Einrauschen von neuen Monitoren?

  • Ersteller reiterw
  • Erstellt am
R

reiterw

Registriert
03.08.07
Beiträge
172
Reaktionen
0
Punkte
222
Hi,

ich lese immer von einrauschen der Monitore nur google gibt mir darüber keine genaue Auskunft

- Wie mach ich das?
- Woher bekomme ich "Rauschfiles"?
- Wie lange muß ich diese Files laufen lassen?

Gruß Sebastian
 
Glaub nicht alles was du liest. Einspielen von Lautsprechern wird überbewertet.


Für ein perfektes Rauscherlebnis:

Signalgeneratoren und [g=365]Synthesizer[/g] können weißes, rosa und braunes Rauschen erzeugen. Mal googlen bei Interesse.
 
du brauchst keine speziellen rauschfiles... einfach musik drauf geben, gerne ein bissl lauter mit viel [g=118]bass[/g]... aber auch nicht übertreiben (also es darf auf keinem fall clippen usw).

einfach intensiv benutzen tuts aber auch, dann sind sie nach 2-3 wochen eingespielt!

edit: kommt sicherlich auf die box drauf an, aber ich hab schon sehr signifikante klangänderungen vor und nach dem einspielen selber erfahren und beurteile deswegen den klang einer box erst nach ein paar betriebsstunden!
 
Mit Einrauschen ist folgendes gemeint: Du lässt weisses Rauschen (siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Weißes_Rauschen ) über Deine Boxen laufen, nimmst das Ergebnis mit einem (linearen) Messmikrofon auf und leitest es an einen Analyzer weiter, mit dem der Frequenzgang des aufgenommenen Signales analysiert wird.

[g=116]Mikrofon[/g] und Rauschsignal sind linear (stark vereinfacht ausgedrückt), d.h. falls Du nun ein Signal mit Senken und Höhen im Frequenzgang aufnimmst, stammen diese Verfälschung von den Monitoren und dem Raum und müssen elimiert werden, indem sie mit einem Terzbandfilter (d.h. 31-Band-EQ) ausgeglichen werden.

Dies ist die simple Methode, welche in der Live-Tontechnik Verwendung findet. In der Studiotechnik kann man die klanglichen Einflüsse des Raumes durch bauliche Massnahmen minimieren, aber das geht ganz schön ins Geld.

Du sieht, Einrauschen ist kein "Einbrennen" der Boxen o.ä., sondern eher ein Einmessen von Boxen und Raum.

Viele Grüße
Jo
 
Einspielen von Lautsprechern wird überbewertet.
Kommt auf den Lautsprecher an, würd ich meinen. Meine TR8 waren am Anfang noch recht harsch .. nach ein paar Wochen klangen sie "smooth".

Würd da aber auch nix "einrauschen". Einfach benutzen die Teile.
 
Kommt auf den Lautsprecher an, würd ich meinen. Meine TR8 waren am Anfang noch recht harsch .. nach ein paar Wochen klangen sie "smooth".
gewöhnung ausgeschlossen?
 
Und das hast du gehört?

Glaube ich im Leben nicht....
 
Das Einmessen was Mix4munich beschrieben hat und auch Einrauschen genannt wird ist z.B. auch wichtig für die Abstandsmessung bei 5.1 oder 7.1 Systemen.

Die meisten AVR´s haben ein solches System. Das Mikro wird auf die Hörposition gesetzt und die Abstände zu den einzelnen Lautsprecher werden dann durch rauschen vermessen und angepasst.
 
gewöhnung ausgeschlossen?
Nein, nicht ganz ... aber das würde mich wirklich wundern, wenn's "nur" Gewöhnungssache war. Ekelhafte Höhen höre ich, wenn sie da sind, immernoch. Nur ganz am Anfang gab's halt teils auch ekelhafte Höhen, wo eigentlich keine waren.

Aber ganz ausschließen kann ich's natürlich nicht. Müsste ich mal mit nem neuen Paar vergleichen (was schwierig wird, da die Serie offensichtlich ausgelaufen ist).
 
Wenn du von ekelhaften Höhen sprichst - bist du dir sicher das du die für dich richtigen Boxen erwischt hast???
 
Mittlerweile sind sie ja nurnoch zu hören, wenn sie tatsächlich da sind (sprich, wenn man beim Mischen einen Fehler gemacht hat).

Die waren auch schon im Abhörraum ohne diese perversen Höhen. Als ich dann ein neues Paar zu Hause stehen hatte, kamen sie mir erstmal überraschend harsch vor ... hat sich aber nachn paar Wochen erledigt.
 
hi Sebastian,

dieses einrauschen, einwobbeln, brechen ... das kenne ich nur von gitarren-speakern
und da ist es auch deutlich zu hören ... nach ca 10 - 15 stunden (je nach speaker),
klingt es hörbar runder und weniger harsch.

bei [g=226]monitor[/g]-boxen, da habe ich es noch nicht versucht.


gruß
stephan
 
Guten Morgen!

Also nochmal! Unter einrauschen versteht man nicht das Einspielen sondern das Einmessen von Lautsprechern.

Ob das Einspielen wichtig und sinnvoll ist kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Die Boxen einfach viel zu benutzen und nicht einfach nur als Schmuckstück dastehen haben ist glaube ich hier für alle die beste Wahl.

Vielleicht kann ja jemand mal noch ein paar Beispiele fürs einmessen mit weißem Rauschen aus der eigenen (täglichen) Praxis bringen.

Gruß
 
auf der seite des [g=226]monitor[/g] herstellers bluesky (www.abluesky.com) kann man sich testfiles runterladen zum einmessen/einrauschen der monitore.

ich habe das gemacht, um meine sub an die zwei satelliten anzugleichen, man bekommt da einen 1khz sinus, ein weißes raushcne fullrange und weißes rauschen ohne bassfrequs und mit einem spl-meter schaust du einfach, dass du an deinem sitzplatz die abhörlautstärke von 85dBSPL bekommst.

kann auch wichtig sein, wenn eine box näher bei der wand oder einer ecke steht als die andere.
 
Was für Surround besonders wichtig ist, weil 6 oder 8 Boxen anzugleichen sind, kann für Stereo ja bestimmt auch manchmal hilfreich sein.

Vielleicht um leichte Panorama Änderungen an der Abhöre vorzunehmen.

Ob das Einspielen von Boxen um >> deutliche << klangliche Unterschiede wahrnehmen zu können Sinn macht, bleibt jedem selbst überlassen. Verklemmt ist da sicher nichts und das Material der Chassis erst weichzurauschen ist sicherlich auch nicht nötig.

Wenn einspielen für dich sinnvoll ist, dann am betsen mit der Musik die man auch sonst über die Boxen hört und das nicht zu leise, aber auch nicht zu laut.

:) :) :)
 
Moin,

bei Abhörlautsprechern (2.0 System) gibt es nur folgende 3 Tatsachen:

1. Sie sind linear, und geben den Mix neutral wieder
2. Der Besitzer kommt gut damit klar, also sie werden als "angenehm" beim Abhören wahrgenommen
3. Die Raumakustik ist in Ordnung und sie sind richtig im Raum platziert

Lediglich Punkt 3 kann ne Aussage über das Messystem mit Rauschen bringen. Damit kann die Abhörposition bestimmt werden, oder die Raumakustik diesbezüglich angepasst werden.
 
4. solltest du ein gutes messmikro und einen analyzer dein eigen nennen und deine monitore höhen/mitten/[g=118]bass[/g] absenkung/erhöhungschalter aufweisen, so kannst du damit auch grob den frequenzgang beeinflussen so dass deine monitore möglichst neutral klingen.
 
Sowas hab ich mir grad gekauft mit dem ARC System von IK.

Mal sehen
 
Also nochmal! Unter einrauschen versteht man nicht das Einspielen sondern das Einmessen von Lautsprechern.
Also nochmal: kommt darauf an.

1.) Ja, Einmessen für den EQ-Einsatz wird mit rauschen erledigt. Man nennt das „einrauschen“. Sic.
2.) Einspielen von Speakern wird bei Herstellern aus Zeitgründen auch mit Rauschen erledigt!!! Lautsprechen gegeinander stellen, einen verpolen und 8 Stunden rauschen lassen. Geht schneller als mit Musik, nennt sich in englisch „burn in“, in der deutschen Umgangssprache hat auch schon mal jemand dazu „einrauschen“ gesagt, ist aber eine fragwürdige Bezeichnung.

Dies ist die simple Methode, welche in der Live-Tontechnik Verwendung findet.
Das ist völlig richtig: Live macht man „einrauschen“, in Studios bringt man sich mit einem EQ vor den Monitoren in Teufels Küche. Wie schon erwähnt, hören die Eingriffsmöglichkeiten beim Abstand auf!!!

Und das hast du gehört? Glaube ich im Leben nicht....
Der Unterschied zwischen fabrikneuen und „eingebrannten“ Lautsprechern ist NICHT diffizil, sondern überdeutlich, jeder Hersteller weiß das, macht das und kann das erklären. Meßprotokolle „vorher - nachher“ dürfte es Milliarden geben. Das gilt für jedes mechanische System, im akustischen Bereich für die sehr sensiblen Schallwandler erst recht (Lautsprecher, Mikrofone!!!!!).



Frank
 
da rauschts aber gewaltig. SCH SCH SCH SCH SCH :) :) :)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
19
Aufrufe
870
Medrinio
M
L
Antworten
23
Aufrufe
1K
notebynote
notebynote
H
Antworten
1
Aufrufe
347
adrachin
adrachin

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben