Empfehlung für virtuelle Streicher (z. B. String Edition ...)?

Hi!

nettes Demostück - wenn du willst, schick mir mal die [g=32]MIDI[/g] und ich lass es durchs EWQLSE laufen :) wäre doch ein fairer Vergleich :)

Danke und Gruß, Randy
 
hier hätte ich noch ein stück dessen [g=32]midi[/g]-dateien mit vsl gerendert wurden :) allerdings im roughmix und ohne [g=4]dynamik[/g]



Close to the Edge unplugged
 
Hallo !


Na bitte !

Also ein Kumpel von mir arbeitet mit VSL, aber so gut wie bei Dir klingt es bei ihm nicht.

Ich leg mal noch einen nach :"Edirol-HQ Orchestra.mp3" (2169 KB)


...mal was kerniges...



fmo
 
die vsl strings die du da hörst sind unbearbeitete nackte solo cellos , solo violins, cello ensemble und violin ensemble - quasi so wie sie aus dem sample (*.gig) rauskommen - ich habe sie bei einem pro-studiobesitzer (mein kumpel:)) ohne bearbeitung rendern lassen. ich habe mir dort (er hat das ganze verwöhnprogramm für einige 1000€) alle variationen angehört - da war nie was verwaschenes oder sonstig fx belastetes material dabei!

und in der fachwelt wird vsl nicht ohne grund als absolutes top produkt gehandelt -

dazu kommt noch, dass es für vsl (ich habe ab jetzt keine ahnung) ein performance tool gibt mit dem man alle spielvariationen spielarten usw die es bei streichinstrumenten (bogen rauf oder runter usw) gibt, durchspielen und programmieren kann.

und man sollte bei der suche nach 1st class strings auch bei sonic implants vorbeischauen - ist allerdings auch in der vsl preislage:) - aber eben top!
 
Jo Hintermann !

Das ist ja auch klar.

Gemessen an der Größe ist VSL ziemlich sperrig.
Bei HSE sind die Samples auch mit 4 Velocityzonen gemappt.

Ich suchte vor allem Streicher die ich gut s p i e l e n kann.
Auch mit Rücksicht auf die Performance.

VSL mit GIGASTUDIO 3 ist sicher auch ok.
Mich schreckt einfach die Größe.

Übrigens Edirol HQ Orchestra ist ein gutes Beispiel dafür, daß man auch
mit wenigen Samples gute Ergebnisse erzielen kann.


fmo
 
@fmo:

Ich finde Deine Telegrammstil-Behauptung, gegen HSE könnten Eastwest und VSL einpacken, arrogant. Eastwest kenne ich nicht, aber von VSL schon etwas.

Bei Deinem Beispiel fällt mir in erster Linie kein Kolophonium, sondern folgendes auf: Das Ein- und Ausschwingen der HSE-Streicher ist unnatürlich, und wenn man nicht so langsame Noten mit nicht so langsamen Übergängen spielt, hört sich die Streicher-Passage nach Dose an. Kein Auf- und Abstrichwechsel, stets derselbe Einschwingvorgang bei jeder neuen Note. Etwas schnellere Legatopassagen sind in dem Beispiel auffallend künstlich: Gleich am Anfang ab 0:02 (Tonfolge g-a-h-c-g + Transposition), dasselbe etwas lauter ab 0:09; bei 0:15 die Folge g-a-eeeee (Sprung von a auf e runter dürfte jedem auffallen); das Einblenden der höheren Streicher ab 0:18 ungefähr ist sehr schön gelungen; 0:26 bis 0:28 geht noch so, aber die höhere Tonfolge bei ca. 0:31/0:32 ist wieder auffallend künstlich. Teilweise wirken die Samples auch viel zu statisch.

Vielleicht lässt sich aus der HSE viel, viel mehr herausholen. Wenn ich aber anhand dieses Demos entscheiden müsste, würde ich mir die HSE bestimmt nicht zulegen. Und damit dürfte auch die leichte Bedienbarkeit oder Spielbarkeit eher nicht gegeben sein, sondern erhebliche Nacharbeit nötig sein.

Gruß Rainer
 
edit schon wieder 3x erschienen
 
edit schon wieder 3x erschienen
 
Das Ein- und Ausschwingen der HSE-Streicher ist unnatürlich, und wenn man nicht so langsame Noten mit nicht so langsamen Übergängen spielt, hört sich die Streicher-Passage nach Dose an. Kein Auf- und Abstrichwechsel, stets derselbe Einschwingvorgang bei jeder neuen Note. Etwas schnellere Legatopassagen sind in dem Beispiel auffallend künstlich: Gleich am Anfang ab 0:02 (Tonfolge g-a-h-c-g + Transposition), dasselbe etwas lauter ab 0:09; bei 0:15 die Folge g-a-eeeee (Sprung von a auf e runter dürfte jedem auffallen)

mann earl - du kennst aber viele fremdwörter:D:D

für mich DAS (dümmster anzunehmender streicher) ...was ist eine "schnellere legatopassage" und "tonfolge g-a-h-c-g + transposition"

danke (ich kann nicht mal noten lesen, sorry für die evtl dumme frage)

mark
 
@hintermann: hm *denk*, also, wenn Du im Media.Player bei 0:09 angekommen bist, dann hörst Du z.B. die Streicher eine Tonfolge spielen, die tempomäßig ungefähr so geht : la-la-la-la-laaaaaa

Echte Streicher würden diese Tonfolge so spielen, dass der Bogen auch bei den folgenden Noten weiter in dieselbe Richtung streicht. D.h., es wird nicht abgesetzt, und die Töne gehen glatt und ohne hörbare einschnitte ineinander über.

Das nennt man legato. Legato-Streicher kriegt man bei Samples nur sehr schlecht hin. Das hört man bei den HSE ganz deutlich: Die armen Streicher setzen bei jeder neuen Note faktisch ab, setzen den Bogen neu an und fangen wieder mit demselben Bogenstrich an, den sie schon vorher gemacht hatten. Wie Roboter. Und so künstlich klingt das auch.

Hoffe, das war verständlicher.

Einschwingen und Ausschwingen:

Der Spieler setzt den Bogen auf die Saiten und spielt den ersten Ton. Er kann den Bogen kurz und beherzt aufsetzen, so dass der Ton sofort kommt. Solche Töne sind als Samples für schnelle Passagen geeignet.

Er kann aber auch langsam aufsetzen und die Note qusas aus dem Nichts heraus einsetzen lassen. Solche Noten sind im Sampler für langsame, getragene Passagen gut geeignet. Aber der langsame Einschwingvorgang (also die Zeit, bis der Ton voll da ist), muss mit einem langsaman Abklingen des vorherigen Tones zusammenkommen, damit keine Lücke entsteht. Das ist die bisherige, Mauschel-Lösung bei "langsamen" Streichern. Bei VSL z.B. sind auch die Ton-Übergänge gesampelt. D.h., da muss man nicht mit Tempo und Ein- und Ausschwingen mauscheln, sondern das Legato-Tool spielt den Tonübergang genauso wie der echte Spieler. Und so echt hört sich das dann auch an.

Gruß Rainer
 
@EarlGrey


Natürlich ließe sich aus HSE noch mehr herausholen.
Aber dafür, daß das Stück ja fast noch live gespielt war, zeigt es doch erstmal, was wichtig ist : Die Kontrolle über den Ton.

Dieses Stück habe ich ganz spontan gemacht als ich HSE bekommen hatte.
Es ist auch klar, daß Streicher mit massivem Controller-Ensatz realistischer
werden.

Man darf Strings halt nicht wie ein Klavier spielen.


Ich denke ich provoziere gerne ein wenig, das bringt die Diskussion in Schwung .
Das darf dann auch arrogant klingen. Ich bin ja nicht hier, um die Leute zu beleidigen.
Jeder sollte wissen, wie es gemeint ist.

Jede Stringlibrary hat ihre Stärken. Für meine Anwendungen ist die HSE optimal.
Die Frage, welche Library die bessere wäre, stellt sich doch garnicht mehr - Bei der
Vielzahl an Angeboten !



fmo


Irgendwelche Meinungen zu meinem EDIROL HQ ORCHESTRA - Stück ???
 
vielen dank earl - das war sehr verständlich ! :)

vsl rules:D
 
@fmo: mir geht´s nicht um Beleidigung, nur um etwas Objektivität. Ist aber ok von mir aus :)

fmo schrieb:

Irgendwelche Meinungen zu meinem EDIROL HQ ORCHESTRA - Stück ???

Jaaaa - schrecklich :D

Gruß Rainer
 
fmo schrieb: Irgendwelche Meinungen zu meinem EDIROL HQ ORCHESTRA - Stück ??? Jaaaa - schrecklich Gruß Rainer

ich schliesse mich an - aber was mich am meisten stört sind die "plastic horns" am anfang - das könnte auch ein billig soundfont sein
 
@EarlGrey


Genauso wie Du es erklärst, ist es auch im Manual vo HSE beschrieben.
Ein weiterer Pluspunkt für HSE. Natürlich habe ich es mir auch komplett
durchgelesen.

Zu SYNfull Orchestra habe ich leider kein Klangbeispiel, aber ich hatte die DEMO am Start und muß sagen - klasse !

Die Notenübergänge werden interpretiert und so muß man sich um
Aufstrich , Abstrich ,Legato , Staccato etcpp. nicht kümmern.
Leider klingt das nur bei der Violine richtig gut. (sensationell)

Ene [g=342]Sekunde[/g] [g=5]Latenz[/g] ist schade, aber das Prinzip dieser Software baut nun mal
darauf auf.

Hier nochmal mein Link:
"Edirol-HQ Orchestra.mp3" (2169 KB)


fmo
 
Nunja !

Damit mußte ich rechnen.

Das ist übrigens die Einmarsch-Musik für unseren örtlichen
Karnevalsverein.

Kann ich euch bei Gelegenheit mal als MIDIFILE schicken.






fmo
 
zum Synful-Orchestra:

Dies bedient nur Solo-Instrumente, keine Streicher-Sektionen. Die Tonfolgen kann man wirklich so spielen, wie man will, und das Programm generiert automatisch passende Übergänge. Da kann man tatsächlich gute Ergebnisse erzielen, ohne stundenlang zu editieren. Die Übergänge sind gelungen.

Der große Nachteil beim Synful Ochestra sind lange Töne und getragene Passagen. Da klingt es wieder unerträglich statisch-künstlich.

@fmo: Ist ja schön, wenn die Anleitung die Nachteile der Sampling-Technologie erklärt, aber steht da auch drin, wie diese Probleme beim HSE so zu lösen sind, dass es sich doch natürlich anhört? Ich meine, bietet das HSE da elegantere Lösungen als die üblichen Sampling-Bibliotheken?


Gruß Rainer
 
@fmo: Ist ja schön, wenn die Anleitung die Nachteile der Sampling-Technologie erklärt, aber steht da auch drin, wie diese Probleme beim HSE so zu lösen sind, dass es sich doch natürlich anhört? Ich meine, bietet das HSE da elegantere Lösungen als die üblichen Sampling-Bibliotheken?


@EarlGrey

HSE kann genauso viel und genauso wenig an dem Problem von Sampling ändern
wie andere Libraries auch.
Mir gefällt einfach der ''direkte'' Klang und vor allem der A n s t r i c h klingt
gut. Da haben sie irgendwas gemacht, damit nicht soviel Bogen zu hören ist.

Der Ton ist sofort da und wird nicht so ''angeschoben''.

HSE verwendet Techniken, die es ermöglichen, während des Spiels zwischen mehreren
Samples überzublenden. (X-Fade und X-Switch - Kontakt2 kann sowas jetzt glaube ich auch.)

Man muß halt die Probleme kennen und dort irgendwie herumarbeiten.

Beim Song vom Hintermann waren ja Feinheiten kaum zu hören.Das Gesamtarrangement schluckt ja doch ein wenig was weg.(Notenübergänge etc.)
Der Grundsound war aber sehr gut . Nur das ist nicht meine Vorstellung von
Streichersound. Es klingt i m m e r nach Konzerthalle.

Die Handhabbarkeit einer Library mit 20 Gig + hält mich da echt vom Spielen ab.

Das Arrangement muß stimmen das ist das wichtigste.
Ein gutes Arrangement kann garnicht schlecht klingen.

Da gibt es dieses Grönemeyer-Lied ( Der Weg ??...)
Das ist ein geiler Sound und ein geiles Arrangement.
Aber es war auch Abbey Road ...


fmo
 
@fmo:

Danke für die Info! :) Bei der HSE muss man also genauso mit Wasser kochen wie bei den meisten anderen auch. Die Entscheidung steht und fällt wohl damit, ob man den Grundklang mag.

Gruß Rainer
 
... also kein Intersse an der Bearbeitung des Vgl-Songs per EWQLSE?

Gruß, Randy
 

Zurück
Oben