdrum-Mikros waren dabei
- AKG D 11 (das Neue, seit 10/2005)
- Sennheiser e602
- sennh. e902
- Audio Technica ATM250 (wird noch geliefert)

Also mit dem AKG D 11 bin ich gar nich zufrieden klingt kastriert, keine Bässe, obwohl's ein Bassdrum-Mic is (in einem Testbericht hab ich auch gelesen, man solle die EQs bis 100 Hz anheben; naja).

Das e602 gefällt mir, subjektiv würde ich sagen. Es hat genug [g=118]Bass[/g] und lässt meine Bassdrum mit genug Druck erscheinen. Klingt darüber sehr präsent, auf die Fresse.

Nun das Problem! Ich kann keinen Unterschied zum e902 feststellen. Subjektiv würde ich sogar sagen, dass das e602 sogar noch ein kleines bisschen mehr wums hat.

Jetzt bin ich am überlegen, ob ich Argumenten wie bessere Verarbeitung und neueres Modell und das gute Abschneiden in Tests, den Vorrang geben soll und mich deshalb für das e902 entscheiden soll.

Ich glaube auch, dass ich das derzeit noch gar nicht sogut beurteilen kann, was nun besser ist, weil ich ja auch grad erst angefangen hab mich im homerecording zu versuchen.

Eine weitere Frage ist auch, ob ich mir das ATM250 überhaupt noch schicken lassen soll, weil der Vorteil is zwar die Hyperniere, aber andererseits, soll das ja auch etwas schlanker klingen und geht nur bis 30 Hz runter, gut der Frequ.gang ist jetzt sicher nicht so der ausschlaggebende Faktor. Hat jemand Erfahrungen damit im Vergleich?

Vom AKG D 112, habe ich von vornherein Abstaand genommen, weil ich darüber sehr geteilte Meinungen gehört habe und die meisten gemeint haben, der Klang sei zu stark vorgeprägt und außerdem neige es zum wummern.

Hier noch die Preise: AKG D 11 -> 95,- EUR, D 112 -> 163,- EUR, e602 -> 144,- EUR, e902 -> 179,- EUR, ATM250 -> 169,- EUR.
 
deine erfahrung mit dem 602 und 902 kann ich nur teilen! so gesehen ist das 602 schon sehr weit vorne...das 902 sollte sich mehr am beta52 orientieren (weiss ich von sennheiser). das 602 war aber schon nah dran.
das 902 ist eben von einer neueren serie und musste vielleicht als "neues 602" mit in die produktpalete.

ich würde das 602 behalten.

das atm 250 ist was ganz anderes! in der regel ist es mit dem mikro so, das wenn man mit einem 602 schon einen angenehmen sound gefunden hat, das atm 250 nicht gefällt.

es ist ein mikro für etwas speziellere bassdrums.

in meinen studio kommt das ding in jeden fall auch noch. aber nur, weil ich die vielfalt an mikrofonen brauche.

das D-112 ist echt eine krücke...ich hab das ding noch NIE gemocht.
 
tubbel schrieb:
Hallo,

ich hab mir mal ein paar Mikros kommen lassen von Thomann.

*Umpf* Das klingt sowas von eingebildet und überheblich... ...aber mir egal.

Zu den Mikros : Generell kann ich nur zu einem Re20 raten. Das Teil ist wirklich ein wirklich leckeres Bonbon. Das e602 habe ich auch und der "Wumms" den Du hörst kommt eigentlich nur durch einen eher als "scooped" zu bezeichnenden Frequenzgang, der sich einer starken Absenkung der Mitten bedient um nach mehr "Wumms" zu klingen. Kann manchmal gut klingen, oft aber auch nerven. Auch schön ist ein Beta91.
 
soundguy schrieb:

das D-112 ist echt eine krücke...ich hab das ding noch NIE gemocht.

Dann kannst Du nicht mit dem Mik umgehen. Ganz einfach. Ich mag auch so viele Miks nicht, kann aber trotzdem hervorragend mit ihnen arbeiten weil sie einen für eine bestimmte Situation sehr guten Sound liefern. Man sollte in meinen Augen persönliche Vorlieben nie den Vorzug vor der Nutzbarkeit geben (in solchen Situationen).
 
@enginEAR

klar, gebe ich persönlichen vorlieben den vorzug, wenn es darum geht ein instrument optimal abzumikrofonieren. ich ziehe absichtlich viele andere mikrofone dem d112 vor, weil ich weiss das ich sie mehr mag und mehr mit anfangen kann. das ding ist echt nit pralle...und von optimal ist es meilenweit entfernt. ich hege diese meinung aber nur, weil ich schon seit 8 jahren im buisness bin und schon eine menge erlebt hab...für jemand der neu ist und noch keine erfahrungen gemacht hat, dem geben ich gerne meinen rat.

meine bevorzugte wahl vor dem d112 ist das re20 oder md421!

das spielt zwar nicht in der gleichen preisklasse, aber ich gehe immer von dem optimalsten fall aus! ich möchte nun mal nicht sagen, das mehr nicht drin war, oder nur weil das d112 billiger ist, muss ich das halt nehmen.

nix da, problem erkannt, erfahrung gemacht und tschüss du alte krücke (ich mag den ausdruck) ;-)

sorry für alle die das d112 mögen..ich tu´s aus subjektiven geschmack und jahrelanger erfahrung nicht.
 
Ja, das RE20 ist ein feines Teil. Nehme ich gerne an der BD bei leiseren Sachen, die natürlicher klingen sollen. Für den Kick einer Rock-BD ist mir aber das 112 noch immer eines der liebsten Mics. Die Kick-Frequenzen kommen über's RE20 komplett anders - mag ich nicht so sehr... Ich glaube, ich bin da einfach den 112er Sound gewohnt... es klingt so vertraut :)
 
Zitat:
enginEAR schrieb:
tubbel schrieb:
Hallo,

ich hab mir mal ein paar Mikros kommen lassen von Thomann.

*Umpf* Das klingt sowas von eingebildet und überheblich... ...aber mir egal.

Was is daran arrogant? Ich hab lediglich gesagt, was ich gemacht hab, und wenn ich 3 Jahre gespart hab, und das Zeug, was ich nicht behalten will ordnungsgemäß verpackt, ohne Schäden wieder zurückschicke und dann auch noch einen Teil behalte, um Thomann nicht nur ausgenutzt zu haben, darf ich das, denke ich, schon machen. Wie testest du denn Mikros, guckst du sie an und dann kaufst du das, was am schönsten aussieht?

Außerdem, wer andere Leute mit "Fachbegriffen" verbessert, von wegen,
...eher als "scooped" zu bezeichnenden Frequenzgang
hat, denke ich auch ein gutes Selbstbewusstsein...

und außerdem habe ich doch geschrieben, dass ich noch keine Ahnung habe. Wenn ich überheblich und eingebildet wäre, hätte ich das wohl nicht gesagt.

Zu den Mikros : Generell kann ich nur zu einem Re20 raten. ...
...Auch schön ist ein Beta91.

So einen Rat, denk ich, könnte man bei einem Budget von 200,- EUR, wo das re 20 doch 495,- EUR kostet, auch leicht als elitär (bzw. eingebildet/überheblich) auffassen.
Aber nicht schlimm,
das Re 20 hat ja einen legendären Ruf (von daher wirst du ja Recht haben), das is mir auch klar, aber wie du vielleicht gesehen hast, liegen die Mikros, die ich getestet habe, zwischen 100-200,- EUR. Da könntest du dir auch denken, dass ich als Anfänger eventuell keine 500,- EUR für ein Bassdrum-Mikro eingeplant hab.
Mein Budget muss auch noch für weitere Mics, die ich mir bestellt hab ausreichen, da ich das Schlagzeug gerne komplett abnehmen möchte, da wollte ich beim [g=118]Bass[/g]-Mic gerne um die 200,- EUR bleiben.

ABER trotzdem DANKE, hätte ja sein können, dass mir das re 20 gänzlich unbekannt ist. Dann wäre es ja wichtig, gewesen davon zu wissen, außerdem, weiß ich jetzt von dir, wie der Klang des e602 zustande kommt.
 
@ soundguy:

VIELEN DANK!

Die Antwort hilft mir weiter. Genau auf meine Frage zugeschnitten und alles beantwortet.

('tschuldigung an die anderen, die hier Tips von wegen re 20 geben, das liegt doch etwas außerhalb meines Budgets)
 
@tubbel: das re-20 ist aber im vergleich zu den anderen mikros kein "reines" bassdrummikro, sondern läßt sich für jede menge andere dinge einsetzen*. insofern ist es schon eine überlegung wert.
sonst kauft man sich erst ein bassdrummikro für 200€, dann ein bläsermikro für 160€, dann ein gesangsmikro für 140€.

*= Bassabnahme, Kontrabassabnahme, Gesang, Sprecher, Bläser, [g=149]Snare[/g], (Toms), Percussion.....
 
Ich verstehs wohl auch nicht warum so viele auf das D 112 schwören im Rockbereich. Ich kann mit diesen Mic überhaupt nicht umgehn... Bei mir macht es keinen hohen brillanten (blöd ausgedrückt) Kick, welcher bei modernen Rockproduktionen gerne gehört wird, bei mir macht das Teil einfach nur "Wumms" und "Nöck"... Ich hab zwar zwei Stück davon, aber benutz sie nur für Blasmusik...

Ist jetzt schon der dritte Thread heute wo ich das sag. :)
Aber für Rock, Heavy Metal und dergleichen: Shure Beta 91
 
ei mir macht das Teil einfach nur "Wumms" und "Nöck"

Kann ich nur bestätigen... ich hatte es früher auch, und egal wie gut die Trommel in natura geklungen hat und wie ich das D112 auch positioniert habe, es war immer dieses "Nöck" ohne Kick. Da blieb nur EQing und Kompression ohne Ende, nicht die beste Lösung...
Aber Klang ist eben Geschmackssache.
 
@ grand

ja, das stimmt natürlich. Aber da gibt es auch viele andere Mikros, die allround Qualitäten haben, natürlich is da noch ein Unterschied, aber den gibt's ja zwischen fast jedem Mic.

Das Beyerdynamic m201 kann man ja auch für alles nehmen;
oder das Opus 53 (hat die gleiche Kapsel wie Opus 87/88 und MCE 530) kannst du, obwohl immer von Overhead geredet wird auch für [g=149]snare[/g] nehmen, dann sollte es auch bei Blech- und Holzbäsern etwa verwendbar sein, denn die gleiche Kapsel ham die auch im Opus 82 verbaut, was die als Spezialmikro für Trompete, Posaune und Sax anbieten. Der Unterschied beim 82 ist nur der, dass es zum anklippen an den Trichter ist.

Dann das Rode nt5, wusste erst gar nicht, dass das von Rode selber für [g=149]Snare[/g] empfohlen wird, bis ich auf der deutschen Vertriebseite (Hyperactive.de) nachgeschaut habe, der max. SPL reicht aus, hab ich extra vorher nochmal nachgelesen, weil ich doch Angst um mein Stereopärchen hatte, weil so billig waren die für meine Verhältnisse auch nicht. Nt5 wird auch für Trompete empfohlen.

Dann nt2-A mit nem SPL von 147 dB und dem breiten Frequenzgang, sicher auch nich schlecht als Allrounder. (bei Ebay einmal für 250,- und einmal für 180,- gesehen) und bei Gesang und akkustischer [g=422]Gitarre[/g] hat es mich sehr überzeugt anderes hab ich noch nicht probiert.

Gut das waren jetzt alle Kondensatoren und daher kein guter Vergleich zum re 20 und keins von oben denen, abgesehen vielleicht vom NT2-A würde man ja wahrscheinlich gerne an eine [g=118]Bass[/g] stellen.
(Aber das MD 421 loben ja auch viele als allrounder und unter den dynamischen is es immer noch billiger als das re 20, wobei ich nicht Urteilen kann, ob dem MD 421 nicht doch was fehlt was das re 20 bringt. Habe halt beide noch nicht benutzt).
... und dann ja auch immer die Geschmacksfrage.

Ich habe mir für meinen E-Git.-[g=182]Amp[/g] ein e906 gekauft und das soll auch für Saxophon sehr beliebt sein, so hab ich zumindest das Sax schon abgedeckt und für Querflöten und Streicher würde ich wahrscheinlich mal meine oben genannten Kondensatoren ausprobieren. Ach, generell kann man ja alles mal ausprobieren. Vor allem ich muss noch viel rumprobieren, da ich eigentlich keine Ahnung hab.

In ferner Zukunft werde ich schon noch versuchen irgendwann mal an ein re 20 dran zu kommen, auch wenn ich oben die allrounder aufgezählt haben (mir is ja klar, dass die auch nen anderen Klang haben als es das re 20 wohl haben wird).
 
'schuldigung für meine immer so mega langen freds.
 
das md421 ist für [g=422]gitarre[/g] und e-[g=118]bass[/g] abnahme auch gut, das 906 taugt auch für percussion. nur braucht man da meist mehr als eins ;)

ein weiterer nachteil des re-20 (neben dem neupreis) ist sicherlich, daß es eher selten auf dem gebrauchtmarkt zu haben ist (PL-20 ist baugleich). allerdings sind die meisten md421 auf dem gebrauchtmarkt auch ziemlich teuer. bei ebay geht selten eines für unter 200 weg.

das kondensatormikros für viele aufgaben geeignet sind, liegt halt auch daran, daß sie meist weniger drastisch färben, als dynamische. ist halt die frage, will ich ein mikro bewußt zur klangfärbung einsetzen, oder soll die quelle möglichst authentisch aufs band.

JAKE: Was'n das?

ELWOOD: Was?

JAKE: Die Karre hier. Vollkommen idiotisches Ding. Wo's der Cadillac? [Throws lighter out window.] Der Caddy? Wo ist der Caddy?

ELWOOD: Der was?

JAKE: Der Cadillac den wir damals hatten. Das Bluesmobil.

ELWOOD: Ich hab's eingetauscht.

JAKE: Du hast das Bluesmobil gegen DIE Schaukel eingetauscht?

ELWOOD: Nein, für ein [g=116]Mikrofon[/g].

JAKE: Für ein [g=116]Mikrofon[/g]? Okay, das ist einzusehen.

http://wwwth.mppmu.mpg.de/members/hahn/bb/bbgerman1.html

;)
 
:)
ja, ein gutes Mikro, darf natürlich auch was kosten, aber für den Anfang, da ich mir neben dem Bassdrum-Mikro ja auch noch andere für's Set gekauft hab, hab ich z.B. die Allroundfähigkeiten sozusagen mit den Overhead-Mikros eingekauft. Da konnt ich ja dann bei der Bassdrum was spezielleres aussuchen.

aber wie du sagst, Zitat: ist halt die frage, will ich ein mikro bewußt zur klangfärbung einsetzen, oder soll die quelle möglichst authentisch aufs band.

und genau deswegen werde ich auch in ferner Zukunft noch ein re 20 zumindest mal versucheen irgendwwo zu hören und irgendwann is ja vielleicht auch mal etwas Geld übrig um bei Ebay ein Schnäppchen zu machen.

Zu Ebay fällt mir noch was ein: wo du sagst das MD 421 geht selten unter 200 EUR weg. Hab ich auch schon oft mal für um die 150 geshen. Da das MD 441 allerdings auch mit dem Tuchelstecker-Anschluss oder mürber Schaumstoffbox (mürber Schaumstoff deutet auf mindestens 20 Jahre hin) für 170 und mit [g=15]XLR[/g] durchschnittlich für 250 weggeht, kann man sich ja auch wieder fragen, ob man da im Vergleich zum Neupreis nicht direkt zum MD 441 greift, aber dann ist auch der Schritt zum re 20 mit 300 (optimistisch) EUR bei EBay nicht mehr weit. Aber die Mikros unterscheiden sich ja doch sodass man ja dann unter Umständen nicht den Preis als Auswahlkriterium nehmen kann (ich mein, jetzt bei den drei verglichenen hier).


Noch ne Frage zum e906 (hoffe, dass wird jetzt nicht zu off-topic): geht das nur mir so, oder ist das an der [g=149]Snare[/g] wirklich nicht so toll. Ich hab da viel mehr Probleme mit dem Übersprechen als bei anderen. Vielleicht liegt's einfach nur daran, dass ich zu dumm bin die richtige Position zu finden oder mein Set zu eng steht.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben