Endlich Wow !!

  • Ersteller cherry50
  • Erstellt am
Papperlapapp. Die ganze DAW-Szene tendiert zwar zur Zeit verstärkt in diese Richtung, aber noch hat man die elegante Wahl zwischen Online/Offline Anwendung.

Und hier schlägt sich auch der Unterschied in der Performance nieder. Ein Offline-Rechner ist ein statisches System. Wenn er einmal eingerichtet ist dann läuft und läuft er ohne sonderliche Veränderungen und somit auch ohne mögliche Geschwindigkeitseinbußen.

Beim Online-Rechner hast du ständig Fluktuation im System und somit auch ein hohes Gefährdungspotential in der Performance. Nicht jedes Update stellt eine Verbesserung dar, sondern kann auch komplett ins Gegenteil ausarten. Man ist bei dieser Variante auf jeden Fall risikobehafteter.

Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, aber man hat immer noch die Wahl zwischen den beiden.

Ich nutze zur Zeit parallel beide Varianten auf zwei leistungsidentischen Rechnern und merke deutlich den Unterschied, aber so muss ich auf nichts verzichten.

Bei beiden Systemen ist 1:1 die gleiche Software, die 100% gleichen Einstellungen, hmmm komisch das du einen Unterschied so deutlich spürst...meine Erfahrungen sind andere.

Was das Risko von ungewünschten Updates anbelangt: Alles eine Frage ob du automatisch oder manuell einstellst.

Im Ernst: Mit anständigen Treibern und Einstellungen etc. solltest du da keine wirklich spürbaren Unterschiede oder gar Riskien haben. Ich behaupte nachwievor: 2015 kann man problemlos sein Audiorechner ans Internet schliessen.
 

Na ja...solche Berichte halte ich erstmal grundsätzlich erstmal für fragwürdig, insbesondere dann wenn sich Unternehmen zu Wort melden, die daran interessiert das Ihre Software gekauft werden.

Aber Datenschutz, NSA etc. ist ansonsten ohnehin ein noch ganz anders Thema - ein Fass das ich an der Stelle nicht aufmachen werde.
 
"Zu den Opfern gehörten Regierungen und diplomatische Institutionen, Rüstungskonzerne, Forschungseinrichtungen, Massenmedien sowie Kryptographieentwickler."

Tonstudios gehören wohl eher nicht zur Zielgruppe
smil451c7211b9e19.gif
 
...Na ja...solche Berichte halte ich erstmal grundsätzlich erstmal für fragwürdig, insbesondere dann wenn sich Unternehmen zu Wort melden, die daran interessiert das Ihre Software gekauft werden...
Ich wollt´s nicht schreiben. :right:

cui bono?
 
"Zu den Opfern gehörten Regierungen und diplomatische Institutionen, Rüstungskonzerne, Forschungseinrichtungen, Massenmedien sowie Kryptographieentwickler."

Tonstudios gehören wohl eher nicht zur Zielgruppe :D



"Wahrscheinlich seit 2001, vielleicht schon seit 1996 wurden dem Bericht zufolge von der Equation-Gruppe Tausende bis Zehntausende Computer infiltriert, vor allem in Regierungen, Telekomunternehmen, der Luftfahrt- und Energiebranche, dem Militär und von muslimischen Aktivisten und Gelehrten." ;)

Interessant ist, womit Geld zu verdienen ist.
 
Irgendwie ufert das Thema gerade etwas aus....also mal ehrlich wir sprechen hier über das Homestudio von Cherry50 und nicht dem Arbeitsrechner von Frau Merkel .

Ich glaube weder das die NSA noch irgendliche arabischen Terrororgansationen Interesse an einem gezielten Angriff auf die Schlager-Audio-Files von cherry hat.

Solange er wie gesagt nicht irgendwelche infizuerte Viren oder Trojaner Seiten besucht oder merkwürdige E-mail-Anhänge öffnet sollte auch mit einer Internetversbinung sich alles im normal grünen Bereich bewegen.
 
Beim Online-Rechner hast du ständig Fluktuation im System und somit auch ein hohes Gefährdungspotential in der Performance.

Warum soll das so sein ? Nur weil man online ist, muß man ja noch nicht auch jedes update einspielen, was Microsoft oder andere Softwareentwickler anbieten - ich habe die update Funktion beispielsweise erst einmal ausgeschaltet und prüfe manuell, welches update ich einspiele und welches nicht.

Online hat für mich den großen Vorteil, dass man auch schnell mal etwas nachschauen kann, ohne auf alternative Rechner oder Tablet ausweichen zu müssen. Ich sehe keinen wirklichen Sinn darin, den Rechner komplett vom Netz zu trennen, außer ich würde Hans Zimmer heißen und Angst vor Spionage oder Datenabgriff haben (es gab mal einen Artikel zur Technik bei Remote Control und die argumentierten genau mit solchen Gründen).

Klar, wer jedes Stück Software einspielt, was irgendwo angeboten wird oder jede exe anklickt, die in mail Anhängen lauert, hat vermutlich recht schnell ein Problem (hier ist die Mac Plattform durchaus weniger anfällig), aber das ist dann eher ein Layer 7 Problem.

Aber Du hast natürlich recht - kann jeder machen wie er es für richtig hält. Mir wäre der Komfortverlust viel zu hoch.


Ich bin auch viel lieber online, aber meine Argumentation bezog sich einfach auf das Phänomen, dass der Rechner mit der Zeit langsamer wird. Und daran ist zu einem beachtlichen Teil der Interneteinfluss schuld. Wenn man sich diszipliniert und sich bloss keine Fehler erlaubt, dann kann man auch über längere Zeit im Internet seine Rechnerperfomance beibehalten. Aber wer ist schon so diszipliniert? Ich neige immer dazu über einen längeren Zeitraum den Rechner unbewusst oder bewusst zuzumüllen.

Daher hab ich ein sauberes System ohne Internet an dem ich auch vor allen Dingen ohne Ablenkung arbeiten kann.

Das ist ja jetzt kein Bullshit, den ich hier verzapfe, sondern auf mich abgestimmte Erfahrungswerte.

Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dann gehen Sie bitte weiter. ;)
 
Papperlapapp. Die ganze DAW-Szene tendiert zwar zur Zeit verstärkt in diese Richtung, aber noch hat man die elegante Wahl zwischen Online/Offline Anwendung.

Und hier schlägt sich auch der Unterschied in der Performance nieder. Ein Offline-Rechner ist ein statisches System. Wenn er einmal eingerichtet ist dann läuft und läuft er ohne sonderliche Veränderungen und somit auch ohne mögliche Geschwindigkeitseinbußen.

Beim Online-Rechner hast du ständig Fluktuation im System und somit auch ein hohes Gefährdungspotential in der Performance. Nicht jedes Update stellt eine Verbesserung dar, sondern kann auch komplett ins Gegenteil ausarten. Man ist bei dieser Variante auf jeden Fall risikobehafteter.

Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, aber man hat immer noch die Wahl zwischen den beiden.

Ich nutze zur Zeit parallel beide Varianten auf zwei leistungsidentischen Rechnern und merke deutlich den Unterschied, aber so muss ich auf nichts verzichten.

Bei beiden Systemen ist 1:1 die gleiche Software, die 100% gleichen Einstellungen, hmmm komisch das du einen Unterschied so deutlich spürst...meine Erfahrungen sind andere.

Was das Risko von ungewünschten Updates anbelangt: Alles eine Frage ob du automatisch oder manuell einstellst.

Im Ernst: Mit anständigen Treibern und Einstellungen etc. solltest du da keine wirklich spürbaren Unterschiede oder gar Riskien haben. Ich behaupte nachwievor: 2015 kann man problemlos sein Audiorechner ans Internet schliessen.

Ich habe meinen zweiten Rechner am Internet und er muckt irgendwann rum, und ich muss ihn platt machen, während der Offline-Rechner wie ein Duracel-Hase läuft und läuft und läuft....

Das ist wirklich Korintenscheißerei, aber ich kann auch nichts dafür, dass es Offline länger hält. Ist ja auch stark User-abhängig.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben