@ranzman: ich kenne und arbeite mit Cubase, Logic und ProTools.
"Cubase" als Favorit? ja, durchaus. Denn völlig objektiv betrachtet, halte ich Cubase für mit Abstand herausragend, da es für quasi jede Musikrichtung (Elektrofrickler, Rockband, Orchesterkomponist etc.) passende Features bietet: Midi (einfach einzubindende Plugins) ist neben Audio (weitreichendes Editing) völlig gleichbrechtigt vom Umfang und den Features her.
Von Anfängern weiss ich (ich habe mal DAW- Schulungen gegeben), dass diese mit Cubase wirklich sofort klar kamen und schnell musikalische Ergebnisse erzielten. Vorteil ist bei Cubase auch, dass es mehrere Software-Varianten gibt: angefangen bei Cubase Elements (um 99,- Euro, siehe Thread hierzu) bis zur grossen Cubase 6. Upgraden kannst du später immer noch.
Auch klingen die Audioengines der Steinberg-DAWs zusammen mit Sonar (Samplitude ein Ticken noch besser) mit am besten.
"Presonus S1" steckt eher noch in den Kinderschuhen, hat noch nicht mal vernünftige Audio-Edit-Möglichkeiten (Audio-Editor fehlt z.B.), und externe Midi-Hardware-Anbindungen machen bis heute bekanntermassen echte Probleme, das ist auch überall nachzulesen. Für den Anfänger aber, ist S1 wirklich sehr schnell zu verstehen, mit eher abgespeckten Möglichkeiten und somit mit Übersichlichkeit" erzielt man schnell gute Ergebnisse.
"Sonar X1(b)" ist auch in aktueller Version noch arg buggy. Und das sind keine schönen Bugs, da elementare Fehler! Obwohl deren Featureliste wirklich klasse ist. Eine offizielle Demo ist nun downloadbar. Sonar halte ich aber von der Menüführung für sehr unstrukturiert, das Design erinnert in vielen Bereichen immer noch an alte Office-Zeiten, was aber mit der X-Version besser geworden ist. Mich stören im Mixer (Console) z.B. diese zugleich sichtbaren 4 winzigen Inserts, welche durch Scrollen weitere davon erscheinen lassen.
"ProTools" ist seit Version 9 nun endlich auch Audiointerface-unabhängig. Einschränkungen sind in der Anzahl der Spuren, Mehrkanalfähigkeiten/Surround, und im Midi-Bereich zu verzeichen. Wobei im Gegenzug der Audiobereich wie auch das Mischpult top sind. Midi-Plugins und weit reichende Midi-Editing-Möglichkeiten hat PT leider nicht zu bieten. Die VST-Schnittstelle gibt es hier leider auch nicht, hierfür musst du einen VST-to-RTAS-Konverter käuflich erwerben.
"Reaper" hat wohl mit Abstand ein sehr gutes Preis/Leistungsvehältnis: eine günstigere Einsteiges-DAW wird man nicht bekommen. Audio funktioniert aktuell schon sehr gut, man kann die komplette GUI nach eigenem Geschmack austauschen. Der gute Elastique-Algorithmus sorgt, wie bei Cubase, für sehr gute Timestretch/Pitch-Ergebnisse. Midi-Editing ist lange nicht so umfangreich wie in Cubase, aber recht vollständig. Das Programm ist datenmässig recht klein, startet zudem sehr schnell und benötigt auch keinen Dongle. Mittlerweile ist Reaper wirklich erwachsen geworden.
"Ableton Live" ist eher mehr prädestiniert für Loop- und Pattern-basierte Herangehensweisen, DJs und Livefrickler gefällt dieser Sequenzer sehr. Live hat von allen eine ganz andere Architektur:, spielerisch schnell mal "live-mal-schnell-was-klicken und gucken-was-passiert" steht da wie auch der eigentliche spontane Spass im Vordergrund. Für echtes Songwriting/Arrangement sind aber die anderen genannte DAWs sicher besser und gewiss im Vorteil.
Logic beschreibe ich hier nicht, da du ja auf dem PC unterwegs bist.
Gut ist auch eine Kombi aus zwei Sequenzern: so nutzen viele Elektro-Leute AbletonLive mit z.B. Cubase, per Rewire sogar auch parallel.
Natürlich solltest du alle DAW-Demo-Versionen selber mal testen, zu unterschiedlich sind Geschmack, Workflow und - Musikrichtung (!). Das alles ist nicht weniger entscheidend!