Einsteigermischpult für Ableton und analoge Gerätschaften

  • Ersteller Ersteller Mono89
  • Erstellt am Erstellt am
M

Mono89

Registriert
24.06.11
Beiträge
43
Reaktionen
0
Punkte
60
Hallo Community,

ich produziere mit Ableton Live 8 und habe bisher ausschließlich Plugins verwendet.

Nun möchte ich mir aber analoge Gerätschaften anschaffen, wie z.B das Korg Monotribe

oder den Arturia Laboratory.

Um diese Synthesizer in Ableton visualisieren und auch abmischen zu können würde ich mir gerne ein Mischpult zulegen.

Das Mischpult sollte über ausreichend Mic und Line-In Eingänge verfügen.

Equalizer und Kompressoren sind mir weniger wichtig, da ich das digital realisiere.

Bin mir aber noch unschlüssig ob es auch die Soundkarte integriert haben soll.

Würde für das Mischpult bis zu 500 Euro ausgeben.

Freue mich über Antworten.

Mono
 
Welchen tieferen Sinn siehst Du in der Verwendung eines Mischers, besonders im Vergleich mit einem Interface mit genügend I/Os?
 
Danke für deinen Beitrag tubeless.

In so fern ahst du Recht. Eine I/O Schnittstelle würde vollkommen ausreichen, wenn ich das Abmischen in Ableton reallisieren wollte.

Zurzeit tue ich´das auch.

Allerdings möchte ich später einmal nur analog abmischen, wobei ich dann auch ein Mischpult bräuchte, dass von haus aus Equalizer und Kompressoren mitbringt.

Ein Hybrid wäre eben cool. Mit dem ich Hinein und Hinausrouten und beides tun kann.
 
Equalizer und Kompressoren sind mir weniger wichtig, da ich das digital realisiere.

Allerdings möchte ich später einmal nur analog abmischen, wobei ich dann auch ein Mischpult bräuchte, dass von haus aus Equalizer und Kompressoren mitbringt.


Also das passt jetzt irgendwie nicht zusammen.



Und das

Allerdings möchte ich später einmal nur analog abmischen, wobei ich dann auch ein Mischpult bräuchte, dass von haus aus Equalizer und Kompressoren mitbringt.

Würde für das Mischpult bis zu 500 Euro ausgeben.

noch 'ne Kante weniger.


Sorry, das ich mal wieder den Träumezerstörer machen muss, aber dein Vorhaben ist objektiv gesehen wenig sinnvoll. Wenn Du dennoch darauf beharrst, das das der richtige Weg für Dich ist dann schau Dir mal die Mackie Kleinmischpulten der VLZ-Serie an. Da ich davon ausgehe das nach dem Verkauf von Mackie die Qualität bei den Pulten ebenso wie bei den Monitoren zurückgegangen ist ist ein Gebrauchtes älterer Generation eventuell vorzuziehen.
 
Danke Digital_Dominion.

Ich werde das jetzt doch über ein Ananlog Mischpult realisieren.

Warscheinlich das von Phonic, denke aber dass ich mir noch Fireface Wandler hole und nicht die Firewire Variante erstehe.
 
:welcome:

Sorry, aber:
Sorry, das ich mal wieder den Träumezerstörer machen muss
Ich mach mit 8)

Ich werde das jetzt doch über ein Ananlog Mischpult realisieren.

Warscheinlich das von Phonic, denke aber dass ich mir noch Fireface Wandler hole und nicht die Firewire Variante erstehe.

1., Über die Firewire-Variante könntest du ohnehin nicht abmischen; es kommen nur 2 Kanäle vom Computer retour ins Pult

2., Wenn du das tatsächlich über ein analoges Phonic-Pult realisieren willst dann kannst du gleich ... ach Mist, für einen hochintelligenten Vergleich, der dieses Szenario in den Boden stampft ist es leider noch zu früh.

In dem Preisbereich verlierst du weit mehr an Soundqualität als du irgendwie gewinnen könntest. Und nein, da fehlen nicht 2-300 Euro sondern ein paar Nullen. Überleg's dir nocheinmal.
 
Was Du in Deinem ersten Post beschreibst, lässt sich alles sehr gut mit einem ordentlichen Audiointerface machen.

Mit solch einem Audiointerface könntest Du später (wenn Du willst) auch ein Mischpult mit Deinem Rechner verbinden.

Also ist Die richtige Anschaffungsreihenfolge 1. Audiointerface - 2. Mixer.

Wenn Du ein Audiointerface in der Preisklasse eines Fireface anschaffst, wirst Du Dir diese Qualität mit dem "dazwischenschalten" eines Phonic-Mixers kaputtmachen.

Das ist ungefähr so, als wenn man am Tresen die teure Zapfanlage auf Hochglanz poliert hat, und das Bier dann in dreckige Gläser abfüllt.

Wie die anderen bereits erwähnen: Ein Analogmixer in vergleichbarer Qualität wird mindestens ca. 3-4000€ kosten.

Was genau versprichst Du Dir eigentlich von einem Analog-Mischpult?

Clemens
 
Hi Mono 89

Habe mir seinerzeit auch ein Yamaha Analogpult mit 24 Kanälen und 2 M-Audio Delta 10/10le gekauft...

Jetzt im nachhinein würd ich mir zum abmischen sowas nicht mehr kaufen... Es steht ausser frage (gerade zum Summieren von VST's) das ein analoger Misch besser klingt als ein digitaler, Dafür bist du halt auf die Kanalanzahl beschenkt (was auf die dauer ziehmlich nervig ist) und du kannst auch den Misch nicht speichern um später daran gleich wetier zu werkeln, (jedes mal ein neues Lied aufs Pult/neuer misch = du kannst immer nur an einen Lied arbeiten bis du die Summe wieder aufnimmst)

wo wir gleich beim echten nachteil wären: Wenn du einen Effekt am mischpult nutzen willst muss du ihn sowieso digital anwenden und dann durchs pult jagen oder zuerst im pult mischen zurück in den Compter wieder raus auf'S pult und so weiter... Ziehmlich viel arbeit bzw Zeit alles imer wieder aufzuhemhmen... Automatisieren kannst sowieso vergessen...

Also wenn du das pult nicht für was anderes ausser zum abmischen von "Produktionen" brauchst (also nicht Bands oder sonst was live abmischt) wäre dein Geld wahrscheinlich besser in GUTE Abhöre und Wandler investiert...

meine 2. Soundkarte hab ich schon verkauft. und wenn ich was analog summieren will schick ich die Kanäle "einzeln" durchs Pult bzw summiere nur noch ein paar gruppen analog...

Wenn ein Mischpult ein Behringer (sehr billig)
oder wircklich gleich ein Mackie oder was gscheites.
Yamaha kann ich nicht empfehlen, wenn man es reparieren will wird man feststellen das innerlich nicht wircklich ein unterschied zum Behringer besteht. (auch wenn es das 4fache kostet...)

Aja analoge/mechanische komponenten verschleißen mit der zeit und gehören erneuert/repariert (auch nicht billig...)
 
Es steht ausser frage (gerade zum Summieren von VST's) das ein analoger Misch besser klingt als ein digitaler,

Uhhhh :-)

Aber stimmt schon, Übersprechungen und Rauschen geben schon was her.
Sorry, aber in den bis jetzt genannten Preisklassen kann ich oben zitierter Aussage überhaupt nichts abgewinnen und selbst in höheren Regionen ist es ein gern diskutiertes Thema.
 
Der Frage von clemensvill schließe ich mich hier an, weswegen möchtest du unbedingt auf lange Sicht auf analoges Mischen setzen? Das ist nicht provokativ gemeint sondern wirklich aus Interesse. Denn ich für meinen Teil könnte es mir mittlerweile für mich nicht mehr vorstellen auf die digitale Technik und ihre vielen Möglichkeiten zu verzichten. Aber das liegt wohl auch an der Art der Musik, die man macht und realisieren will. Wenn es dir darum geht, beim Mischen Fader in der Hand zu haben, würde auch ein Setup in Frage kommen, das auf Interfaces in Kombination mit Midicontrollern basiert.

edit:
By the way, für so ein Vorhaben Phonic oder Behringer anzuschaffen halte ich nicht wirklich für sinnvoll in Bezug auf langfristige Planung. Da stimme ich kickback eindeutig zu. Für ein qualitativ ordentliches Pult musst du schon ne Stange mehr hinlegen. Habe selber zwei kleine Phonicmischer die ich mir lediglich als Kopfhörermixer für Musiker wie Drummer, die ihren Kopfhörermix selbst kontrollieren wollen, angeschafft habe. Da kommt es wirklich nicht auf die Qualität an und man hört eher über Kanalübersprechungen, unsauber regulierbare Volumenpotis und die sanfte Brandung der Elektronenströme hinweg ;)
 
und wenn ich was analog summieren will schick ich die Kanäle "einzeln" durchs Pult

Und was summiert sich dabei? (ausser dem Rauschen?)


Wenn ein Mischpult ein Behringer (sehr billig)
oder wircklich gleich ein Mackie oder was gscheites.

Auch hochdeutsch übersetzt heisst das: Kauf entweder Schrott, oder Mittelklasse oder was teures.
Sehr guter Rat - fehlt nur die Option "oder gar nix".

Meine Devise wäre: Kauf lieber wenig in guter Qualität, als viel Schrott.

@TE:

Vielleicht bemerkst Du, dass zu diesem Thema sehr viele Halb- und Unwahrheiten kursieren. Wahrscheinlich basiert Dein Wunsch nach Analogtechnik auf exakt solchen Aussagen - gemischt mit den Fotos von Studios, in denen coole Produzenten an den Analogkonsolen rumlungern.

Clemens
 
. Wahrscheinlich basiert Dein Wunsch nach Analogtechnik auf exakt solchen Aussagen - gemischt mit den Fotos von Studios, in denen coole Produzenten an den Analogkonsolen rumlungern.

Genau das muss ich auch immer wieder Kunden erklären, die das erste Mal ins Studio kommen und nicht das erwartete raumfüllende Analogpult vorfinden. Vielen wird erst im Laufe des Mischprozesses beim Überdieschultergucken klar, weswegen sich das mit den großen Konsolen in einem kleinen Studio des 21. Jahrhunderts weitgehend erübrigt hat ;)
 
weswegen sich das mit den großen Konsolen in einem kleinen Studio des 21. Jahrhunderts weitgehend erübrigt hat

Der Grund ist ganz einfach - gerade bei kleinen Studios.

Kleine Studios haben nicht so viel Geld.
Deswegen können die Mitarbeiter nicht so oft Pizza bestellen.
Also brauchen sie nicht so viel Ablageplatz für Pizzakartons, Hamburgerverpackungen und Kaffeetabletts.
Deshalb brauchen sie keine großen Konsolen mehr.


_____________________
uuuund weg ;)
 
:welcome:

Sorry, aber:
Sorry, das ich mal wieder den Träumezerstörer machen muss
Ich mach mit 8)

Ich werde das jetzt doch über ein Ananlog Mischpult realisieren.

Warscheinlich das von Phonic, denke aber dass ich mir noch Fireface Wandler hole und nicht die Firewire Variante erstehe.

1., Über die Firewire-Variante könntest du ohnehin nicht abmischen; es kommen nur 2 Kanäle vom Computer retour ins Pult

2., Wenn du das tatsächlich über ein analoges Phonic-Pult realisieren willst dann kannst du gleich ... ach Mist, für einen hochintelligenten Vergleich, der dieses Szenario in den Boden stampft ist es leider noch zu früh.

In dem Preisbereich verlierst du weit mehr an Soundqualität als du irgendwie gewinnen könntest. Und nein, da fehlen nicht 2-300 Euro sondern ein paar Nullen. Überleg's dir nocheinmal.


Sehe ich genauso
 
Nun möchte ich mir aber analoge Gerätschaften anschaffen, wie z.B das Korg Monotribe

oder den Arturia Laboratory.

arturia ist software, die hardware ist nur ein masterkeyboard ohne eigene klangerzeugung... dafür brauchste also schonmal keinen audioeingang.

ansonsten: hör auf die leute ;)
 
Das bedeutet im Klartext:

Gute Audio Intercafe mit klasse Wandlern!

Die nächste Frage.

Welches von den Millionen von Interfaces?
 
Jap. Auch bis 500.

Genau das habe ich eben gefunden und für gut befunden^^
 
Wenn man gute Wandler hat, braucht man auch eine gute abhöre um überhaupt zu hören dass sie gut sind...
 
Wenn man gute Wandler hat, braucht man auch eine gute abhöre um überhaupt zu hören dass sie gut sind...

Hast Du zuviel im "Wandler-Thread" gelesen? :lol:

Ein Audiointerface besteht nicht nur aus Wandlern.

Funktionalität, Flexiblität, Treiberqualität, Softwarequalität - das alles sind Sachen, die bei einem Interface wichtig sind - damit die tägliche Arbeit daran Spass macht. Und wenn man Spass dabei hat, wird der Sound automatisch besser.

Aber selbst die Qualität der Mic-Preamps kann nicht erst durch eine teure Abhöre "genossen" werden - schon bei praktischen Aspekten der Aufnahme merkt man den Unterschied.

Zum SaffirePro40: Ich habe es selbst und würde es höchstens gegen RME (oder besser) tauschen.
Wer sich die Mühe macht, die Saffire MixControl-Software zu verstehen, hat damit ein Werkzeug an der Hand, das die tägliche Arbeit extrem erleichtert.

Clemens
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
A
Antworten
14
Aufrufe
3K
Artomiano
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
killnoizer
K

Zurück
Oben