Eingangsimpedanz Mikropreamp

  • Ersteller papabodo
  • Erstellt am
P

papabodo

Registriert
27.11.04
Beiträge
190
Reaktionen
3
Punkte
238
Hallo,

vieleicht eine dumme Frage :
kann an meinem neuen Preamp eine Eingangsimpedanz von HiZ1200ohm oder
Lo-Z 300ohm einstellen.
Kann ich da irgendwas mit unterschiedlichen Einstellungen kaputt machen, gibts eine "richtige" Einstellung bei Benutzung von meinem Röhrengroßmembranmikro oder kann ich meine Ohren entscheiden lassen ?

geht alles symetr. in mein Apogee duet und dann ins Macbook pro.

Bitte um Eure Hilfe !

Vielen Dank, Bodo
 
HiZ ist eigentlich für Instrumentensignale wie eine E-[g=422]Gitarre[/g] gedacht welche
du in der Regel über einen Klinkenstecker anschliesst ([g=176]DI-Box[/g]).
LoZ ist für Mikrofonpegel gedacht.
Kaputt machen kannst Du aber mit einer 'falschen' Einstellung nichts.
 
Hallo, der Zorn

vielen Dank für Deine Antwort, das beruhigt mich.

Gruß

Bodo
 
Servus Bodo!

Grundsätzlich kannst Du dabei nichts kaputt machen wenn Du das Mikro anschließt. Normalerweise wird das Kürzel HI-Z für sehr hochohmige Instrumenteninputs (e-Gitarre, E-Bass ect.) verwendet. Was mich wundert ist der Wert bei HI-Z! Üblicherweise liegt der im Megaohm-bereich.

Vermutlich stehen beide Eingangswiderstände für Mikrofonpegel. Alle tontechnischen Geräte die per Audiokabel miteinander verbunden werden, produzieren einen Pegelverlust am Eingang des angeschlossenen Gerätes (Spannungsteiler). Um diesen zu minimieren versucht man ein ideales Verhältniss zwischen Ausgangs- und Eingangsimpedanz der beiden Geräte herzustellen. Zwischen Mikrofon und Mikrofoneingang benutzt man meines Wissens ein Ausgangs- Eingangsimpedanzverhältniss von 1:5

Nun musst Du nur noch nachlesen welche Ausgangsimpedanz Dein Mikrofon hat.

Bsp.: Mikro 50 Ohm ==> Input 250 Ohm (1:5 halt...)
Mikro 200 Ohm ==> Input 1kOhm usw

Oft ist die empfohlene Eingangsimpedanz für das Mikrofon im Datenblatt angegeben. Im Zweifel einfach mal alle Möglichkeiten durchprobieren und die lauteste (effektivste) Einstellung benutzen wenn die gut klingt.

Hoffe ich konnte helfen!
Herzliche Grüße
Bender
 
Hallo,

ich denke mal, dass mit den angegebenen Impedanzwerten die Ausgangsimpedanzen der anzuschließenden Mikros oder Instrumente gemeint sind.

MfG
 
Hallo, Bender4reel,

vielen Dank für die Antwort,schonmal beruhigend, daß nix kaputt gehen kann.
Die Impedanzwerte sind so im Manual von Neve (1073DPA), angegeben.

Danke für die ausführliche Erklärung, dann muß ich nochmal die Ausgangswerte meiner beiden mikros rauskramen...

Gruß,

Bodo
 
Hallo, Burkie

also nach der Antwort von Bender4reel dürfte das eigentlich nicht so sein.

Trotzdem danke für Deine Anwort !

gruß

Bodo
 
Hallo,

auf meinem Preamp steht zwar am Impedanz-Umschalter 50Ohm/200Ohm, die Eingangsimpedanz ist aber tatsächlich 300Ohm/2000Ohm (6fach/10fach).

Der Hi-Z-Eingang (Instrumente) hat 1.5 Megaohm.

Wenn es bei Deinem Preamp tatsächlich die Eingangsimpedanz ist, die dort angeschrieben ist, dann ist die Hi-Z-Position die richtige für Röhrenmikrophone (~200Ohm Ausgangsimpedanz), und 300Ohm die richtige für Bändchen-Mikros.

Mikros werden üblicherweise in "Spannungsanpassung" betrieben, wo die Eingangsimpedanz viel größer ( " >> " ) als die Ausgangsimpedanz der Mikros ist.

MfG
 
Hallo beisammen!

Mann, war ich lang nicht mehr hier...

Burkie, mit Spannungsanpassung hast Du völlig Recht! Wenn die Ausgangsimpedanz groß (">>") gegenüber der Eigangsimpedanz ist, spricht man von "Überanpassung". Diese findet eher bei der Verbindung zweier oder mehr Studiogeräte wie Pult ==> Kompressor==> EQ..., also Line Out auf Line In, Anwendung. Der Pegelverlust einer solchen Verbindung ist minimal und so sehr wichtig bei der Reihenschaltung von mehreren Geräten.

Die einfache Verbindung Mikrofon ==> Preamp ist ja üblicherweise die einzige und hier reicht es wenn die Ausgangsimpedanz lediglich kleiner (">") als die Eingangsimpedanz ist.
Ist schon sehr oft 1:5

Viele Grüße
Bender
 
>> Mann, war ich lang nicht mehr hier...

Sechs Monate, wenn man von Datum des vorangegangenen Posts ausgeht. ;)
 
das ganze lässt sich nicht wirklich an technische grundlagen festbinden weil manchmal die klanglichen beeinflussungen einer fehlanpassung sogar besser zum charakter des songs passen - typisch ist z.b. eine bedämpfung des hochtonbereichs oder ein weniger druckvolles klangbild (schwächere bässe) - und jetzt denkt mal an eine "schwimmende" ballade...

da geht nichts kaputt, also einfach testen und ausprobieren!
 
genau meine Rede (siehe weiter oben)! Da bin ich absolut bei Dir, DaVogi!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben