@hintermann: hm *denk*, also, wenn Du im Media.Player bei 0:09 angekommen bist, dann hörst Du z.B. die Streicher eine Tonfolge spielen, die tempomäßig ungefähr so geht : la-la-la-la-laaaaaa
Echte Streicher würden diese Tonfolge so spielen, dass der Bogen auch bei den folgenden Noten weiter in dieselbe Richtung streicht. D.h., es wird nicht abgesetzt, und die Töne gehen glatt und ohne hörbare einschnitte ineinander über.
Das nennt man legato. Legato-Streicher kriegt man bei Samples nur sehr schlecht hin. Das hört man bei den HSE ganz deutlich: Die armen Streicher setzen bei jeder neuen Note faktisch ab, setzen den Bogen neu an und fangen wieder mit demselben Bogenstrich an, den sie schon vorher gemacht hatten. Wie Roboter. Und so künstlich klingt das auch.
Hoffe, das war verständlicher.
Einschwingen und Ausschwingen:
Der Spieler setzt den Bogen auf die Saiten und spielt den ersten Ton. Er kann den Bogen kurz und beherzt aufsetzen, so dass der Ton sofort kommt. Solche Töne sind als Samples für schnelle Passagen geeignet.
Er kann aber auch langsam aufsetzen und die Note qusas aus dem Nichts heraus einsetzen lassen. Solche Noten sind im Sampler für langsame, getragene Passagen gut geeignet. Aber der langsame Einschwingvorgang (also die Zeit, bis der Ton voll da ist), muss mit einem langsaman Abklingen des vorherigen Tones zusammenkommen, damit keine Lücke entsteht. Das ist die bisherige, Mauschel-Lösung bei "langsamen" Streichern. Bei VSL z.B. sind auch die Ton-Übergänge gesampelt. D.h., da muss man nicht mit Tempo und Ein- und Ausschwingen mauscheln, sondern das Legato-Tool spielt den Tonübergang genauso wie der echte Spieler. Und so echt hört sich das dann auch an.
Gruß Rainer