Einstieg in Werbebranche als Musikschaffender

Registriert
14.04.04
Beiträge
852
Reaktionen
20
Punkte
1.027
Hallo zusammen :)

Nach einigen Jahren autoditaktischer Entwicklung bzw. einem Abschluss an der SAE Wien fühle ich mich nun bereit mich wieder auf den Arbeitsmarkt zu werfen. Mein primäres Ziel dabei ist die Musikproduktion für die Werbebranche.

Hier ergeben sich jetzt einige Fragen für mich:

- Wie stehen meine Chancen von einer Werbefirma beauftragt zu werden ohne ein ausgereiftes Studio zur Verfügung zu haben? Ich bin technisch natürlich mit qualitativ hochwertigem Equipment ausgestattet (SPL, RME, Access, Brauner, Vovox, etc...) jedoch befindet sich all das in meiner nicht sehr prestigeträchtigen Kleinwohnung.
Der Empfang von Kunden wird hier also eher nicht möglich sein.

-Wie spreche ich Werbefirmen am besten an? Normale Bewerbung mit Arbeitsproben? Brauch ich eine HP mit Referenzen?

-Was kann man in der Regel so verlangen? Bzw. wie wird der Wert einer solchen Arbeit in der Branche überlicherweise ermittelt? (Stundenaufwand?)

Ich hätte natürlich noch einige andere Fragen auf Lager, aber die Drei wären für mich mal die grundlegendsten.

Ich hoffe auf die eine oder andere interessante Info:)

Liebe Grüsse aus Wien
Patrick
 
Mein primäres Ziel dabei ist die Musikproduktion für die Werbebranche.
Das solltest du nochmal drüber schlafen und dir klarwerden, was du willst UND kannst: Vertonung von Produkt-, Firmen-, Imagevideos, TV- und Kino-Spots, Radiospots (inkl. Produktion?), Musiklogos, Musik für Homepage etc. ....

Wie stehen meine Chancen von einer Werbefirma beauftragt zu werden ohne ein ausgereiftes Studio zur Verfügung zu haben?
Etwa bei Null - vielleicht sogar schlechter. In deiner Stadt gibt es auch massenweise fertig ausgestattete Studios, die das schon lange machen: die Idee ist nicht so brandneu. Newcomer, nichts vorzuweisen, nichts zu zeigen - da wird's jetzt tragisch.

Ich bin technisch natürlich mit qualitativ hochwertigem Equipment ausgestattet
Wer nicht, wer nicht ... du solltest mal sehen, was bei uns zu Hause in der Küche steht ...

Der Empfang von Kunden wird hier also eher nicht möglich sein.
Wenn du in den Dimensionen denkst, dass der Kunde einer Agentur zu dir kommt, kannst du gleich mal ein Konfi, Playstation, die neuesten und größten Hidef-TVs, Rezeption mit Empfangsdamen, die in genau der richtigen Mischung devot, arrogant und fellatiobegeistert aussehen und natürlich das obligatorische Kunden-Begeisterungsspielzeug von SSL.

„Mehr Schein als Sein“ ist das Glaubensbekenntnis der Branche und damit kämpfst du als Dienstleister ein Leben lang gegen deinen Kreditrahmen an.

Wie spreche ich Werbefirmen am besten an? Normale Bewerbung mit Arbeitsproben? Brauch ich eine HP mit Referenzen?
Homepage ist selbstverständlich, Arbeitsproben kommen gerne sehr hochwertig und am liebsten als DVD: deine Musik unter den Filmen. Deine Musik alleine interessiert niemand.
Der ultimative Stolperstein ist die Kundenliste. Mit Musik für Gerds Friseursalon geht man nicht zum Daimler. Da geht man nur hin, wenn man für BMW in Cannes einen Löwen abgestaubt hat. Zu BMW darf man aber erst, wenn man für den Daimler gearbeitet hat ... go figure ...
Deine Ansprechpartner sitzen im so genannten „Art-Buying“. Freundlich, hilfsbereit, gut gekleidet. Muss man kennenlernen: sind ein paar wirklich reizende Exemplare dabei.
(Das sollte jetzt heißen: anrufen, Termin machen, deine Sachen vorstellen, nett sein und etwas da lassen)
Aussendungen landen in der Rundablage!
Solltest du so waghalsig sein, diese – nach der Kanzlerin – wichtigsten weiblichen Wesen in Büros zu übergehen, indem du den Namen eines oder des Creative-Directors rauskriegst und ihm etwas schickst (Termin? Träumer!) kannst du einmal unter 1000 Glück haben. Im Regelfall gibt er deinen Kram aber einer Art-Buyerin, die sich zu recht übergangen fühlt und du wirst sehr lange nicht mehr arbeiten. In keiner Stadt. Für keine Agentur! Die Biester kennen sich alle!

Was kann man in der Regel so verlangen? Bzw. wie wird der Wert einer solchen Arbeit in der Branche überlicherweise ermittelt?
Jetzt kommt die ganz traurige Nachricht: hättest du dir die SAE geschenkt und als Assi in einem Studio gejobbt wüsstest du jetzt alles über Kostenvoranschläge, Genehmigungsverfahren, Handlungsaufschläge, Layout- und Releasekosten, Budgetstruktur und Abrechnungmodalitäten in deiner Gegend etc. und wärst in der Karriereplanung etwa fünf Jahre weiter ...

Wenn man überlegt, was es wert ist, 10 - 20 Kunden persönlich zu kennen und dass es auf der anderen Seite höchsten 3 Wochen braucht um das Wichtigste über Tontechnik zu lernen ... ;-)


Das gesagte gilt für Network-Agenturen oder große deutsche (war'n Witz. Seit Springer über den Jacoby gegangen ist spielen nicht mal die Freunde von Scholz noch mit Werbung – die ist schmuddelig, Alles was jung und nicht matt ist geht irgendwohin, wo es auch eine Zukunft hat und nicht nur einen Serviceplan.).
Bei kleineren Agenturen regiert manchmal noch die Vernunft und man wird angehört, auch wenn man noch keinen Grammy hat.
Letzten Endes suchen die vielleicht jemanden der gut ist, haben aber keine Ahnung. Also mach möglichst einfach deutlich, was du kannst.



Frank
 
na das nenn ich jetzt mal deprimierend...aber aufschlussreich :) danke
 
vielleicht aber auch zu schwarzmalerisch. wer hat es denn in der heutigen zeit noch einfach?
 
Vor allem sollte man sich seine Ziele niemals ausreden lassen! Wer selber zweifelt, schafft es sowieso schon mal gar nicht.

Dass mit BMW mag so stimmen, nur in den seltensten Fällen watschelt man zu BMW sondern die erhalten die Vorschläge über deren PR Agentur, sind also zunächst einmal vorbehaltlos gegenüber dem was sie da aufgetischt bekommen. Es gilt also die "Kreativen" Entscheider bei den Agenturen von sich zu überzeugen.
Stefan Raab z.B. würde heute nicht jeden Tag seine Show präsentieren hätte er auf die Kritiker in seinem Umfeld gehört. Wahrscheinlich würde er heute Wurst hinter einer Theke verkaufen. Er hat sich aber nie beirren lassen, sondern seine Jingles, Teaser und Mucke immer und immer wieder den TV Sendern geschickt. Irgendwann war jemand bei der ARD da, dem das gefiel und kaufte. Und weil das ganz gut ankam, wurde noch was gekauft und so weiter. Den Rest kennt man.

Ich würde mich also nicht verrückt machen lassen von Schwarzsehern. Natürlich gibt es tonnenweise Konkurrenz, aber sind die eigenen Sache nicht viel besser, kreativer, interessanter? ;-) Man sollte allerdings von seinen Sachen selber 100% überzeugt sein, nur dann kann man auch überzeugend anderen gegenüber sein.
Und dann spielt auch keine Rolle ob das Studio im Klo, Wohnwagen oder sonstwo steht. Das interessiert bei Kreativen doch keinen Menschen. Hier zählen Ergebnisse und kein Marmorempfang.

Wenn Du Material hast, dann tingel los. Klappere die Werbeagenturen ab, mach Dich präsent (ein Gesicht wird sich leichter gemerkt als nur ein Briefumschlag, geh also selber hin). Und bleibe vor allem hartnäckig! Es wird viele, viele Absagen geben. Das gehört aber dazu. Aber irgendwann und irgendwo ist die Person die an Deinen Produktionen irgendwas findet und das für geeignet empfindet.

Bis dahin solltest Du allerdings von irgendwas leben können. Ein Studio aufmachen und dann hoffen: Wird schon, wird nicht klappen. Kreativ kann man auch in der Freizeit sein, die andere Zeit muss man halt für's Leben sorgen. Also jobben, einen Arbeitsplatz, eine Basis schaffen. Aufgeben kann man das immer noch.

Viel Glück und Duchhaltevermögen!
 
bestätigt wieder mal meine ansicht dass das größte talent nix nützt wenn man keine freunde hat.
bzw. halt ein telefonbuch mit lauter wichtigen leuten die einen auch kennen und somit helfen wollen/können.
 
nochmal danke für die Antworten, es scheint ja doch nicht ganz so rabenschwarz zu sein:)

und bezüglich:

wavelow schrieb:
Vor allem sollte man sich seine Ziele niemals ausreden lassen!

keine Sorge, auch wenn ich dankbar bin für alle Aussagen hier; in Endeffekt bin ich hier nur auf der Suche nach Meinungen, nicht nach jemanden der meine Entscheidungen für mich trifft ;)
 
wavelow, das kann man so definitiv nicht stehen lassen. Tut mir leid! Deine Argumentation fällt volle Kanne dem klassischen Betrachtungsvorurteil zum Opfer - d.h. du guckst dir diejenigen an, für die eine spezifische Methode ("Durchhalten! Genius beißt sich durch!") funktioniert hat, und ignorierst den gescheiterten Rest. Auf jeden Stefan Raab kommen 10.000 Kenn-ich-nicht-weil-irrelevant.

Für den Threadersteller bedeutet das: Setz auf eine realistische Kalkulation. Aller Wahrscheinlichkeit nach, und daran ist dieser kleine Wicht auf dem DM-Schein schuld, bist du ein durchschnittlicher Techniker u./o. Musiker - und aus Sicherheitsgründen sollten wir davon ausgehen, dass du nichtmal das bist. Begeh also nicht den klassischen "Wer's will, der schafft's"-Fehler. Sei der größte Pessimist, der du sein kannst.
 
Brocken schrieb:
Begeh also nicht den klassischen "Wer's will, der schafft's"-Fehler. Sei der größte Pessimist, der du sein kannst.

Sry, aber bei allem Respekt vor deiner Meinung, doch mit dieser Einstellung gäbe es nicht mal einen Grund morgens aus dem Bett zu steigen.
 
Lass dir nicht s von leute einreden,die selbst noch nichts gebacken bekommen haben und vorallem nicht in diesem forum
Mir wurde hier schon desöfteren gesagt man hat keine chance bei einem musikverlag ohne kontakte --blablabla ,es hat auch so geklappt und hätt ich auf das saudumme (tut mir leid für den ausdruck) geschwätz gehört,würd ich daheim immer noch rumbasteln.....

Schreib doch einfach mal ein paar firmen an und frag nach ob du was vertonen darfst etc....

Hier gibts einen user "call 1" auf dem seiner myspace seite steht auch dass er schon für hugo boss und mercedes was vertonen durfte,

lass dich nicht abringen von deinem vorhaben
 
Da fällt mir ein guter Spruch ein: Nur wer selbst brennt, kann andere Entzünden. :-)
Mach und biete Dich an. Es wird schlappen geben, aber die gehören ganz klar zu diesem Beruf.
Marmor brauchste nicht. Ne Espressomaschine auch nicht.

Als ich reingeschliddert bin für meinen ersten, großen Auftrag, habe ich meine Sprecher noch im Wohnzimmer aufgenommen. Jedesmal, wenn ein Auto vorbeifuhr, mussten wir kurz unterbrechen.
Die Auftraggeber fanden das klasse. Gemütlich und schön. Gut, über kurz oder lang sollte man sich schon soweit einrichten, dass die Atmo stimmt.
Aber das Studio wächst mit dem Mann. Und natürlich mit den Jobs.

Wie gesagt, einfach anfangen und Gas geben. Dann wird das was.
 
Meine worte
 
@Brocken: Wenn Du so Dein Leben wirklich lebst, dann versäumst Du eine Menge! Nichts ist falscher als pessimistisch irgendwas anzugehen! Natürlich muss man realistisch und kritisch sein, aber nicht pessisimistisch! Niemals!

Gehst Du mit dieser Einstellung auf andere Leute zu, hast Du tatsächlich schon verloren, brauchst nicht mal mehr den Mund aufmachen.

Motif hat Recht, ich kann solche Erfahrungen auch nur bestätigen!
 
Lass dir nicht s von leute einreden,die selbst noch nichts gebacken bekommen haben und vorallem nicht in diesem forum
In anderen Kindergärten nennt man so etwas einen „Trotz-Beißer“, hier beim HR-Zwergenwerfen fühlst du dich aber wohl, oder?

vielleicht aber auch zu schwarzmalerisch.
Es gibt einen Unterschied zwischen Realismus und Schwarzmalerei.
Die Musikbranche neigt zur begeisterten Euphorie mit einer großen Dosis Selbstüberschätzung. Sobald jemand auch nur einen ganz kleinen Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines Traums hegt schreit die versammelte Mannschaft Tagträumer auf, als hätte man die Schwester vergewaltigt.

Das, was ich da geschrieben habe war eher noch aufmunternd. Die Realität liegt weit unter jedem anderen Branchendurchschnitt.
Man kann wahrscheinlich mal bei der Künstlersozialkasse anfragen ob es Zahlen gibt, wieviel Leute ”Komponist“ als Beruf angeben und wieviel Prozent von denen tatsächlich davon leben können.

Hier noch ein paar traurige – oder hilfreiche – Gedanken. Je nach Zustand der Zukunftsplanung:

1.) Die Idee „Musik für Werbung“ ist weder neu noch originell. Die Branche hat ganz ähnliche Probleme wie Verlagshäuser, aber noch niemand kam auf die Idee eine Tageszeitung zu gründen, nur weil man mit einem Laserdrucker gute Qualität erreichen kann.
Ein Pre und ein Mikro sind noch lange ncht alles was man braucht. Analog zu den nicht im Hobby-Alleingang nachzubauenden Vertriebsstrukturen der Verlage braucht man Kunden – gesicherten Nachschub an Arbeit. Eine – im Wohnzimmer aufgenommen Schwalbe – sichert nicht die Existenz für Jahrzehnte.
2.) In einen immer kleiner werdenden Kreislauf einzusteigen ist schon im Beginn der Start des Suizids: natürlich gewinnt man über das Preisargument Kunden. Genau diese Kunden ziehen dann aber genauso schnell weiter zu einem, der noch billiger ist. Wir sind im Moment schon auf Stufe zwei oder drei dieser Entwicklung.
3.) Grundlage jeder selbstständigen Existenz sind Wahrheiten der Betriebswirtschaft. Man sollte schon früh zu einem Spezialisten für Existenzgründung marschieren, um sich mit dessen Hilfe zu einem tragfähigen Businessplan durchzuarbeiten. Die simple Erkenntnis „wow, ich krieg ja einen Tausender für so ein bisschen Arbeit“ muss man zumindest für die Basis an Miete, Umlagen, Versicherung etc. mal über eine Strecke von mehreren Jahren durchdenken.
4.) Man konkurriert im Jahr 2009 nicht nur mit einem Heer anderer Komponisten. Das wäre einfach. Wir leben in einer Zeit, wo Kunden durchaus akzeptable bis sehr gute Musik jeder Richtung und Stils sofort downloaden und nutzen können.
http://www.gettyimages.de/
Diese Firma hat zwar mit ihren Stockphotos nicht alle Fotografen ausgerottet, es aber gerade für Einsteiger ziemlich schwierig gemacht, ein Bein auf den Boden zu bekommen.
Was es im Musik-Bereich für Komponisten bedeutet, wenn sich Agenturen aus einer Auswahl von 7 - 10 Millionen Songs einen für 200 Euro aussuchen können um ihn als Hintergrundmusik für ihr Firmenvideo zu nutzen kann sich jeder selbst ausmalen.
Das dumme daran: Kunden, die lieber ihre individuelle Musik haben wollen, wildern nicht im Einsteigerbereich sondern bei bekannten Namen. Meistens jedenfalls.


Wie auch immer: informieren über die Branche – und zwar richtig!!!!!
Wer macht was, wer ist zuständig und wie wird die Abwicklung erwartet.

Basiswissen wie z. B. „PR-Agentur“ („Public-Relations“ bedeutet „Öffentlichkeitsarbeit“) und Werbeagentur nicht durcheinander bringen.
Das interessiert bei Kreativen doch keinen Menschen. Hier zählen Ergebnisse und kein Marmorempfang.
Nur ein einzige Mal den Fuß in eine große Agentur setzen und mit einem verantwortlichen Kreativen reden, dann wird klar wie entsetzlich grundfalsch dieser Satz ist.

Musik hat in der Werbewelt denselben Stellenwert wie Toner für die Drucker: braucht man und wird schon irgendwer bringen.
Die Kosten für Audio sind im Vergleich zu Film so mickerig, dass man sie in den meisten PPMs (nachschlagen: wichtig) mit dem Satz „Mugge macht wie immer der Kalle“ erledigt.


Natürlich kann die ganze Idee funktionieren. Qualität setzt sich immer (okay: meistens) durch. Trotzdem muss man auf der Langstrecke ein gut und reibungslos funktionierender Dienstleister sein und nicht nur Künstler.



Frank
 
Ohne persönliche Netzwerke durch Bekannte/Freunde/Verwandte in den entsprechenden Bereichen und Ebene der Entscheider, wird es verdammt schwer.

hättest du dir die SAE geschenkt und als Assi in einem Studio gejobbt wüsstest du jetzt alles über Kostenvoranschläge, Genehmigungsverfahren, Handlungsaufschläge, Layout- und Releasekosten, Budgetstruktur und Abrechnungmodalitäten in deiner Gegend etc. und wärst in der Karriereplanung etwa fünf Jahre weiter ...

Wenn man überlegt, was es wert ist, 10 - 20 Kunden persönlich zu kennen

Da ist eine riesige Portion Wahrheit mit Schlagsahne dabei.

Du kannst versuchen bei kleinen Agenturen Klinken zu putzen, die ersten Jobs kostenlos und sicher auch umsonst zu machen. Aber da wirst du durch müssen. Du must dir erst einmal ein riesen Netzwerk aus Kontakten aufbauen, dann könnten auch bezahlbare Jobs dabei raus springen, Betonung liegt auf "könnte".

Natürlich kannst du auch Glück haben und zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und auch noch das richtige Konzept dabei, welches du bis gestern realisieren kannst. Herzlichen Glückwunsch.
 
Trotzdem muss man auf der Langstrecke ein gut und reibungslos funktionierender Dienstleister sein und nicht nur Künstler.

dann ist die konkurenz auch bald nicht mehr so extrem groß ;)
 
> Mir wurde hier schon desöfteren gesagt man hat keine chance bei einem
> musikverlag ohne kontakte --blablabla ,es hat auch so geklappt und hätt
> ich auf das saudumme (tut mir leid für den ausdruck) geschwätz gehört,
> würd ich daheim immer noch rumbasteln.....

> Marmor brauchste nicht. Ne Espressomaschine auch nicht.

> Wenn Du so Dein Leben wirklich lebst, dann versäumst Du eine Menge! Nichts
> ist falscher als pessimistisch irgendwas anzugehen! Natürlich muss man
> realistisch und kritisch sein, aber nicht pessisimistisch! Niemals!

Oh Gott, Jungs, in welcher Seifenblase lebt ihr?

In 9/10 Fällen (und v.a. in Kreativbranchen) sind Pessimismus und Realismus vllt. nicht dasselbe, aber weitgehend kongruent. Der Schlimmstfall ist hier ganz einfach die Regel. Guck mal in die Gelben Seiten und erfreu dich an der staatlich subventionierten Liste der Werbe-Komponisten. Enthusiasmus, Kreativität, ein bisschen Technikkram? Hat jeder, gibt's im Dutzend, oft gar geschenkt.

Wer hier komfortabel überleben möchte (denn ich bezweifle, dass irgendjemand in seichter Werbemusik seine Berufung sieht), der sollte ein Marketing- und Businesskönner sein; und wer irgendwas anderes erzählt ("Hau rein! Das wird, das wird!!11einseinseinseins"), der lügt. Glaub mir, der 40-jährige Pessimist (!= suizidgefährdeter Phlegmatiker!), der monatlich seine Lohntüte abholt, kommt deutlich leichter aus dem Bett als der Musiker, der heute mal wieder einen Track aufs Band knallt.

Weil: Man weiß ja nie! Vielleicht ruft morgen jemand an.

Ordentlichen Businessplan aufstellen und KNALLHART kalkulieren. Die Werbebranche liebt Marmor.
 
@Brocken, da gebe ich Dir, in Bezug auf Berufung in der Werbespotvertonung, komplett recht.
Dem geht einiges voraus, natürlich das Schreiben überaus klasse Songs, die ihre Seele und daseinsberechtigung des Urhebers widerspiegeln.
Heisst, ich mache Musik, weil ich sie liebe, und nicht, weil es muss so und so klingen, damit ich sie auf den markt schmeissen kann.
Und daraus, aus der Findung des Sounds und des Stils, resultiert dann weiteres.
Halt die dinge, die Schotter bringen (können).
Und ganz klar, die Eigenvermakrtung, Fans, Kontakte, etc.

Nur,wenn Du wirklich ein überzeugender Fuzzi bist, super Mucke Schreibst und Dich wunderbar verkaufen kannst - brauchst Du auch kein Marmor mehr.
:-)
Hat jemand die letzte keys gelesen? Da gibts n Typen, der sich ausschliesslich damit befasst. Und ich muss sagen, ich finde den Typen unausstehlich.

Brrrr. Aber das mal so.
:-)
 
Moin

Es gibt unglaublich viele, unglaublich langweilige Berufe, mit denen sich unglaublich viel Geld verdienen läßt. Diese unglaubliche Langeweile kannst du dann auch wunderbar mit Musik als dein persönliches Hobby kompensieren.

Bewahr dir doch einfach das Schöne an der Musik und lass andere ins Haifischbecken schwimmen. Wenn du erstmal Musikproduktion als Beruf hast, macht´s eh keinen Spaß mehr.

lg
Michael
 
Nachtrag aus gegebenem Anlass:
Die Kosten für Audio sind im Vergleich zu Film so mickerig, dass man sie in den meisten PPMs (nachschlagen: wichtig) mit dem Satz „Mugge macht wie immer der Kalle“ erledigt.
Den Satz sagt gerne und auffällig oft die Filmproduktion!

Suchen, finden, warmkuscheln und sich zu Jobs mitnehmen lassen.


Frank
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben