Elektronische Musik Equipment: Logic & Plugins oder wie starten?

  • Ersteller Ersteller muckemachen
  • Erstellt am Erstellt am
ElectricSheep schrieb:
Gehe in einen Musikladen oder besuche eine Musikmesse und spiele doch einfach mal mit Synthesizern und Drumcomputern herum.
Ich bin mir sicher, dass Du schnell daran gefallen finden wirst, weil es eben doch etwas anderes ist. Dann wirst Du auch schnell für Dich merken in welche Richtung Deine Reise vielleicht geht.

Wie schon erwähnt finde ich es persönlich charmanter, wenn jemand elektronische Musik live darbieten möchte, dies auch tatsächlich macht und nicht einfach nur den Komfort eines Computerprogrammes nutzt, um schnell umzuarangieren oder plugins abzufeuern und als Peripherie ein Kaospad und einen Virus hinstellt. Keine Frage, die Programme machen es einfacher. Aber mal ehrlich: beeindruckt es nicht wesentlich mehr, wenn Du um Dich herum Dein Equipment aufgebaut hast und dieses auch beherrschst? Siehe Jarre usw. Beeindruckt mich unabhängig vom Ergebnis technsich und künstlerisch mehr.

Absolut! Sehe ich genau so (lege auch nur mit Schallplatten auf :) ) Ich habe auch nicht nur lust mit der Maus herum zu klicken. Und ich dachte, dass echte Hardware auch fetter klingt. Aber wahrscheinlich sind die Plugins mittlerweile genau so gut. (Aber nicht streiten jetzt a la mp3 vs CD vs Vinyl)

ElectricSheep schrieb:
Auch aus Deiner zweiten Antwort hörte ich wieder heraus, dass Dir der Aufwand die Sounds zu finden (egal auf welche Weise) einfach zuwider ist. Obwohl es ein wesentlicher Bestandteil bleiben wird. Was soll ich Dir dahingehend für einen Rat geben? Nimm Dir eine Woche Zeit, suche Dir feine Sounds, sortiere die in einer Library. Schnappe Dir ein Synthiplugin und versuche sounds zu generieren, speichere diese ab, damit Du diese irgendwann verwenden kannst. Doch um den damit verbundenen Zeitaufwand kommst du nicht herum. Da kann ein Sampler noch so intuitiv sein.

Nein, nicht zuwider. Aber es ist so ein bisschen bibliothekarisch. Ich habe keine Lust ineffizient herum zu suchen. Wenn ich suchen muss, dann gut. Aber ich möchte möglichst wenig Zeit dafür aufbringen. Da ist es dann doch besser, selbst herum zu experimentieren. Nur hab ich mich da gefragt, womit am besten...

Danke für den Input!
 
Black_Bender schrieb:
ich persönlich finde der richtige weg wäre im elektronischen genre, erst mit ableton das rohe arrangement fertigstellen was man auch für live-zwecke nutzen kann und dann den finalen mix in logic machen.

begründung:

ableton ist so aufgebaut dass man nach kürzester einarbeitungszeit in keinster weise von worklflow und kreativität abgelenkt wird. das flutscht einfach. man traut sich viel mehr an sounds rumzubiegen und vor allem taugt ableton extrem gut zum sound machen.

ich für mein teil mache sogar alles in ableton vom jamen, sounds kreieren bis zum arrangieren, mixen und mastern für demozwecke.

aber die kombo ableton und logic ist extrem weit verbreitet bei techno und house.

Danke dir! Willwillwill ich austesten, auf jeden. Hört sich viel versprechend an!
 
muckemachen schrieb: Also als kompletter Ersatz zu Logic?

Korrekt. Mit durchgängigem Plug&Play. Instrumente und Effekte mit der Maus in die Spur ziehen, fertig. Sekunden statt Minuten. Gibt hier ja auch ne extra Rubrik für, "unbekannt" ist Studio One längst nicht mehr. Zudem zeichnen ehemalige Cubase/Nuendo-Entwickler verantwortlich. ;)

Lad Dir die Demo und Du wirst binnen Minuten überzeugt sein. Ableton kommt für mich alleine schon nicht infrage, weil es nicht auf meinem 64bit-System läuft. Nach dem überfälligen Update hole ich mir aber vielleicht die "Intro"-Version als Slave zu Studio One...
 
Und ich dachte, dass echte Hardware auch fetter klingt.

Jaja, einer dieser Mythen dieser Zeit.
Ich sage aus eigener Erfahrung, das die heutigen Plugins sehr Wohl im stande sind, die selben klanglichen Ergebnisse zu erzielen, wie ihre Hardwarevertreter.
Soll aber jetzt nicht heissen, das Hardware nicht auch ihre Vorteile haben.

Um generell auf die Threadfrage einzugehen.
Wenn es um DAW´s und Instrumente geht, würde ich auf Bezahlprodukte setzen, denn die sind qualitativ meistens dann doch der Freeware überlegen.
Bei den Effekten sieht´s schon ganz anders aus. Da gibts unglaublich viele gute Freewaresachen. Da würde ich mich mal bei KVR durchwühlen.
 
Ich sage aus eigener Erfahrung, das die heutigen Plugins sehr Wohl im stande sind, die selben klanglichen Ergebnisse zu erzielen, wie ihre Hardwarevertreter.
welche Erfahrungen im Vergleich Analogsynthesizer zu NachbauPlugin hast Du gemacht? ich denke die Beantwortung der Frage dürfte für "muckemachen" durchaus interessant sein, da er Hardware letztlich nicht ausschließt, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
welche Erfahrungen im Vergleich Analogsynthesizer zu NachbauPlugin hast Du gemacht?

Gar keine!
Aber um das ist´s mir eigentlich bei meinem Post überhaupt nicht gegangen!
Es ging mir darum, das wenn ich einen Sound im Kopf habe wie er klingen soll, ich diesen auch mit einem Softwaresynth genauso gut hinbekomme, wie mit einem Hardwaregerät, klanglich gesehen.
Natürlich wenn man den Spassfaktor mit einrechnet, ist´s natürlich mit einem Hardwareteil eine ganz andere Arbeitsweise, die mMn mehr Spass macht.
Beide Seiten haben eben ihre Vor- und Nachteile.

Aber ich finds immer wieder lustig das, wenn einer einen Hardwaresynth zu Hause stehen hat, diesen immer mit dem Argument: "Hardware klingt einfach besser" verteidigen muss. Hallo, wir schreiben das Jahr 2010, das war vielleicht vor 10-15 Jahren noch so.

Um zum Schluss zu kommen. Es ist völlig egal wie man zu seinem Ergebniss kommt. Es muss Spass machen und man muss selber glücklich sein.
 
muckemachen schrieb: Also als kompletter Ersatz zu Logic?

Korrekt. Mit durchgängigem Plug&Play. Instrumente und Effekte mit der Maus in die Spur ziehen, fertig. Sekunden statt Minuten. Gibt hier ja auch ne extra Rubrik für, "unbekannt" ist Studio One längst nicht mehr. Zudem zeichnen ehemalige Cubase/Nuendo-Entwickler verantwortlich. ;)

Lad Dir die Demo und Du wirst binnen Minuten überzeugt sein. Ableton kommt für mich alleine schon nicht infrage, weil es nicht auf meinem 64bit-System läuft. Nach dem überfälligen Update hole ich mir aber vielleicht die "Intro"-Version als Slave zu Studio One...
Kennst du dich in Logic aus? Was haben 64Bit mit dem Workflow zu tun?
Ich möchte StudioOne nicht schlecht reden, aber ich denke mal dass man sich auch da erst einarbeiten muß. Und der Thread-Steller hat ja wie es scheint wenig Plan von Sequenzern.

@Muckemacher
Ableton ist deswegen so beliebt für elektronische Musik, weil es Audio quasi in Echtzeit loopen und synchron abspielen kann. Das ist bei den meisten anderen Sequenzern etwas aufwendiger (speziell in Logic 8).
Auch die Pattern Arbeitsweise muß man mögen. Wenn man es tut macht Ableton Live einfach mehr Spaß als alle anderen Sequenzer, weil man Live ins Arrangement eingreifen kann.
Das war aber auch gleichzeitig für mich eine ziemliche Spaßbremse, denn wenn ich meine Paterns erstellt habe und eine Arrangement Idee im Kopf habe möchte ich nicht erst mühsam per Tastaturbefhele ein Arrangement recorden. Da bin ich mit einzeichnen schneller. Aber ich kann mir vorstellen, wenn man diese Arbeitsweise gewohnt ist flutscht das auch.

Ich hatte übrigens noch nie das Gefühl, dass man in Logic nicht schnell genug arrangieren könnte (ich rede hier übrigens von der Logic Pro 8 Version). Im Gegenteil, dank Bibliothek habe ich Zugriff auf 1000de Sounds und Channel Presets gleichzeitig und zwar per Cursor-Tasten!

Und zum Ultrabeat - gerade den finde ich grandios. Man kann während ein Pattern spielt Sounds in Echtzeit durchprobieren und sich so den Perfekten Loop basteln.
Die Drum-Synthese Engine ist so ziemlich das Beste das es am Markt gibt und man kann damit jeden Parameter per Stepsequenzer modulieren. Einzig die Onboard Samples und Drumkits sind komplett fürs Klo. Die scheinen noch aus der guten alten UK-2Step Zeit vor 10 Jahren zu stammen.
Da muß man sich leider eine Drumsample Library dazuleisten. Für elektronische Musik kann ich die Samples von Goldbaby empfehlen auch die Vengeance Samples sind sehr gut. Am besten einfach nach EXS24 /Wav Sample-Sets + gewünschtes Genre googeln.
 
Ableton ist deswegen so beliebt für elektronische Musik, weil es Audio quasi in Echtzeit loopen und synchron abspielen kann.


ja das stimmt aber ich find ganz oberstes und unschlagbarstes argument für ableton ist der fakt dass man nur mit der sessionmatrix wirklich techno live auf der büne darbieten kann.

es sei denn man arbeitet nur mit hardwareklangerzeugern auf der bühne das kann man dann mit jeder stabilen sequenzersoftware lösen. oder auch klassisch per hardwaremixer.

oder wer hat schonmal einen technoact mit cubase oder logic auf der bühne gesehen?

stell mir das ohne sessionview unmöglich vor da was zu reißen nur mit einer normalen arrangementansicht :D

wer jetzt nicht weiß was ich genau meine der soll sich nochmal genau die videos anschauen die ich auf der letzten seite gepostet habe. also die sind aussagekräftig genug denk ich.
 
Ableton ist deswegen so beliebt für elektronische Musik, weil es Audio quasi in Echtzeit loopen und synchron abspielen kann.


ja das stimmt aber ich find ganz oberstes und unschlagbarstes argument für ableton ist der fakt dass man nur mit der sessionmatrix wirklich techno live auf der büne darbieten kann.

es sei denn man arbeitet nur mit hardwareklangerzeugern auf der bühne das kann man dann mit jeder stabilen sequenzersoftware lösen.

oder wer hat schonmal einen technoact mit cubase oder logic auf der bühne gesehen?

stell mir das ohne sessionview unmöglich vor da was zu reißen nur mit einer normalen arrangementansicht :D

wer jetzt nicht weiß was ich genau meine der soll sich nochmal genau die videos anschauen die ich auf der letzten seite gepostet habe. also die sind aussagekräftig genug denk ich.

Sag ich doch:
macht Ableton Live einfach mehr Spaß als alle anderen Sequenzer, weil man Live ins Arrangement eingreifen kann.
Aber ich spiele im Studio nicht so gerne Live ;-)
 
der TE will aber auch auf die bühne mit seiner mucke wenn ich das richtig verstanden habe.

sonst würd ich ja nich so mit ableton hier rumnerven und sagen: nimm irgendwas was sequenzer heißt :D


EDIT:

:LOL:

"ableton live"
oder mit ableton einfach live auf der bühne spielen...

das hat mich wohl grad verwirrt :D
 
> Kennst du dich in Logic aus?

Kennst Du Dich in Studio One aus? Ich habe jahrelang in Cubase gearbeitet, dem dreieiigen Zwilling von Logic.

> Was haben 64Bit mit dem Workflow zu tun?

Die Logik muss ich jetzt nicht verstehen, oder? Ich habe diese beiden Sachen nie miteinander in Zusammenhang gebracht.

> ich denke mal dass man sich auch da erst einarbeiten muß.

Ach, ne? Aber wenn er von Logic kommt, wird ihm der Umstieg auf Studio One leichter fallen, da es auf denselben Prinzipien basiert, nur deutlich weniger komplex daherkommt. Ableton dagegen ist ja schon auch ein deftiger Brummer - wenn ich mir eines Tages Intro hole, gehe ich selbst da von einer deutlich längeren Einarbeitungs- und Gewöhnungsphase aus als beim Umstieg von Cubase auf Studio One Pro.
 
Ableton dagegen ist ja schon auch ein deftiger Brummer - wenn ich mir eines Tages Intro hole, gehe ich selbst da von einer deutlich längeren Einarbeitungs- und Gewöhnungsphase aus als beim Umstieg von Cubase auf Studio One.


ich habe die erfahrungen um mich herum gemacht dass man als absoluter neuling weitaus schneller ableton versteht als "konventionelle" sequenzer. das liegt daran das man das halt schnell versteht wie ableton tickt und man nicht "vergiftet :D " ist von der standardarbeitsweise.
auch die implementierten "lessons" und die hilfeansicht trägt seinen teil bei.

aber jemand der jahrelang nur mit konverntionellen sequenzern gearbeitet hat, hat weitaus mehr probleme in ableton schnell klar zu kommen als wenn er in ein anderes konventionelles programm wechselt.
 
Da magst Du Recht haben. Ich habe mich als Cubase-Vergifteter vor einem Jahr mal an Live gewagt und fand es doch recht komplex... ;)
 
musst halt dein gehirn irgendwie resetten was deine arbeitsweise betrifft.

nochmal ganz neu beginnen ohne davon auszugehen dass diese und jene funktion schon so sein wird und so umgesetzt ist wie in cubase.

sei nen bissel blöd dann gehts :D

die lessons einmal durcharbeiten und das handbuch überfliegen.
geht schneller als cubase begreifen wenn man das erste mal davor sitzt
 
Kennst Du Dich in Studio One aus?
Nein hab ich ja auch geschrieben

Ich habe jahrelang in Cubase gearbeitet, dem dreieiigen Zwilling von Logic.
Also hast du keinen Plan von Logic, das hab ich mir gedacht. Ich arbeite in Logic und in Cubase und würde nicht im Traum auf die Idee kommen, jemandem der sich in Logic nicht auskennt Cubase zu empfehlen weils "besser" ist. Denn ohne Kenntnisse wird er egal in welchem Programm nicht die Ergebnisse erzielen können, die er sich wünscht.

Ach, ne? Aber wenn er von Logic kommt, wird ihm der Umstieg auf Studio One leichter fallen, da es auf denselben Prinzipien basiert, nur deutlich weniger komplex daherkommt. Ableton dagegen ist ja schon auch ein deftiger Brummer - wenn ich mir eines Tages Intro hole, gehe ich selbst da von einer deutlich längeren Einarbeitungs- und Gewöhnungsphase aus als beim Umstieg von Cubase auf Studio One Pro.
Warum sollte er von irgendwo herkommen müssen? Er hat doch schon was.
Warum muß man sich immer erst etwas kaufen, mit dem es angeblich besser geht wenn man etwas hat mit dem es ausreichend gut gehen sollte!

der TE will aber auch auf die bühne mit seiner mucke wenn ich das richtig verstanden habe.
Na dann ran an Ableton, auf der Bühne kann man höchstens Mainstage als Soundhure mißbrauchen aber Live spielen in Logic, das kann nicht gehen ;-)
 
Dann gibt es ja einen benderschen Horizont. :)
 
muss mich mal als deutscher produktrepräsentant bei ableton bewerben :D

kauft ableton sonst verhau ich euch 8)
 
Elektronische Musik:

1. Sequencer: Egal welches, Hauptsache du kommst damit zurecht.
2. Sampler: Battery 3 oder Ähnliches.
2.1. Samples: Drumsamples von Loopmasters oder Vengeancer, oder oder oder
3. Synthesizer: Access Virus TI oder oder oder...

Das wars, kauf dir von jedem Punk 1 Produkt. bei 2.1. vll. 2 oder 3. Sollte reichen um EMusik zu machen :)
 
muss mich mal als deutscher produktrepräsentant bei ableton bewerben :D

kauft ableton sonst verhau ich euch 8)
Lern Matix-Ansicht, oder ich mach dich Bass-Drum auf Ohr :D


smil451c709868e34.gif



Matrix_Mania.jpg


:D
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
limbic bits
Antworten
17
Aufrufe
4K
limbic bits
limbic bits
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D

Zurück
Oben