M
muckemachen
- Registriert
- 24.08.07
- Beiträge
- 29
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 38
ElectricSheep schrieb:
Gehe in einen Musikladen oder besuche eine Musikmesse und spiele doch einfach mal mit Synthesizern und Drumcomputern herum.
Ich bin mir sicher, dass Du schnell daran gefallen finden wirst, weil es eben doch etwas anderes ist. Dann wirst Du auch schnell für Dich merken in welche Richtung Deine Reise vielleicht geht.
Wie schon erwähnt finde ich es persönlich charmanter, wenn jemand elektronische Musik live darbieten möchte, dies auch tatsächlich macht und nicht einfach nur den Komfort eines Computerprogrammes nutzt, um schnell umzuarangieren oder plugins abzufeuern und als Peripherie ein Kaospad und einen Virus hinstellt. Keine Frage, die Programme machen es einfacher. Aber mal ehrlich: beeindruckt es nicht wesentlich mehr, wenn Du um Dich herum Dein Equipment aufgebaut hast und dieses auch beherrschst? Siehe Jarre usw. Beeindruckt mich unabhängig vom Ergebnis technsich und künstlerisch mehr.
Absolut! Sehe ich genau so (lege auch nur mit Schallplatten auf

ElectricSheep schrieb:
Auch aus Deiner zweiten Antwort hörte ich wieder heraus, dass Dir der Aufwand die Sounds zu finden (egal auf welche Weise) einfach zuwider ist. Obwohl es ein wesentlicher Bestandteil bleiben wird. Was soll ich Dir dahingehend für einen Rat geben? Nimm Dir eine Woche Zeit, suche Dir feine Sounds, sortiere die in einer Library. Schnappe Dir ein Synthiplugin und versuche sounds zu generieren, speichere diese ab, damit Du diese irgendwann verwenden kannst. Doch um den damit verbundenen Zeitaufwand kommst du nicht herum. Da kann ein Sampler noch so intuitiv sein.
Nein, nicht zuwider. Aber es ist so ein bisschen bibliothekarisch. Ich habe keine Lust ineffizient herum zu suchen. Wenn ich suchen muss, dann gut. Aber ich möchte möglichst wenig Zeit dafür aufbringen. Da ist es dann doch besser, selbst herum zu experimentieren. Nur hab ich mich da gefragt, womit am besten...
Danke für den Input!