Elektronisches Schlagzeug in echtes einbauen?

  • Ersteller zoundmacheen
  • Erstellt am
zoundmacheen

zoundmacheen

Registriert
17.01.05
Beiträge
1.807
Reaktionen
1
Punkte
2.115
Hi,

ich habe schon öfter davon gehört, aber es noch nie gesehen (oder wahrgenommen), aber es soll ja möglich sein, ein normales Schlagzeug so umzubauen, dass daraus ein elektronisches wird.

Bisher war das ja immer noch schwierig wegen der Becken, die bei nem elektronischen Schlagzeug normalerweise aussehen wie breitgeklatschte und auseinandergeschnittene Kochplatten.
Alesis bringt aber demnächst ein neues Kit mit sogenannten "Surge Cymbals" raus, diese Becken sind auch einzeln zu erwerben. Sie sehen wie echte Becken usw. aus, fühlen sich auch so an, sind aber eben für's Antriggern eines Soundmoduls (o.ä.) gedacht.

Meine Frage wäre jetzt nur noch, wie bekomme ich den Rest des Schlagzeugs so hin? Welche Mesh-Felle sind da empfehlenswert und welche Triggermodule sollte man dafür nehmen? Welches Soundmodul ist schon ein "Gutes", reicht z.B. das DM5?

Ich selbst bin kein Schlagzeuger, aber ich frage für den Schlagzeuger unserer Band. Wenn also Gegenfragen kommen, könnte das ne Weile dauern ;)

Seine Schlagzeugaufstellung ist folgende: BD, SD, HiHat, Crash, Ride, Hi Tom, Lo/Stand-Tom.

Grüße
 
Noch eine Frage dazu...braucht man überhaupt Mesh-Felle oder bekommt man die normalen mit einem Dämpfer auch so leise, dass das Live nicht mehr stört?
Und kann man die Trigger auch möglichst "unsichtbar", z.B. innen, anbringen?
 
Becken würde ich ganz normal Mikrofonieren, klingt um welten besser als die aus den Soundmodulen !

Also wegen den Triggern, die Würde ich selbst bauen (je nachdem ca. 0,80 € das Stück, die sin nicht schwer herzustellen..
Meshs wären schon ziemlich nützlich, am besten welche von ddrum oder eben Roland, die selbstbautrigger könntest du dann theoretisch auch an den kesselrand (auch innen) kleben und beim druckausgleichsloch den stecker oder ein Kabel rauskommen lassen, das wäre recht unauffällig !
Man kann natürlich auch normale felle triggern, aber das verursacht wie von dir gesagt eben störgeräusche..
Sonst bräuchte man nur noch einen Drum Computer mit Trigger eingängen und Fertig ist die sache !

Bei weiteren Fragen, einfach melden !

mfg
 
Hm, im Selbstbauen ist der ganz fit :D
Gibts dazu irgendwo ne aussagekräftige Anleitung?
 
Ich könnte dir eine schreiben :p

Also... ganz einfach :
Man Kaufe ein mal : <a href="http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=MjE3OTUzOTk=">Piezokeramischer Schallwandler Digisound S-HRH-V</a>

verlöte dies mit
<a href="http://www.pollin.de/shop/tabelle.php?ts=0&pg=OA==&a=MDY2OTA5OTk=&w=NzkyOTg5"> ( 6,35 mm - stereo - Metall 0,45 €)</a>

oder

mit
<a href="http://www.pollin.de/shop/tabelle.php?ts=0&pg=OA==&a=MTY2OTA5OTk=&w=NzkyOTg5">
(6,35 mm - stereo - Metall 0,35 €)</a>

dazwischen eben ensprechende Kabel..

den Schallwandler dann entweder direkt an das Fell kleben
oder
noch schaumstoff dazischen (ca. 5mm)
oder
direkt an den Kessel kleben !


So sollte das jedenfalls hinhauen, ist sehr einfach umzusetzen und ist recht kostengünstig !

Hier auch noch eine ähnliche <a href="http://www.haubner-it.de/phpwcms-forum/eDrum-eDrum im Selbstbau.pdf">Anleitung</a>


mfg
 
Also als Mesh-Heads kann ich die von DDt empfehlen. Die sind zwar was teurer halten dafür aber auch einige Sessions mit. Hatte vorher auch mal Nonamedinger, aber die waren teilweise nach 2 Stunden spielen schon kaputt. Das macht dann eher weniger Spass.

Ansonsten geb ich MoeSurface Recht. Seine Triggerlösung klingt gut zum nachbauen, hab bisher original Ddrum Trigger, aber das scheint ne gute, billige Alternative zu sein...falls meine mal aufgeben sollten, werd ich das mal probieren :) Aber seit 4 Jahren trommel ich da schon drauf rum und bisher hatte ich noch keine Probleme. Live kommts natürlich besser, wenn du echte Becken hast und im Studio kannst du die auch per OVerheads aufnehmen. Ist auch realistischer als die aus dem Modul. Aber da ich auf leises spielen angewiesen bin, hab ich von Yamaha-Becken Module aus der PCY Reihe geholt. (KOsten je nach Ausstattung Stereo, Choke Funktion usw. 75, 100, 120 € )

Hab das auch differenziert. Ride Becken haben 3 Sounds Rand, Kuppe und eben dazwischen :-D, Crash Becken haben den GRundsound und Choke. Splash Becken sind Mono usw. So halten sich die KOsten zumindest in Grenzen. Ich würde wohl empfehlen die kein Drummodul zu holen sondern nen Alesis I/O Trigger KOnverter und dann damit ne Softwarelibrary aufm PC anzusteuern. Ein gutes Drummodul kostet über 1000 € und klingt nicht so gut wie ein gut angesteuertes BFD oder Drumkit from Hell Superior. Dazu ist es noch billger mit Gesamtkosten von (Alesis + Sofwarelib) ca. 500 €
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Das Laptop von mir steht ohnehin immer als Pausen-Zuspieler bereit...so könnte man es zusätzlich noch für die Drums nutzen. Danke nochmals.
Das würde insgesamt also viel billiger werden als erwartet :D
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
9K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
4K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
G
Antworten
22
Aufrufe
8K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben