einen Compressor fuer mehrere Instrumente ?

  • Ersteller Cleveland
  • Erstellt am
C

Cleveland

Registriert
20.09.05
Beiträge
1.155
Reaktionen
1
Punkte
1.389
Hi jungs und maedels !
ich habe vor kurzem mal gehoert, dass es besser ist, wenn man z.B. [g=118]bass[/g] drum und hi hat (oder irgendwelche anderen kombinationen) zusammen an einen [g=322]compressor[/g] haengt...
ich mische meine songs selber und habe immer wieder das gleiche problem, dass die nicht richtig laut werden und jetzt wollte ich mal fragen, welche instrumente man da mit denselben komp bearbeiten kann, oder obs noch andere "tricks" gibt, wie ich die gesamtlautstaerke anheb...
danke, C
 
Ich komprimiere jede Drumspur einzeln.
Anschließend route ich alle an einen [g=183]Bus[/g] und komprimiere den nochmal in der Summe.
Ich glaub, das ist das, was du meinst, oder?
 
koennt sein... wenn ich so die gesamtlautstaerke erhoehe, dann schon :)
ich probiers dann aus, danke
 
Durch Summenkomprimierung erhöhst du die Gesamtlautstärke auf jeden Fall.
So wie ichs oben geschrieben hab, mach ichs wie gesagt bei den Drums, aber auch bei allen gedoppelten Gitarren und auch bei den Vocals. Passt natürlich auch nicht bei jeder Produktion, aber wenns drücken soll, ist das meiner Meinung nach schon ein recht gutes Rezept.

ROSSINI ;)
 
Die Gesamtlautstärke kommt erst später.
Zuerst jede Spur einzeln bearbeiten.

Erst dann im Stereo-Out [g=183]Bus[/g] mit Mastering Effekten alles laut machen.

zB
[g=84]Insert[/g] : Waves S1, Stereo-Breitmacher
dann
[g=84]Insert[/g] : Waves L3, Einstellung "hot and crunchy", Lautmacher

voila !

Achtung : Monitore leiser stellen bevor man den L3 einschaltet

vielleicht hilfts ?
 
Erst dann im Stereo-Out [g=183]Bus[/g] mit Mastering Effekten alles laut machen.
ein guter mix hat auch schon eine gute lautstärke. wenn du am schluss noch mit dem l3 den mix um 15dbrms anheben musst ("töten"), solltest du dich nochmals an den mix setzen.
 
Achtung : Monitore leiser stellen bevor man den L3 einschaltet

der l3 klaut doch volle bässe bzw. macht eine unangenehme mittenanhebung mit dem basic profile, tut er das bei hot and crunchy nicht?

für den anfang tuts genauso der classic limiter von kjaerhus und wie gesagt einzelsignal komprimierung da wo nötig, gruppenkomprimierung und frequenztrennung.

lg
flox
 
Ich habe vor ein paar Tagen in einem Thread ein sehr guten Link zum Einstellen der Kompressoren zu allen möglichen Instrumenten gefunden. Das würde hier auch gut passen.

Mein Problem: Ich habe meinen PC formatiert und meine Favoriten nicht gespeichert :-[]

Ich finde den Thread durch die Suche nicht wieder. Hilfe!!!

Mixed du analog? Wenn du mit Cubase mixed empfehle ich dir nicht den Multiband Kompressor (mit den Voreinstellung für Bassdrum, [g=149]Snare[/g] etc.) zu nehmen, der hat bei mir den Sound immer zerrend und undurchsichtig gemacht wurde aber nicht richtig durchsichtig und druckvoll.
Nutze lieber einen Q-[g=43]Filter[/g] dahinter einen gut eingestellten Standardkompressor und am Schluss einen Limiter. Dann die Drums auf einen Extra [g=183]BUS[/g] und nur einen Limiter bei 0db. Meine Erfahrung bis jetzt, aber man lernt nie aus.

Und deswegen brauche ich auch den obigen link wieder!!! :D
 
Hallo,

wie auch immer, nach meiner persönlichen Erfahrung ist beim Umgang mit Multikompressoren und Limitern in der Summe folgendes zu beachten:

Nach (sachgemäßem) Einsatz eines Multicomps ist der Mix eher leiser als vorher, aber er sollte angenehmer, breiter, voller klingen. LAUTSTÄRKE erreicht man dann durch anschließenden (vorsichtigen!) Einsatz eines Limiters. Wenn man den Multicomp zu weit "hochzieht", gibt das gleich ganz unangenehme Härten. Unangenehmer als diejenigen, die ein guter Limiter (z.B. L3 Multimaximizer) macht. Und da sind wir auch schon beim Punkt: Wenn man das Spielchen "laut, lauter, am lautesten" (man vergleiche die RMS-Pegel von 20 Jahre alten Aufnahmen mit denen heutiger) mitmachen möchte, lassen sich gewisse "Härten" im Master nicht ganz vermeiden. So gut wie jedes gandenlos laut gemachte Produkt klingt bei genauem Hinhören über ne gute Abhöre nicht ganz "astrein".

Der L3 (Multimaximizer) ist m.E. ein sehr "heißes" Teil, mit dem man (in sinnvollem Zusammenspiel mit einem guten vorgeschaltetem Comp) exzellente Masters machen kann. Mit der Betonung auf "kann"... Kein anderes mir bekanntes Plug-In ist in der Lage, die Lautheit des Materials so aufzupumpen, ohne dass es richtig scheiße klingt. Ist aber nicht ganz einfach und erfordert etwas Übung. Dabei kann man durchaus von den Presets ausgehen (auch von Hot & Crunchy), aber dann muss man eben auf den Treshhold achten und der ist bei diesem Preset (-10 dB...?) für das allermeiste Material viel zu heftig.

Naja, ist ja letztlich alles Geschmackssache

Grüße,

Tomstein.
 
Kein anderes mir bekanntes Plug-In ist in der Lage, die Lautheit des Materials so aufzupumpen, ohne dass es richtig scheiße klingt.

sicher? also bei einem vergleich im studio hab ich den l3 gehasst, zwar nicht mit allen profilen aber der l2 hat mir bei gleichen einstellungen wesentlich besser gefallen. ebenfalls der [p=598]voxengo elephant[/p], der mein eindeutiger preis-leistungssieger ist und am besten gefallen hat mir der precision limiter der UAD, weil der als einziger die bässe im material behalten hat. der l3 ging am lautesten, aber auch nur weil er eben bässe geklaut hat und somit das material weniger energie verbrät und lauter gefahren werden kann.

bei wunsch kann ich einen kleinen vergleich reinstellen.

lg
flox
 
der wunsch besteht, das wuerde mich sehr interessieren...
 
Aber Floxe, du weißt doch, dass ein ernsthafter Test ungefähr so wie der von Kjaerhus-Audio
auszusehen hat; mit dem Ergebnis, dass der MPL-1 gewinnt :D
 
sicher? also bei einem vergleich im studio hab ich den l3 gehasst, zwar nicht mit allen profilen aber der l2 hat mir bei gleichen einstellungen wesentlich besser gefallen.

Sehe ich persönlich ganz genauso, aber gut, das kann von so vielen Faktoren abhängen (zum Beispiel von der Musik und dem gewünschten Ergebnis). Ich mag den L3 auch nicht so sehr wie den L2 teilweise sogar den L1 von dem es übrigens einen sehr guten Freeware-Nachbau gibt:
nämlich hier.

Viele Grüße,

P.
 
et voila... hab ich letztens im studio gemacht - absichtlich im grenzbereich und überfahren. bei moderater limitierung hab ich kaum unterschiede ausmachen können und hätt wahllos zu einem gegriffen. mir ist aber beim l3 aufgefallen, dass er eben bässe klaut - noch schlimmer wenn man die release hochsetzt.

hier sind jetzt alle bei gleichen einstellungen - einer zerrt schon merklich, einer klaut bässe und einer arbeitet noch am saubersten, wenn auch mit etwas geringerer lautheit - die zuweisung sollte also einfach sein.

limitervergleich (24 bit - 10mb)

lg
flox
 
Vielleicht ist der "Bassklau" auf die Limitierung in diesem Band zurückzuführen (die nicht wieder aufgeholt wird) Aber dafür gibt es ja in der umfangreicheren Multiband-Version ja diverse Regelmöglichkeiten.

Einen Limiter-Vergleich finde ich wenig aussagekräftig, da braucht es nur 0.5 dB lauter zu sein bei einem File und schon wird es als das bessere inklusive bearbeitendem Limiter empfunden. Ist alles viel zu wage, trotzdem nett, Floxe ;)
 
Probier mal von Digitalfish digenz(weiss den Namen nimmer) den [g=322]Compressor[/g] "Endorphin" .. Ist Freeware und du kriesgt damit die Signale genauso laut wie mitm L2 oder l3 oder l4000, was auch immer. Der nimmt keine Bässe und Attacks weg.

Gruß Sejk
 
Einen Limiter-Vergleich finde ich wenig aussagekräftig, da braucht es nur 0.5 dB lauter zu sein bei einem File und schon wird es als das bessere inklusive bearbeitendem Limiter empfunden. Ist alles viel zu wage, trotzdem nett, Floxe

ist mir schon klar, nur hat sich der l3 bei diversem material so verhalten, vielleicht ja auch ein bedienungsfehler meinerseits. ich wollte nur meine aussage damit untermauern und dass für mich persönlich voxengo (pc) und precision limiter (pc+[g=18]mac[/g]) meine favoriten geworden sind :)

lg
flox
 
Allich kla. :)
 
Hey danke floxe für den vergleich.
also die 3 wave hat mir am besten gefallen und ich gehe mal stark davon aus dass es das nette UAD tool ist, mit dem ich auch schon seid einiger zeit liebäugel.
Als ander Möglichkeit zum Lautmachen würde ich gerne noch die softwareversion des SPL maximizers von Steinberg ins spiel bringen, das ding gefällt mit persönlich sehr gut und klingt auch bei straker limittierung nicht so nach "einfach alles oberum abgeschnitten".
wenn du dieses tool hast Floxe wäre es nett wenn du auch nochmal eine Verion damit online stellen könntest, wenn nicht dann schick mit doch das selbe Ausgangsmaterial und ich stell es online.
peace
mika
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
948
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben