Hallo Steffen,
also, im Prinzip schöne Idee.
Nur erlaube ich mir entgegen der Kollegen Kritik zur Musik (ich hoffe konstruktiv...
):
Der Anfang ist sehr schön: recht eingängige Klaviermelodie mit dazugehöriger Achtelnoten-Begleitung.
Bis das "Thema" einmal durch ist, komm ich noch mit. Du gehst interessante, aber nicht unübliche harmonische Wege (t, s, d, tG... wenn ich richtig gehört habe).
Aber dann setzen erst Violinen und später Violas/Celli (?) ein, die plötzlich eine Abzweigung nehmen, der ich nicht mehr folgen kann...
Vorschlag: lass das "Thema" ruhig nocheinmal komplett mit Streichern wiederholen und DANN erst varriieren! Man hats kaum kennen gelernt...und schwupps wird man schon wieder woanders hingeschubst...und nicht etwa sanft geschoben...
Ok, dann kommt was Neues, die Flöte übernimmt. Auch wieder sehr schöne Idee.
Nochmal kurz was Neues... und da isses wieder das Thema. Ja, das find ich gut gemacht.
Bevor ich hier noch ewig laber, was grundsätzliches:
Ja, es würde sich was ändern, wenn du dir mehr Zeit nehmen würdest, umso überlegen, wohin du wie willst!
Das wird nämlich hier an einigen Stellen nicht so deutlich (z.B. nach dreiviertel des Stücks kurz vor diesem recht lyrischen oktaviert gespielten Thema kommt eine [g=63]Harmonie[/g], die einem ganz schön auf den Rücken haut
)
Ich weiß, dass einige hier anderer Meinung sind, aber man muss sich -gerade für solch anspruchsvolle Sachen-schon mit theoretischen Sachen beschäftigen, um wirklich gut zu sein.
Die Melodien sind wirklich sehr interessant, auch nach meinem Geschmack.
Ein Konzept würde da schon mehr Klarheit schaffen. Man kann mit Modulation, auch mit enharmonischer,mit Mixturen oder einfachen Variationen viel aus wenig machen. Nur muss man darüber eben schon ein wenig bescheid wissen.
Es klingen halt viele Harmonien so zufällig und das sollten sie eben nicht sein. Wenn du Abzweigungen nimmst, dann geh doch auch in die angedeutete Tonart und nicht wie so ein Schritt daneben wieder zurück in die alte. Würde das Ganze noch viel interessanter machen.
Auch mit Orchestrierung muss man sich auseinandersetzen. Du hast da schon gute Ansätze. Achte auf Parallelen (Quint-Oktavparallelen) in den Stimmen; die sollte man bei Orchestermusik vermeiden, damit die Stimmen unabhängiger klingen (sozusagen polyphon). Und jedes harmonische Quäntchen pro "[g=250]Akkord[/g]" sollte in einer der Stimmen vorhanden sein, gedoppelt werden, wenn dann eigentlich nur die Basstöne.
Mir gefällt das Klavier grade gut. Passt.
Auch gut gespielt. Ohne [g=64]Metronom[/g]? Wow.
Mach weiter, beschäftige dich mit solcher Musik, vor allem hören (Filmmusik)!!
Liebe Grüße
TRINI