Endlich Wow !!

  • Ersteller cherry50
  • Erstellt am
C

cherry50

Registriert
04.04.13
Beiträge
3.497
Reaktionen
1.683
Punkte
8.751
Hallo liebe User,

ob Ihr es glaubt oder nicht, ich habe jetzt etwas über einen Monat gebraucht um alles wieder auf die Reihe zu bekommen mit meinem Audio Rechner.

Nun habe ich vorgestern noch Win 8.1 raufgespielt, und bin erst mal von dem nochmaligen Geschwindigkeits Zuwachs verblüfft. Alles läuft stabil sauber und super schnell.

Von dem jetzigen Zustand habe ich ein Backup gemacht mit O&O Prof., nachdem mich Acronis so im Stich gelassen hat.

Nochmal glaube ich würde ich mir das nicht antun, denn meine Nerven waren am Ende. Soviele Hürden und Probleme die da auftauchen können. Sachen, die man nicht erahnen kann.

Es haben hier auch so einige User mit Ihren Tipps dazu beigetragen, das es letzlich dann geklappt hat.
Dafür auch nochmals vielen Dank.

Hoffe, das ich jetzt die nächsten 5 Jahre Ruhe habe.

Nun ist die Welt wieder in Ordnung, und alles frei zum musizieren.

Liebe Grüße
Cherry50
 
Nun habe ich vorgestern noch Win 8.1 raufgespielt, und bin erst mal von dem nochmaligen Geschwindigkeits Zuwachs verblüfft. Alles läuft stabil sauber und super schnell.

Das hat man bei der Erstinallation am Anfang immer. Leider meist nur am Anfang.Später relativiert sich das....
 
Glaube ich geht je nach Problem echt an die Nerven, viel Glück ! Und nun keine Viren einfangen und keine schmutzigen Seiten besuchen dann bleibts hoffentlich so :)
 
Einfach offline blieben mit der DAW... Da spart man sich so einiges an Hintergrundprogramme.

Trotzdem würde ich auch nicht allzu viel Hoffnung in ein dauerhaft schnelles System stecken. Das liegt einfach in der Natur von Windows, dass es mit jeder Installation langsamer wird (nein, ich bin kein Hater).

Allein wenn ich schon sehe, wie viele einzelne Software-Updates geladen werden müssen, bis das System nach einer frischen Installation auf dem aktuellen Stand ist - da wäre es einfacher, einen kontrolliert von Microsoft aufgesetzten neuen Build runterzuladen und zu installieren und man ist sicher, dass kein Müll auf dem System ist, der durch ein undurchdachtes, notgedrungenes und zeitkritisches Patch-Verhalten entstanden ist. Ähnlich wie es damals bei den Service Packs der Fall war. Mittlerweile wäre auch bei Windows 7 ein neues Service Pack fällig... Man sieht aber hier ganz schön, dass man sich davon wohl verabschiedet hat:

http://en.wikipedia.org/wiki/Service_pack#Decline_of_service_packs
 
Schön, wenn mal nicht über Windows gemeckert wird:)
 
Nun habe ich vorgestern noch Win 8.1 raufgespielt, und bin erst mal von dem nochmaligen Geschwindigkeits Zuwachs verblüfft. Alles läuft stabil sauber und super schnell.

Das hat man bei der Erstinallation am Anfang immer. Leider meist nur am Anfang.Später relativiert sich das....


Wenn man mit dem Audiorechner vom Internet fern bleibt und nur sein Arbeitswerkzeug darauf installiert und bedient, dann bleibt die Geschwindigkeit erhalten.
 
Von dem jetzigen Zustand habe ich ein Backup gemacht mit O&O Prof., nachdem mich Acronis so im Stich gelassen hat.

Was ist bei dir mit Acronis schiefgelaufen? Hatte mit Win8 damit auch ein wenig Probleme. Inwiefern fiunktioniert O&O da besser? Wäre sehr dankbar für deine Erfahrungen.



Trotzdem würde ich auch nicht allzu viel Hoffnung in ein dauerhaft schnelles System stecken. Das liegt einfach in der Natur von Windows, dass es mit jeder Installation langsamer wird (nein, ich bin kein Hater).

Das sehe ich nicht so. Man kann ein Windows problemlos auch über Jahre flott halten. Und das grundsätzlich mit jeder Installation alles langsamer wird, ist im praktischen Bezug auch eher ein Märchen.

Offline arbeiten macht die Sache natürlich einfacher.

Am besten optimiert man die Dienste und behält regelmässig die Autostarts im Auge. Das hilft schon extrem viel. Nicht jeden Mist installieren auch. Zum Ausprobieren von Software-Tools eignen sich VM's bestens. Nur was erprobt und für gut und notwendig befunden wurde, kommt mit den erforderlichen Einstellungen aufs Produktivsystem.

Erfordert ein wenig Zeitaufwand und Planung, sichert aber jahrelang ein stabiles und flottes System.
 
Trotzdem würde ich auch nicht allzu viel Hoffnung in ein dauerhaft schnelles System stecken. Das liegt einfach in der Natur von Windows, dass es mit jeder Installation langsamer wird (nein, ich bin kein Hater).

Wenn es aufgeht, so wie ich es mir denke, und die Sache fängt wieder an zu stocken, spiele ich mein Backup auf, dann müßte es ja wieder befreit vom Unrat sein.

Aber ich bin jetzt erst mal vorsichtig. Es ist ja auch so, das sich in zwanzig Jahren sehr sehr viel ereignet und sich auch angesammelt hat.
Wenn dann nach bereits zwei einhalb Jahren eine SSD Systemplatte abraucht, und auch das Backup nicht funktioniert, steht man erst einmal mehr als nur auf dem Schlauch.

Irgendwie hat mich die Sache auch ein wenig wach gerüttelt, denn ich hatte bis jetzt eine sorgenfreie Zeit mit meinem System.

Auf einmal ist nichts mehr wie es war, und dabei ist es nur ein Computer. Die älteren Bauteile passen nicht mehr. CPU Sockel Boards Ram Bausteine usw.
Alles muss neu her. Inzwischen gibt es USB3 Sata Anschlüsse bis Sata 3
SSD Platten.
Die ganzen Autorisierungen sind noch das Schlimmste. Da wird teiweise Rechenschaft von Dir gefordert, wenn es mal nicht gleich geklappt hat, und drei Autorisierungen überschritten werden.
Für diese Firmen ist man als Kunde wohl erst einmal ein potentieller Betrüger.

Ach, ich höre jetzt auf mit meckern. Jetzt ist ja erst mal alles Roger.
LG Cherry50
 
Wenn man mit dem Audiorechner vom Internet fern bleibt und nur sein Arbeitswerkzeug darauf installiert und bedient, dann bleibt die Geschwindigkeit erhalten.

Sorry - aber das ist doch eher noch ein Relikt der Steinzeit und heutzutage nicht mehr zeitgemäss!
Heutzutage ist im Gegenteil der Audiorechner auch mit dem Internet eine Einheit.
Updates, Libarys, Lizenzsierung etc. - heutzutage läuft vieles nur noch mit dem I-Net.

Natürlich sollte man mit dem Audiorechner sich nicht unbedingt auf Warezseiten etc. aufhalten.
 
Was ist bei dir mit Acronis schiefgelaufen? Hatte mit Win8 damit auch ein wenig Probleme. Inwiefern fiunktioniert O&O da besser? Wäre sehr dankbar für deine Erfahrungen.

Also Acronis hat obwohl ich ein Ziellaufwerk für das Backup angegeben hatte, sich einfach Laufwerk D:
gekrallt, welches sich nur wenige MB ich glaube 77, zur Sicherung angelegt hat.

Dann vermeldete Acronis, das Laufwerk ist voll.

Danach habe ich ein anderes Laufwerk zugewiesen, welches er als nicht geeignet nicht akzeptierte.

Es war aber meine interne 2 TB Platte.

Dann bot ich eine externe Platte an, die er dann nahm und die Sicherung welche dann fast vier Stunden dauerte begann.

Als ich dann Backup machen wollte sagte er mir, das eine Teildatei fehlte und die Wiederherstellung nicht stattfinden kann. Es fiel mir ein, das er ja auch LW D: angefangen hatte. Das war dann wohl die Datei, die fehlte.
Bei einer zweiten Sicherung erkannte er keine Acronis Sicherung, und seitdem ist das Programm für mich gestorben.

Habe mich dann nach O&O umgesehen, und die Sicherung dauerte jetzt mal gerade eine Stunde.
Über Erfolg kann ich noch nichts sagen. weil ich es noch nicht probiert habe.

Ja so kann es gehen.
LG Cherry50
 
Keine Sorge lieber synthpark, von meiner Seite wird kein Meckern über Windows stattfinden.
Warum auch, ich habe ja oben gerade 8.1 gelobt, und befasse mich zur Zeit mit der Vorschau Version von WIN 10.

LG Cherry50
 
Um ruhiger schlafen zu können gibt es natürlich noch die Möglichkeit ein Backuptool und das Backup dazu zu testen, bzw. Backup einfach auf einer weiteren Platte ab und zu aufspielen und checken obs läuft. Ich weiss ist mühsam, habs auch nur einmal gemacht :)
 
Keine Sorge lieber synthpark, von meiner Seite wird kein Meckern über Windows stattfinden.
Warum auch, ich habe ja oben gerade 8.1 gelobt, und befasse mich zur Zeit mit der Vorschau Version von WIN 10.

LG Cherry50

synthpark meint auch nicht dich sondern andere Konsorten hier. Lies dir doch den Thread zu Windows 10 durch, dann siehst du, wer hier alles wahrscheinlich bald auftaucht:)
 
Nein Saurus ich habe mit einem Dario SX 46 MB Festplatte und 1 MB Arbeitsspeicher angefangen.

Da musste ich dann noch für viel Geld 1 MB Arbeitsspeicher zu kaufen, damit ich Wndows 3,11 installieren konne.

Ich habe Windows richtig lieb, manchmal auch Hassliebe, aber immerhin

LG Cherry50
 
Hoffe, das ich jetzt die nächsten 5 Jahre Ruhe habe.

Nun ist die Welt wieder in Ordnung, und alles frei zum musizieren.

Kenne ich :) bei mir ist es der Gitarrensound, ich habe Jahre benötigt um damit einigermassen zufrieden zu sein, und erreicht habe ich es nicht mit besserem Sound sondern Demut, hahaha....ich habe eingesehen das es nicht lohnt 90% meiner Lebensenergie in so einen Quatsch zu investieren :)
 
Wenn man mit dem Audiorechner vom Internet fern bleibt und nur sein Arbeitswerkzeug darauf installiert und bedient, dann bleibt die Geschwindigkeit erhalten.

Sorry - aber das ist doch eher noch ein Relikt der Steinzeit und heutzutage nicht mehr zeitgemäss!
Heutzutage ist im Gegenteil der Audiorechner auch mit dem Internet eine Einheit.
Updates, Libarys, Lizenzsierung etc. - heutzutage läuft vieles nur noch mit dem I-Net.

Natürlich sollte man mit dem Audiorechner sich nicht unbedingt auf Warezseiten etc. aufhalten.

Papperlapapp. Die ganze DAW-Szene tendiert zwar zur Zeit verstärkt in diese Richtung, aber noch hat man die elegante Wahl zwischen Online/Offline Anwendung.

Und hier schlägt sich auch der Unterschied in der Performance nieder. Ein Offline-Rechner ist ein statisches System. Wenn er einmal eingerichtet ist dann läuft und läuft er ohne sonderliche Veränderungen und somit auch ohne mögliche Geschwindigkeitseinbußen.

Beim Online-Rechner hast du ständig Fluktuation im System und somit auch ein hohes Gefährdungspotential in der Performance. Nicht jedes Update stellt eine Verbesserung dar, sondern kann auch komplett ins Gegenteil ausarten. Man ist bei dieser Variante auf jeden Fall risikobehafteter.

Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, aber man hat immer noch die Wahl zwischen den beiden.

Ich nutze zur Zeit parallel beide Varianten auf zwei leistungsidentischen Rechnern und merke deutlich den Unterschied, aber so muss ich auf nichts verzichten.
 
Beim Online-Rechner hast du ständig Fluktuation im System und somit auch ein hohes Gefährdungspotential in der Performance.

Warum soll das so sein ? Nur weil man online ist, muß man ja noch nicht auch jedes update einspielen, was Microsoft oder andere Softwareentwickler anbieten - ich habe die update Funktion beispielsweise erst einmal ausgeschaltet und prüfe manuell, welches update ich einspiele und welches nicht.

Online hat für mich den großen Vorteil, dass man auch schnell mal etwas nachschauen kann, ohne auf alternative Rechner oder Tablet ausweichen zu müssen. Ich sehe keinen wirklichen Sinn darin, den Rechner komplett vom Netz zu trennen, außer ich würde Hans Zimmer heißen und Angst vor Spionage oder Datenabgriff haben (es gab mal einen Artikel zur Technik bei Remote Control und die argumentierten genau mit solchen Gründen).

Klar, wer jedes Stück Software einspielt, was irgendwo angeboten wird oder jede exe anklickt, die in mail Anhängen lauert, hat vermutlich recht schnell ein Problem (hier ist die Mac Plattform durchaus weniger anfällig), aber das ist dann eher ein Layer 7 Problem.

Aber Du hast natürlich recht - kann jeder machen wie er es für richtig hält. Mir wäre der Komfortverlust viel zu hoch.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben