Ein Plädoyer für den SonEQ auf der Stereosumme

Entone
Entone
Triangelspieler
Registriert
04.01.03
Beiträge
16.344
Reaktionen
11.741
Punkte
51.681
Das finde ich bei solche Themen immer sehr interessant, weil ja färbend so geil ist:


Das ist schon ein Problem. Aber der Testaufbau ist leider auch wieder problematisch. Der geht mit einer 0 db Sinuswelle in den Clipper. Das macht kein Mensch. Reduziere das Signal auf - 6 db (also auf einen realistischen Wert) und das Aliasing ist um ein Vielfaches reduziert.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Loudness-Opfer
Registriert
23.06.10
Beiträge
15.110
Reaktionen
10.315
Punkte
46.227
Das ist schon ein Problem. Aber der Testaufbau ist leider auch wieder problematisch. Der geht mit einer 0 db Sinuswelle in den Clipper. Das macht kein Mensch. Reduziere das Signal auf - 6 db (also auf einen realistischen Wert) und das Aliasing ist um ein Vielfaches reduziert.
Ein Clipper kriegt intern per Definition immer 0db ab, wenn er eingreifen soll. Ansonsten würde das Signal ja nur durch laufen, ohne clipping. Bei Sättigung sieht das ähnlich aus.
 
andy_g
andy_g
Registriert
18.09.15
Beiträge
4.650
Reaktionen
3.494
Ort
Stuttgart
Punkte
15.292
Ich habe den Sinussweep Test beim SonEQ mit verschiedenen Einstellungen mit Drive auf Full etc. gemacht. Klingt sauber.
 
SilentWarrior
SilentWarrior
Schrauber
Registriert
21.07.17
Beiträge
12.721
Reaktionen
9.406
Punkte
41.209
Das ist schon ein Problem. Aber der Testaufbau ist leider auch wieder problematisch. Der geht mit einer 0 db Sinuswelle in den Clipper. Das macht kein Mensch. Reduziere das Signal auf - 6 db (also auf einen realistischen Wert) und das Aliasing ist um ein Vielfaches reduziert.

Wieso nicht Oversampling einfach auf 8fach stellen? Dann braucht man sich doch gar keinen Kopf zu machen mit wie viel Pegel man irgendo reingeht (der letzte Teil des Satzes klingt jetzt echt zweideutig...)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K
guitarheroe
guitarheroe

Oft gelesene Themen

Oben