News Ende eines Musikgeschäfts

Ratingen, vor den Toren Düsseldorfs gelegen, war einmal eine feine Adresse für Musiker im Raum NRW und darüber hinaus. Eine Baracke, ein ...

Ratingen, vor den Toren Düsseldorfs gelegen, war einmal eine feine Adresse für Musiker im Raum NRW und darüber hinaus. Eine Baracke, ein großes weißes Haus und eine weiter dahinter gelegene zweite Baracke trugen den Namen Professional Equipment, Spiecker & Pulch. Vorne in der Baracke saßen Kurt Spiecker und Dirk Pulch in einem eigentlich immer zu kleinen Büro. Ihr Werkzeug: Telefon, Karteikasten und ein Packen von Büro-geklammerten Auftragszetteln. Ihre Profession: Deutschlands wohl einzigartigstes Musikgeschäft – das zum 30. Juni 2009 nun leider schließt.
spiecker_ml_4.jpg

Es gab aber auch diese Fenders und Gibsons, Oranges und Marschalls, Oberheims und Moogs, die die anderen Musiker jenseits des Teiches und vis-á-vis des Kanals spielten, die in der alten Bundesrepublik aber nur schwer oder gar nicht zu bekommen waren. Und da kamen Kurt Spiecker und Dirk Pulch auf die Idee, neben ihrem Fender-Jazz-Bass und dem Gretsch-Schlagzeug für den Eigenbedarf doch gleich den Kumpels ein paar Teile in den USA mit zu bestellen. „Container-Kurt“ wurde in der Musikbranche so zum Inbegriff dessen, was nur wenige andere in Berlin, Hamburg, München, Bonn und Treppendorf auch machten – und dem alteingesessenen Musikalienhandel ein gehöriges Stück vom Kuchen abschnitten. Der Unique Selling Point hieß damals noch Marktlücke, und so wuchs binnen weniger Jahre ein Musikgeschäft heran, das zum Mekka aller Musiker werden sollte, die in den späten 1970er und -80er-Jahren Rang und Namen hatten. Kraftwerk, Fehlfarben, BAP (als ob es in Köln kein Musikgeschäft gegeben hätte) und unzählige emporkommende Projektstudios kauften bei Kurt Spiecker und Dirk Pulch, was das Zeug hielt.
spiecker_ml_7.jpg


„Geiles Teil, wir haben es anspielbereit und lagermäßig da, komm vorbei“ war das schlagende Argument von Kurt, der mit hoher Wahrscheinlichkeit selber ans „Rohr“ ging und jeden Kunden kannte, herzte, selber bedienen konnte und immer „einen Preis“ zu machen wusste. Legendär war auch die Werkstatt, wo manch ein Kunde dabei sein konnte, wenn sein Synthie gelötet, Eproms gebrannt und Single Coils gegen Humbucker getauscht wurden. Auch kurz vor dem Gig, während der Tour, Kurt war immer da und wusste seine Leute zu delegieren. Richie machte die Amps, Rolf reparierte die Synths, Waldi schliff Gitarren-Hälse, die Bandmaschinen wurden von Wolfgang eingemessen – und alles wurde auf grünen Reparatur-Karten, blauen Auftragszetteln und gelben Rechnungen, DIN-A5, handschriftlich vermerkt – eigentlich bis heute. Ein Warenwirtschaftssystem, elektronische Kassen, automatisches Bestellwesen waren den selbstständigen Kaufleuten Spiecker & Pulch fremd. Geschweige denn das Internet, wo jeder „Homo“ Ware anbieten kann, die er gar nicht hat. In den 80ern wurden auch eigene Marken – neudeutsch OEM – lanciert. Python-Boxen – zusammengezimmert aus Multiplex-Holz, Celestion-Speakern und Flightcase-Materialien. Altmann-Licht – PAR-Scheinwerfer der ersten Generation. Greenfield-Studio-Tools wie Kompressor und Exciter, und nicht zuletzt die Mitec-Pulte, jene weißen 12- bzw. 16-in-2-Pulte (und später noch die deutlich weniger rauschenden ACE-Konsolen) wurden zum Renner in ganz Deutschland und darüber hinaus. Den europaweiten Vertrieb machte Kurt Spiecker persönlich. Und gebaut wurden die Pulte im Westerwald, also nicht weit vom Lebens- und Handelsmittelpunkt Ratingen, Voisweg 6-8.
spiecker_ml_1.jpg

Die ersten – zugegebenermaßen schlechten Erfahrungen – mit chinesischen Herstellern machten Spiecker und Pulch nicht. Gitarren, die zunächst höchstens so aussahen wie die Originale, Mikrofone, die des schnellen Kapseltods erlagen, gehörten glücklicherweise nicht zum Sortiment der Kumpel-geführten Baracke in der Nähe des inzwischen an die A44 – Ausfahrt Ratingen Schwarzbach – angeschlossenen Musiker-Paradieses. Was zunächst Segen war, wurde mit der Zeit dann Fluch. Inzwischen bestreiten die großen Handelsketten einen Großteil ihres Geschäfts mit Eigenmarken Made in China. T.Bone, Fame, Justin, Millenium sind Marken, auf die Musiker schon länger hören. Mitec, Greenfield und Phyton aber waren schon längst von der Bildfläche verschwunden. Die Geschäftsgrundlage, die verbleibenden Markenprodukte möglichst exklusiv auf Lager zu haben, ging immer weniger auf. Ware wurde zum überall verfügbaren Massengut. Statt Emu-Sampler wurden Soundkarten verkauft. Original-USA-Strats machten Platz für Plagiate mit teilweise lustigen Namen, die jedoch mit der Zeit immer besser wurden. Der Preis wurde nicht mehr von Kurt und Dirk, sondern vom Markt gemacht. Die Tonnen am Ampex-Bändern wurden auch nicht mehr gebraucht, und Lexicon, Yamaha, Roland, Fender, Gibson, ESP, Zoom – also die „heißen Teile“, wurden lauwarm an jeder Ecke des Word Wide Web angeboten. Und dass andere im Internet einen verdammt guten Job machten, wurde von Professional Equipment konsequent ignoriert. Warum auch nicht? Man hatte seine Kundendaten ja auf Karteikarten, sogar eine ausdruckbare Kundendatenbank für Snail-Mailings gab‘s. Auch die Telefonnummer. Aber weder das seit über 30 Jahren nahezu unveränderte Ladengeschäft, noch die sehr engagierten Mitarbeiter konnten verhindern, dass der Zug in eine andere Richtung lief.
spiecker_ml_3.jpg

In wenigen Tagen beugt sich dieses außergewöhnliche Geschäftsmodell den Tatsachen einer komplett anderen Welt. Professional Equipment war keine Marke, die selbstständigen Kaufleute Spiecker und Pulch stehen vielmehr für eine Zeit, die es so nicht mehr geben wird. Wer als Kunde, Lieferant oder Mitarbeiter das Vergnügen hatte, wird dies sehr bedauern.
 

Anhänge

  • Ende eines Musikgeschäfts.jpg
    Ende eines Musikgeschäfts.jpg
    10,2 KB · Aufrufe: 232
auch wenn ich hierzu erst sehr spät einen Kommentar abgebe, da ich den Artikel jetzt erst entdeckt habe: Mit diesem Laden ist ein Stück meiner Jugend gestorben. Zu dieser Zeit und z.T. auch noch später trieb ich mich immer wieder in diesem Laden rum, lauschte gebannt irgendwelchen Gitarristen, die Gitarren oder Amps antesteten, verbriet dort beinahe mein ganzes Taschengeld, kaufte dort den ersten Amp, die erste E-Gitarre, war beinahe mit der gesamten Belegschaft des Ladens per Du. Man informierte sich, tauschte sich aus, holte sich Tipps, sah sich Workshops an. Es war einfach ein genialer Laden. Wirklich sehr, sehr schade... Dies als kleiner verspäteter Nachruf... VG, Thomas
 
Selber schuld.

Habe den Artikel gerade gefunden. Die Pleite ist das Resultat einer unglaublichen Arroganz und Inkompetenz. Daher mein Urteil: selber schuld. Ich habe fast 10 Jahre in direkter Nähe zu Spiecker und Pulch gewohnt. Ich empfinde aber wenig bis gar kein Mitgefühl, weil die beiden Inhaber es immer besser wussten als alle anderen und geradezu religiös an "damals" klebten. Ich tendiere sogar zu der Ansicht, dass Spiecker und Pulch als DAS Beispiel herhalten sollten, wie man es NICHT macht.

Wie gesagt, Arroganz, Dummheit und Inkompetenz sind eine ganz, ganz schlechte Mischung.

Selber schuld. Viele, viele leute haben den beiden anderes geraten. Aber Spiecker und Pulch wussten es besser. Wie man sieht. Man kann sich da nur vor den Kopf schlagen und über so viel Blödheit hemmungslos lamentieren.
 
Noch einen Kommentar noch, der Vollständigkeit halber ... Dirk war von der Schule geflogen aber eigentlich sowieso von Beruf Sohn, "Pulch", das war die alteingesessene Ratinger Eisengießerei.

Er hat so lange genörgelt bis ihm der alte Pulch diesen Container überlassen hat, in dem er mit seinem Kumpel mit Klampfen und Drums herumbasteln durfte - die Szene traf sich da, und es dauerte nicht lange, da machte das Musikgeschäft viel mehr Geld als die elterliche Gießerei.

Die hat dann zugemacht und wurde zur Lagerhalle, S+P war lange eine echte Größe im Instrumentenhandel ... ich habe mal (weil ich das Auto hatte) einen Freund meines kleinen Bruders da hingefahren, damit er dort 3000 DMark für einen Mesa Boogie Amp ausgeben konnte.

Dieses kleine Holzkistchen mit den vergoldeten Beschlägen, aber eben dreistufig - nur mit dem kriegte man den originalen Sound von Carlos hin.
So viel Kohle war damals für mich völlig out of scope ... und bei S+P schleppten am laufenden Band Leute solche Summen an.
Sie frönten dem Glauben frönten, der Durchbruch zum Weltruhm sei eine Frage des Equipments. Das war damals weit verbreitet, oft war es die Eintrittskarte auf den kleinen Bühnen der Region, was man für Zeug anschleppen konnte. Roadies waren echte Mulis.

Nun klingt ein Könner auf einem Chinaimitat aber immer noch besser als ein Dilettant auf einer echten Stratocaster. Und weil die Imitate immer besser wurden und man damit billiger wegkam, wenn mal eine zu Bruch ging, haben die Dinger den Markt geflutet. Den Unterschied erkannten bald nur noch die Kenner, sogar akustisch, wenn man die Pickups pimpte 8-)

Wenn S+P einen Internetshop aufgemacht hätten, wären sie heute vielleicht der Thomann. Aber so war es halt nicht. Sie hatten zu ihrer Zeit die hippen Produkte, waren aber eigentlich (sehr originelle, zugegeben) die Kistenschieber der Instrumentenbranche.
 
Oh, da freue ich mich aber, dass auf diesen Artikel, der leider im Laufe der Zeit seine Bilder verloren hat, noch ein Kommentar folgt. Habe ihn doch gleich nochmal gelesen. Schön wars...
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
647
Guitar_TT
Guitar_TT
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
4K
tomric
tomric
moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
11K
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
19K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben