Einrichten eines kleinen Studios

  • Ersteller columbuds
  • Erstellt am
C

columbuds

Registriert
22.08.07
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Liebe Gemeinde,
bin seid längerem interessierter Leser dieses Forums. Bisher habe ich auch immer eine Antwort auf meine Fragen gefunden aber jetzt muss ich auch mal direkt eine stellen. Ich habe die Ehre einen kleinen Studioarbeitsplatz einzurichten. Vorhanden ist eine Aufnahmekabine in denen Sprecher für Videoproduktionen aufgenommen werden sollen. Ausserdem soll auf dem System der Mix von Filmmusik und Sprechern vorgenommen werden. Ich bin zwar in der Lage die Geräte nach ihrer Funktion zusammenzustellen, jedoch lege ich Wert auf eure Meinung, welche Geräte besonderst gut miteinander harmonieren.
Ich gebe als erstes vielleicht einmal eine Übersicht über die vorhandenen Geräte:
Audiokarte:
Audio Kontrol 1
Mischer:
Behringer Eurorack UB 1222 FX-Pro
Monitore:
JBL Control 1
Fostex 6301B
Software:
Wavelab
Audition 2.0

Die Frage ist jetzt welche Geräte sich in ihrer Kombination besonderst eignen. Vielleicht kann ich das einfach in Frageform in den Raum stellen:
Mikrofonierung:
AKG C414 XLII ?
MICROTECH GEFELL M 930 NI oder
Neumann BCM 104 ?
Mikro Vorverstärker:
SPL GOLDMIKE 9844 ?

Mischer:
ist das vorhanden Behringer UB 1222 FX-Pro angemessen, oder gibt es eine andere Empfehlung ?

[g=322]Compressor[/g]:
Von der Beschreibung her hat es mir sehr der SPL DynaMaxx Modell 9735 angetan. Wobei sich mir die Frage stellt, ob dieser für die Sprachaufnahmen zum leichten „Anschleifen“ überhaupt notwendig ist, oder eine reine digitale Bearbeitung erfolgt, beispielsweise durch ein Wave Bundle in Wavelab bzw. Audition.

Nahfeld Monitore:
Control 1, und Fostex 6301B sind wie gesagt vorhanden. Empfiehlt sich dazu ein weiteres Referenzpaar ?

[g=226]Monitor[/g] Switch und Talkback Controller:
Am Kontrol1 habe ich ja zwei Ausgänge. Gibt es noch bessere Möglichkeiten für einen Monitorswitch, speziell wenn noch ein drittes Paar hinzukommt ? Wie kann ich am besten die Talkback Funktion umsetzen ?

Ich hoffe ich habe alle notwendigen Geräte erfasst. Vielleicht kann mir der eine oder andere von euch noch einen Hinweis geben, wenn noch notwendige Peripherie fehlen sollte. Ich würde mich gerne viel intensiver mit der Materie beschäftigen aber leider habe ich hier einen enormen Zeitdruck was die Umsetzung betrifft. Ich danke herzlichst für eure Mühen.

Viele Grüsse
columbuds
 
Brauchst Du überhaupt einen Mischer, oder machst Du das nicht besser in the box. Musst Du Instrumente aufnehmen? Was Sprechermikros angeht, würde ich mal das TLM 49 von Neumann in Betracht ziehen. Es gefällt mir grade für den Job in der Preisklasse sehr gut. Ich würde mir Mixer, Audio Kontrol 1 und GoldMike sparen und stattdessen z.B. ein MiniMe FW als Interface/Preamp holen. Was Kompression und Sprache angeht, bin ich ein Fan vom 1176er. Der kann aber ruhig auch per UAD kommen. Und in die Monitore würde ich auch was mehr investiren.
 
Die Mikros spielen schon in einer höheren Klasse als der Rest der Gerätschaften...ist das beabsichtigt?

(Meiner Meinung nach nicht sinnvoll, wenn für diese Anschaffung die anderen Bausteine des Studios vernachlässigt werden müssen, s.u.)

Das Behringerpult würde ich behalten, als Monitormischer und Kopfhörerpreamp für den Sprecher (wenn benötigt - mal drüber nachdenken!)

Preamp ist echt eine Geschmackssache, ob zum Beispiel so ein Kanalzug-Dingens mit [g=166]De-esser[/g], Comp und dergleichen oder ein Preamp ohne den ganzen "Schnickschnack".
Ich bin z.B. eher so der "lieber-ohne-Bearbeitung-Aufnehmen"-Typ, wobei ich zugeben muss, ich probier in letzter Zeit immer mal wieder mit Sprachaufnahmen rum, und tu schon gern mal einen Komp einschleifen - hätte ich allerdings nicht von meinen früheren (bevor-Audio-PC) Zeiten schon Hardwarekomps zur Hand, wurde ich extra für diesen Zweck keine kaufen.

Monitore würde ich auch größere einplanen (sofern nicht der Raum durch fiese Akustik Basswiedergabe von vorneherein zu einem riesigen Problemfeld macht). Du willst schliesslich mitkriegen, wenn eine Stimme zu dick rüberkommt (zu nah besprochen z.B.). Das trau ich deinen Controls und Fostexen schlicht nicht zu.
 
Hallo Artcore,
danke für die Antwort.
Habe mal die Gerätschaften gecheckt. Was mir am MiniMe FW aufgefallen ist das die A/D [g=60]Wandler[/g] lediglich eine Abtastrate von 96 KHZ unterstützen und das Gerät 93 entwickelt wurde. Ist dieser Umstand gegenüber den Kontrol1 mit 196KHZ deiner Meinung nach vernachlässigbar ? Das TLM 49 NI ist zwar um einiges teurer als die bisher angedachten Mikros, ich werde mir das aber mal genauer ansehen. Beim 1176 bin ich mir nicht sicher, der ist einfach von der Preisklasse relativ weit oben angesiedelt, oder spart man da vielleicht am falschen Ende ? Bei den Nearfields bin ich jetzt über die JBL LSR 4328PAK gestolpert. Kann vielleicht jemand etwas über die angepriesene Room Mode Correction Technologie aussagen. Taugt die den etwas ?

Viele Grüsse
columbuds
 
Mit 96 Khz kommst Du dicke aus. Und was den 1176 angeht, kann man ja mal mit der UAD anfangen. Aber so hättest Du ein hochwertiges Mikro mit hochwertigem Preamp und Wandlern und hochwertige [g=4]Dynamik[/g] und FX per [g=3]DSP[/g].
 
Also, das "Pult" würd ich auch als erstes aus der signalkette werfen, wenn Du da ein Neumann ansteckst ist das ungefähr so, als würdest einen Trabbi-Zweitakter in nen Ferrari einbauen...
Massgeblich ist dummerweise immer (und wenn´s bloss ein lausiges Kabel ist...) das schwächste glied in einer Signalkette...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben