Eine klitzekleines Problemchen..

I

ICS

Registriert
28.11.05
Beiträge
91
Reaktionen
0
Punkte
105
..und zwar nutzte ich seit einigen wochen cubase sx3, welches mir in englischer variante vorliegt. ich hab mich schon ziemlich eingearbeitet. jetzt häng ich aber an 2 dummen stellen, meine mangelhaften englichkenntnisse lassen mich aus dem englischen handbuch nicht schlau werden.

1) wie kann ich in einen anderen ordner aufnehmen? also dass ich z.b. nen sänger in "seinen" ordner recorden kann und ne [g=422]gitarre[/g] in den nächsten? und wie kann ich die files umbenennen??? bei logic geht das ja ganz simpel, muss wohl in cubase auch so sein.

2) wie kann ich wave files gescheit verschieben? wenn ich jetzt was dazulade und "use quantisise" auswähle gibts ja max 64tel. das reich ja eigentlich, aber wenn ich das dann kopieren will wirds nervig: ich stelle zurück auf "bar" aber cubase übernimmt dann nicht den startpunkt sonder schiebt ihn logischerweise auf die 1.

ich hoffe, jemand kann helfen, ich verzweifle jetzt dann bald. :?
 
Ich geb mir jetzt mal einfach nicht so viel Mühe mit dem Beantworten, weil du dir auch beim Threadtitel nicht so viel Mühe gegeben hast... abeeer...
1. Ordner erstellen, darin die Spur erstellen auf die recorded werden soll. Die Spur dann noch zum Recorden auswählen (Roter Record-Button im Inspector) und aufnehmen...
2. Einfach die Audioevents verschieben! Oben in der Toolbar gibt nen Button, der dafür sorgt, dass die Events immer genau in ein Raster quantisiert werden. Den natürlich deaktivieren!

Greetz
Flash
 
mist verdammter, ich hab gestern abend ein duzend ordner erstellt und wider gelöscht in dem audio pool dings (ctrl + p) auf das mit der spur bin ich ned gekommen :D

danke, auch fürs die andere antwort!
 
*deleted* because of the surrounded squares
 
Also hattest Du das Cubase gekauft, dann wäre es bestimmt in Deutsch, oder?
 
liegt wohl an meinem englischen windows xp. keine ahnung, ich konnte nirgends die sprache auswählen. günstig über ebay bezogen, war nurnoch die [g=420]cd[/g] und das handbuch und das ist eben nur in englisch, und mein englisch ist scheisse. :(

@warp: ui, danke! ich hab gesucht und gesucht, aber auf die idee, das handbuch ist bei steinberg online, bin ich nicht gekommen :D
 
so, mitlerweile hab ich ne sehr viel einfachere methode herausgefunden als flash`s variante:

rechtsklick auf audio spur, im pulldown menu "set record folder" anklicken und los gehts. :D
 
Hast du den [g=398]Dongle[/g] denn am Front-USB oder hinten? ;)
 
ich hab nur hinten usb anschlüsse, an der gehäusefront hab ich keine. sollte ich denn da welche haben :huh:
 
ICS schrieb:
ich hab nur hinten usb anschlüsse, an der gehäusefront hab ich keine. sollte ich denn da welche haben :huh:

Scheiss egal wo du die USB Anschlüsse hast, der [g=398]Dongle[/g] isses um den es geht, ohne den Kollegen ist die Software illegal, und das mögen wir hier nicht...

Gruss Holgi
 
...und das mögen wir hier nicht...

Ich kann es echt verstehen, dass sich viele Leute ärgern, viel Geld für die Programme auszugeben und dann kommt einer daher und hat eventuell keinen USB-[g=398]Dongle[/g], kennt sich dafür mit einschlägigen P2P Programmen aus. Mir geht es ja manchmal auch so.
ABER: für mich ist das kein Grund zur "Diskriminierung".
Und irgendwie sehr ich auch keinen Nutzen darin, hier darauf immer herumzureiten.
Ich denke bei vielen Leuten ist es einfach so, dass sie einfach nicht mal eben 500 Euro übrig haben, weil sie beispielsweise Schüler oder sonstwas sind.
Trotzdem haben sie Bock Musik zu machen, hören mal ab und zu von diesen Programmen, wissen nix davon, dass es Freeware gibt, die ja auch nicht wirklich an die teuren Varianten herankommt.

Was also machen?

Keine Musik?

Meint ihr nicht da bleiben viele tolle Musiker mit ihrer Kreativität alleingelassen?

Und das wäre doch definitv auch für uns schade.

Und auch für die Industrie.

Wie soll zum Beispiel ein 15 Jähriger je erfahren, wie toll ein solches Programm ist? In der Videothek habe ich noch keins zum Ausleihen gefunden.

Und wenn er dann mal älter ist und die 500 Euro hat, ist er doch ein viel stärkerer potentieller Kunde. Da er weiß, was er daran hat und besagte Software auch kommerziell nutzen darf, etc.

Ich weiß, dass ich mir hiermit nicht viele Freunde hier mache und möchte mich auch ganz klar davon distanzieren, jemanden dazu anzuregen, Raubkopien zu nutzen, verbreiten etc.

Wenn das hier nicht stehen darf, löscht es halt.

Und dann hackt halt weiter drauf rum.

Auf jeden Fall stehe ich für künstlerische Freiheit für jedermann.

Gruß
 
Ich denke bei vielen Leuten ist es einfach so, dass sie einfach nicht mal eben 500 Euro übrig haben, weil sie beispielsweise Schüler oder sonstwas sind.

Keine arme, keine Kekse!

Was ist das denn für ne Logik, ich klau weil ich kein Geld hab, aber ich bin ein kreativer!

Sorry, ich hatte auch kein Geld als schüler, bin dann halt nebenher arbeiten gegangen, sicher, Cubase für 500 tacken hatte ich auch nicht, eigentlich garnix, hab halt lange darauf gespart und mir dann den wunsch erfüllt.

Zock mir ja auch kein Maserati weil ich armer angestellter bin &-[

Da reg ich mich jetzt auf!
 
Erstmal müsstest du einen Maserati jemand anderem wegnehmen, wodurch für ihn ein negativer Nutzen entstehen würde.

Wo hier der negative Nutzen ist sehe ich nicht ganz, für niemanden, nur für welche, die sich auf den Schlips getreten sehen.

Die 500 Euro bleiben der entsprechenden Firma nicht vorenthalten, da sie sonst auch nicht ausgegeben worden wären, da sie gar nicht da sind. Und zusätzlich entwickelt sich durch die Nutzung der Programme eine größere potenzielle kundschaft.

Ein Weg dem gegenzuwirken wären wirklich gute Schüler- beziwhungsweise Studentenversionen, wie es Adobe mit Photoshop macht.
Das Programm kostet für besagte Gruppen keine 1000 Euro sondern um die 100.
Natürlich ohne die Rechte, es kommerziell nutzen zu dürfen.
Aber dafür kann man auch meiner Meinung nach gern das Geld was diese Programme eben kosten verlangen.
 
Wo hier der negative Nutzen ist sehe ich nicht ganz, für niemanden, nur für welche, die sich auf den Schlips getreten sehen.

Der Musik industrie ist ja auch kein schaden entsanden durch die tauschbörsen!
(O.k. auch wenns die gern etwas übertreiben)

Würden sich alle die Software KAUFEN würde sie wahrscheinlich nur die hälfte kosten und die schüler müssten nicht mehr rumweinen

Und zusätzlich entwickelt sich durch die Nutzung der Programme eine größere potenzielle kundschaft.

Kunden die gelernt haben software runterzuladen werden dies ihr ganzes leben so machen, weil sie es ja schon "immer" so machen, ich glaub auf die kunden können die verzichten!
Und jetzt komm mir nicht mit den zwei ausnahmen wobei du einen sogar persönlich kennst weil er der bruder eines freundes, deiner schwester ihres schwipp schwagers ist!

Ein Weg dem gegenzuwirken wären wirklich gute Schüler- beziwhungsweise Studentenversionen

Jetzt neu "Google" Diese EDU version gibt es bereits!

Und dein argument wie, keiner kauft sich ungesehen ne Software für 500euro ist zwar richtig, ABER du kannst bei Steinberg eine Cubase Demo version anfordern,(Auch Raubkopierer!) ausserdem liegt jeder besseren Soundkarte oder Musik Equipment ne Cubase LE version bei, und Cubase ohne Hardware ? Käse!

Aber leb mal dein Anarchie märchen weiter!
Wird im Fernsehen ja auch gut vorgemacht, die Doofen gehen arbeiten und die Hartz4 empfänger machen schön schwarz Kohle!
 
Auf jeden Fall stehe ich für künstlerische Freiheit für jedermann.
das eine hat ja nichts mit dem anderen zu tun. zudem gibt es genug möglichkeiten und mehr als genug kostenlose software. reaper ist kostenlos so lange nutzbar, wie man möchte...freeware-instrumente und -effekte gibt es zu hauf. der kreativität sind keine grenzen gesetzt;)
 
Würden sich alle die Software KAUFEN würde sie wahrscheinlich nur die hälfte kosten und die schüler müssten nicht mehr rumweinen
Würden aber meiner Meinung nach trotzdem nicht mehr Leute tun, da eben nicht jeder so viel Geld hat.

Kunden die gelernt haben software runterzuladen werden dies ihr ganzes leben so machen, weil sie es ja schon "immer" so machen, ich glaub auf die kunden können die verzichten!
Ich denke viele Leute lernen diese Software nicht anders kennen.
Mit Kennenlernen meine ich dabei nicht, vom Namen höre, sondern kennenernen.
Und mit den Demos lässt sich meiner Meinung anch nicht kreativ arbeiten.
Ich habe aber noch keine Cubase Demo ausprobiert.
Ich weiß nur von der Ableton Demo, dass sich keine Projekte speichern lassen.
Aber du hast schon Recht, eine Demo ist eine Möglichkeit, die ich in meinen Überlegungen eben außer acht gelassen hatte.

ausserdem liegt jeder besseren Soundkarte oder Musik Equipment ne Cubase LE version bei, und Cubase ohne Hardware ?
Und Hardware kostet auch und die Programme funktionieren auch ohne und es muss ja nicht unbedingt nur um Cubase gehen.

Was kostet denn die Cubse EDU?

Die Ableton finde ich mit 260 für Schüler immernpoch recht teuer.
Bis hundert Euro fange ich dir an zuzustimmen.
Und es geht mir auch nicht um jmmern, sondern um Musik.
 
hi,
also dieses Thema ist ja schon etwas brisant, aber mal ehrlich!
Für wen oder was meint ihr eigentlich, daß es die H2o-Versionen gibt, mit dem Hinweis (nach der Installation) ich weiß jetzt den Wortlaut nicht genau ich glaube, "Try Before Buy" oder if you often use it - buy it! oder don`t make money with ####ed Software o.ä. ??
Ich habe auch lange Zeit diese Versionen genutzt, denn sie sind dafür da und zwar bewußt.
Nun habe ich mir auch die Vollversion gekauft, weil ich jetzt vielleicht, hoffentlich meine Musok vermarkten kann.
Also, wer sich drüber ärgert is selbst schuld.........
Und jeder weiß, daß man diese Softwares nicht kommerziell nutzen darf oder???

bye.........
 
Was hab ich denn da gemacht????
 
Würden sich alle die Software KAUFEN würde sie wahrscheinlich nur die hälfte kosten und die schüler müssten nicht mehr rumweinen
Würden aber meiner Meinung nach trotzdem nicht mehr Leute tun, da eben nicht jeder so viel Geld hat.

Kunden die gelernt haben software runterzuladen werden dies ihr ganzes leben so machen, weil sie es ja schon "immer" so machen, ich glaub auf die kunden können die verzichten!
Ich denke viele Leute lernen diese Software nicht anders kennen.
Mit Kennenlernen meine ich dabei nicht, vom Namen höre, sondern kennenernen.
Und mit den Demos lässt sich meiner Meinung anch nicht kreativ arbeiten.
Ich habe aber noch keine Cubase Demo ausprobiert.
Ich weiß nur von der Ableton Demo, dass sich keine Projekte speichern lassen.
Aber du hast schon Recht, eine Demo ist eine Möglichkeit, die ich in meinen Überlegungen eben außer acht gelassen hatte.

ausserdem liegt jeder besseren Soundkarte oder Musik Equipment ne Cubase LE version bei, und Cubase ohne Hardware ?
Und Hardware kostet auch und die Programme funktionieren auch ohne und es muss ja nicht unbedingt nur um Cubase gehen.

Was kostet denn die Cubse EDU?

Die Ableton finde ich mit 260 für Schüler immernpoch recht teuer.
Bis hundert Euro fange ich dir an zuzustimmen.
Und es geht mir auch nicht um jmmern, sondern um Musik.
 

Ähnliche Themen

M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte FXpansion GURU
Antworten
0
Aufrufe
18K
M
M
  • Artikel
Testberichte Zero-G Vocal Foundry
Antworten
0
Aufrufe
26K
M
M
  • Artikel
Testberichte Ableton Live 7
Antworten
0
Aufrufe
14K
M
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
33K
M
M
  • Artikel
Testberichte Zplane Vielklang
Antworten
2
Aufrufe
29K
BasisM
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben