Empfehlung für DAW/Sequenzer gesucht

Registriert
02.06.11
Beiträge
1.128
Reaktionen
497
Punkte
2.654
Hallo, ich möchte demnächst mein Equipment relativ komplett erneuern. Zentral ist für mich dabei die Frage, welche DAW/Sequenzer für mich am geeignetsten wäre:

- hauptsächlich möchte ich VST-Synths/Samples etc verwenden, aber weiterhin meine alten Korgs (o1/W, Wavestation) per Midi nutzen

- spiele Gitarren elektrisch und akustisch per Audiointerface ein

- spiele Keybd; d.h. ich kann auch längere Passagen "live" einspielen

- in der Tendenz will ich eher spielen und mixen ... nicht unbedingt Obertöne editieren oder vorgefertigte Drumpattern rumschubsen

- mag nur Fensters, keine Äppel


In die engere Wahl gezogen hab ich im Moment Cubase (vielleicht zu fett?) und Presonus (vielleicht zu schlank?). Oder ...???
Danke für Tipps/Hinweise von einigermaßen erfahrenen Nutzern.

R.
 
Zentral ist für mich dabei die Frage, welche DAW/Sequenzer für mich am geeignetsten wäre:

Willkommen in der Glaubenskrieg-Ecke!

Einige interessante Aspekte kannst du aus so einer Diskussion sicher entnehmen; entscheiden wirst du aber selbst müssen. Bei solchen Themen läufts hier auch nicht immer zu 100% objektiv ;)

Prinzipiell ist jeder der aktuellen Sequencer deinen Aufgaben gewachsen. In letzter Zeit ist öfter etwas mit Midi-Problemen bei Studio One mit externen Klangerzeugern zu lesen, aber das soll mit dem nächsten Update behoben sein (zu dem Zweck bitte einmal im Studio One Unterforum vorbeischauen, genau hab ich das nicht im Kopf).

Vielleicht für dich noch interessant:
Wirst du mit anderen Projekte austauschen (müssen / wollen)? Das wäre uU ein Grund mehr für einen bestimmten Sequencer.
Weiters: hast du in deinem Umfeld Leute, die mit einem bestimmten Sequencer arbeiten, sich auskennen und dir eventuell weiterhelfen können / dir eine kleine Einschulung geben? Auch das könnte nützlich sein.

Die geschätzte Allgemeinheit möchte ich nocheinmal daran erinnern, dass bei blöden Anmachen hinsichtlich Sequencer-Glaubenskrieg die rote Karte in nächster Zeit etwas lockerer sitzt.
 
und Presonus (vielleicht zu schlank?).

er hat es gechrieben..NEIN!!! Die Mods bekommen wieder Arbeit :-)

Nein nunmal ohne Scherz

smil4904f5fa0d216.gif




wieso hast Du den Reaper nicht in die enger Wahl genommen?
Ich selber nutze das grosse Cubase und den Reaper. Aber würde ich nochmal anfangen, käme für mich nur der Reaper in Frage.Du kannst die Version herunterladen ein angemessenen Zeitraum komplett testen und dann zur Freischaltung kostet das Teil nur 40 Dollar
Der Funktionsumfang ist beachtlich!
Umsteigen auf eine der "grossen" DAWs kannst Du dann immer noch.Obwohl ich glaube das für Deine genannten Vorhaben der Reaper reicht!
 
Ich kenne drei Sequencer* gut: Cubase, Protools und Sequoia. Logic kenn ich ein bisschen.

Cubase: Flexibelstes Programm überhaupt
Protools: Bester Workflow
Sequoia: Bestes Programm für Klassikschnitt
Logic: Werd ich nicht warm damit

Dir würde ich Protools empfehlen auch weil es Studiostandard ist. Das Audioediting ist unübertroffen und die Gruppenfunktionen und das Timestreching sind klasse. Wenn Du wirklich VST-Instrumente verwenden willst dann kannst Du Protools nicht nehmen, da brauchst Du RTAS (bzw. TDM).

Ich selbst verwende Cubase weil es auch für Filmmusik gut taugt, da hat Protools in der Light Version so seine Schwächen und die große Version ist mir zu teuer. Was allerdings für Dich für Cubase spricht ist, dass es Versionen gibt, die sehr billig sind bei vergleichsweise starken Features. Außerdem gibt es serh viele Freeware VST-Plug-Ins (andere Sequencer wie Ableton können auch VST)

Sequoia ist eine Katastrophe für Populärmusik

* Bitte keine Diskussionen, ob Seqeunzer das richtige Wort ist. DAW stimmt nämlich auch nicht, da die DAW das gesamte System ist inklusive Lautsprecher.

P.S. Vorurteile, der eine oder andere Sequencer sei einfacher oder schwerer zu lernen, halte ich für Quatsch. Jedes Programm verfolgt seine eigene Logik, was Umsteigen oft schwer macht. Als Neueinsteiger ist es aber völlig Banane.

P.P.S. Bist Du Schüler oder Student? Beachte die Rabatte.
 
Habe Cubase und bin damit mehr als zufrieden, falls Du meinst, es sei Dir insgesamt zu groß, schnapp Dir doch eine der beiden kleineren Versionen...
Optisch wie auch von der Bedienung und dem Funktionsumfang her finde ich es einfach rundum gelungen - ohne dabei andere Sequencer schlechtmachen zu wollen - ich würde Steinbergs kleines Wunder nehmen =)
 
Gesetzt den Fall Du hast im Freundeskreis jemanden der Dir bei einem bestimmten Sequenzer helfen kann: -Nimm exakt den.
Außer Du stehst drauf Handbücher zu wälzen und rum zu probieren. -Manche mögen das ja. ;-)

Wenn Du Dich selber einarbeiten musst... tja, dann ist das wirklich die Qual der Wahl. Reaper kann im Grunde alles und kostet fast nichts. Cubase kann quasi alles ist weit verbreitet und man trifft es insofern dauernd, was ja auch kein schlechtes Argument ist.

Wenn ich mich neu einarbeiten würde, würde ich Sonar nehmen. Einige Dinge da (v.a. was mitgelieferte Plugins angeht (Tube-Saturation, Vintage-Comp und -EQ im Pro-Channel und den Voice-Strip!) gefallen mir extrem gut und ich vermisse einiges davon in Cubase.

Abraten würde ich von Studio One aufgrund einiger fehlender Funktionen, die -ich zumindest- nicht entbehren kann. Aber das Programm kenne ich kaum.... -wollte nur mal bei einem Kollegen ein Audio-File nachbearbeiten und stieß sofort an die Grenzen. -Seitdem nie wieder angefaßt)

Fazit: Das was Du machen möchtest kann im Grunde jeder Sequenzer. EDas was Du evt nach einigen Monaten der Nutzung tun willst ist wieder was anderes.. und wenn Du sicher gehen willst das das dann auch möglich ist bleiben: Cubase, Sonar und Reaper unter Windoof. (ProTools kenne ich nicht... aber einige Sachen da sollen ja wirklich exzellent sein, wie zB das TimeStretching).

LG
 
Was ist mit ABLETON live? Gerade wenn Du viel alleine für Dich aufnimmst ist das unterschiedliche Bedienkonzept der Arrangement- und Session-View eine gute Hilfe. In der Arrangm-V. hast du die übliche zeitbasierte Spuraufnahme - wie die anderen DAWs auch. Aber gerade wenn mal noch nicht so genau weiss wo man musikalisch jetzt genau hin will kann die Session-V. eine gute Inspirationsquelle sein. Da kann man dann auch locker mal ein paar Stunden auf einem einzigen Loop rumjammen bis einen die Muse küsst. Klar ist allerdings auch, dass man die stark technokratische Darstellung mögen muss. Hebt sich halt sehr deutlich von den anderen DAWs ab, die eher versuchen nach "einer richtigen Aufnahme-Konsole" auszusehen.

Einlernen muss Du Dich eh in jedes Programm - das bleibt gehuppst wie geduppst (wie der Lateiner sagt).

PRESONUS Studio One habe ich in der abgespeckten Version, eben genau aus dem Grund, weil ich dachte auch mal hin und wieder mit einer DAW zu arbeiten, die halt mehr nach richtigem Tonstudio aussieht (und in diesem Moment mit € 19 unschlagbar günstig war). Zumindest für mich gilt allerdings, dass ich damit nicht so recht klar komme - warum auch immer; bin wohl schon zu sehr durch ABLETON konditioniert.

Also mein Tipp ist - versuch intensiv dich mit den Programmen VOR dem Kauf auseinander zu setzten, um Dich dann in das Passende einzuarbeiten. Was Du ja zu tun scheinst. Hinterher wechseln fällt schwer.
 
Ich könnte dir Sonar X1 empfehlen.Das hat für mich dem besten Workflow von allen Sequenzern,das ist aber reinen Geschmacks- bzw . Temperamentssache.Du kannst auf der
Cakewalk Homepage eine 4 wöchige free Trial Version zum ausprobieren herunterladen.Der schlankeste Sequenzer ist Sonar X 1 aber auch nicht.

http://cakewalk.com/products/sonar/web-trial.aspx
 
vielen Dank schonmal zwischendurch.

Was Woschma über Ableton geschieben hat, finde ich interessant; mit der Git zu einem Loop jammen mache ich tatsächlich ganz gerne und oft.

Reaper werde ich auf jeden Fall auch mal testen. Billig und gut ist interessant :-).

Da ich als Audiointerface wahrscheinlich das Presonus Firestudio Project
(http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...dio-Project-Audiointerface/art-PCM0007243-000) erstehen werden hab ich ja schon die Basisversion von der Studio1 Software und kann die Midi-Bugs auch selbst durchtesten.

Zu meim Background: ich komm mit Elektrik, Computers und Saftware im Allgemeinen schon ganz gut klar und hab auch schon eine ganze Menge damit gemacht. Allerdings bin ich nicht ganz up2date, weil ich zwei teure Töchter habe und daher in den letzten Jahren nicht viel in die Musike investieren konnte, sowohl zeit- als equimpmentmäßig.
 
Zwei teure Töchter? Das ist noch ein Grund mehr für Reaper, denn auch alle Updates sind kostenlos, solange nicht die Major Release Number auf die nächst höhere Version wechselt. Sprich, mit der kommenden Version 4 sind alle 4.x Updates kostenlos. Das gilt auch, wenn man jetzt die noch aktuelle 3er Version kauft.

Edit: ich sehe gerade, wer wartet und sich die Version 4 kauft, bekommt kostenlose Updates bis V 5.99. Wer jetzt die 3er kauft, erhält die Updates bis 4.99
 
Ich halte Cubase für die beste Lösung. Es hat die höchste Kompatiblität bzgl. Plugins, die höchste Komptablität zu anderen Usern, aus meiner Sicht den logischsten Aufbau, kommt mit MIDI und Audio gleichermassen gut zurecht und ist bzgl. der Features mit allem ausgestattet, das man so braucht.
 
Es hat die höchste Kompatiblität bzgl. Plugins, die höchste Komptablität zu anderen Usern, aus meiner Sicht den logischsten Aufbau, kommt mit MIDI und Audio gleichermassen gut zurecht und ist bzgl. der Features mit allem ausgestattet, das man so braucht.

Und trotzdem fand ich es fürchterlich. 8)

Ich verstehe nicht ganz, warum der TE sich mal wieder an hunderten von Meinungen orientieren will, anstatt einfach die Demos zu laden und zu testen, was ihm persönlich in den Kram passt.
 
@ranzman: ich kenne und arbeite mit Cubase, Logic und ProTools.

"Cubase" als Favorit? ja, durchaus. Denn völlig objektiv betrachtet, halte ich Cubase für mit Abstand herausragend, da es für quasi jede Musikrichtung (Elektrofrickler, Rockband, Orchesterkomponist etc.) passende Features bietet: Midi (einfach einzubindende Plugins) ist neben Audio (weitreichendes Editing) völlig gleichbrechtigt vom Umfang und den Features her.
Von Anfängern weiss ich (ich habe mal DAW- Schulungen gegeben), dass diese mit Cubase wirklich sofort klar kamen und schnell musikalische Ergebnisse erzielten. Vorteil ist bei Cubase auch, dass es mehrere Software-Varianten gibt: angefangen bei Cubase Elements (um 99,- Euro, siehe Thread hierzu) bis zur grossen Cubase 6. Upgraden kannst du später immer noch.
Auch klingen die Audioengines der Steinberg-DAWs zusammen mit Sonar (Samplitude ein Ticken noch besser) mit am besten.

"Presonus S1" steckt eher noch in den Kinderschuhen, hat noch nicht mal vernünftige Audio-Edit-Möglichkeiten (Audio-Editor fehlt z.B.), und externe Midi-Hardware-Anbindungen machen bis heute bekanntermassen echte Probleme, das ist auch überall nachzulesen. Für den Anfänger aber, ist S1 wirklich sehr schnell zu verstehen, mit eher abgespeckten Möglichkeiten und somit mit Übersichlichkeit" erzielt man schnell gute Ergebnisse.

"Sonar X1(b)" ist auch in aktueller Version noch arg buggy. Und das sind keine schönen Bugs, da elementare Fehler! Obwohl deren Featureliste wirklich klasse ist. Eine offizielle Demo ist nun downloadbar. Sonar halte ich aber von der Menüführung für sehr unstrukturiert, das Design erinnert in vielen Bereichen immer noch an alte Office-Zeiten, was aber mit der X-Version besser geworden ist. Mich stören im Mixer (Console) z.B. diese zugleich sichtbaren 4 winzigen Inserts, welche durch Scrollen weitere davon erscheinen lassen.

"ProTools" ist seit Version 9 nun endlich auch Audiointerface-unabhängig. Einschränkungen sind in der Anzahl der Spuren, Mehrkanalfähigkeiten/Surround, und im Midi-Bereich zu verzeichen. Wobei im Gegenzug der Audiobereich wie auch das Mischpult top sind. Midi-Plugins und weit reichende Midi-Editing-Möglichkeiten hat PT leider nicht zu bieten. Die VST-Schnittstelle gibt es hier leider auch nicht, hierfür musst du einen VST-to-RTAS-Konverter käuflich erwerben.

"Reaper" hat wohl mit Abstand ein sehr gutes Preis/Leistungsvehältnis: eine günstigere Einsteiges-DAW wird man nicht bekommen. Audio funktioniert aktuell schon sehr gut, man kann die komplette GUI nach eigenem Geschmack austauschen. Der gute Elastique-Algorithmus sorgt, wie bei Cubase, für sehr gute Timestretch/Pitch-Ergebnisse. Midi-Editing ist lange nicht so umfangreich wie in Cubase, aber recht vollständig. Das Programm ist datenmässig recht klein, startet zudem sehr schnell und benötigt auch keinen Dongle. Mittlerweile ist Reaper wirklich erwachsen geworden.

"Ableton Live" ist eher mehr prädestiniert für Loop- und Pattern-basierte Herangehensweisen, DJs und Livefrickler gefällt dieser Sequenzer sehr. Live hat von allen eine ganz andere Architektur:, spielerisch schnell mal "live-mal-schnell-was-klicken und gucken-was-passiert" steht da wie auch der eigentliche spontane Spass im Vordergrund. Für echtes Songwriting/Arrangement sind aber die anderen genannte DAWs sicher besser und gewiss im Vorteil.

Logic beschreibe ich hier nicht, da du ja auf dem PC unterwegs bist.

Gut ist auch eine Kombi aus zwei Sequenzern: so nutzen viele Elektro-Leute AbletonLive mit z.B. Cubase, per Rewire sogar auch parallel.


Natürlich solltest du alle DAW-Demo-Versionen selber mal testen, zu unterschiedlich sind Geschmack, Workflow und - Musikrichtung (!). Das alles ist nicht weniger entscheidend!
 
Eurodancer, schweige bitte. Du hast wirklich NULL Ahnung wovon ich da rede.
Werde später mal gern auflisten, was da audiomässig noch - gerade im Vergleich - alles fehlt, nur Geduld... (bin gerade unterwegs)
 
Die geschätzte Allgemeinheit möchte ich nocheinmal daran erinnern, dass bei blöden Anmachen hinsichtlich Sequencer-Glaubenskrieg die rote Karte in nächster Zeit etwas lockerer sitzt.
+1

@eurodancer
Ein Fall für die Moderation, würde ich sagen.
Selbsterkenntnis soll der erste Weg zur Besserung sein, sagt man. Ich hätte mich jetzt allerdings nicht geoutet.

@TE
Ich denke, Du solltest Dir in nächster Zeit ein paar Testversionen bzw. Lightversionen der im Focus stehenden Sequencer antun. Es kann sich nämlich zeigen, dass Du, obwohl Du auf den ersten Blick einen Sequencer für tauglich gefunden hast, mit dem Herumspielen feststellst, dass Dir der Zugang zu dem Programm doch nicht so leicht fällt, Du die Logik hinter der Bedienerführung nicht begreifst oder die Handhabung an bestimmten Stellen, die Du vielleicht öfters anfährst, irgendwie nicht recht von der Hand gehen will.
Wenn sowas passiert, ist man froh, nicht zu viel Geld rausgehauen zu haben.
 
ich sag auch Sonar X1 - Sonar ist ein toller sequenzer und besonders in der Producer Edition vom Preis/Leistungsverhältnis her sehr, sehr gut für das was man alles bekommt! - das ganze fast 200€ günstiger als kuhbeiß....:D
 
@Tubeless:

Ist nichts Neues, dass Du einseitig Stellung beziehst.

Eurodancer schrieb: "Ich verstehe nicht ganz, warum der TE sich mal wieder an hunderten von Meinungen orientieren will, anstatt einfach die Demos zu laden und zu testen, was ihm persönlich in den Kram passt."
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
Antworten
5
Aufrufe
18K

Zurück
Oben