Hi!
<hr>
> Wieso ist ein MAC, der LAUT PAPIER gerade
> einmal die Hälfte der Leistung eines Pentium
> PCs hat, ungefähr doppelt so teuer???
<hr>
Ich denke, die sprechen mit ihren Rechnern eine bestimmte Zielgruppe an. Das ist bestimmt auch der Grund, warum die Teile auch ständig im neuen Design erscheinen. Für viele ist oftmals nicht die Rechenpower interessant, sondern der Wert als Statussysmbol.
<hr>
> Worin unterscheidet sich ein MAC zu einem
> PC, was ihn so viel besser macht???
<hr>
Das der Mac soviel besser ist als ein PC ist nur eine Behauptung. Es gibt keine wirklich exakte Vergleichsmöglichkeit. Das fängt schon bei den Mhz an. Das ist der Takt mit den die Befehle in die Pipeline geschickt werden. Es gibt aber Befehle, die bei dem einen Prozessor mächtiger sind, als bei einem anderen Prozessor und daher in einem Taktzyklus mehr leisten können. Diesen Vergleichskonflikt kann man noch weiter ausweiten: RISC vs. CISC (Reduced Instruction Set Computing vs. Complex Instruction Set Computing) Bei einem RISC-Prozessor hat man viel Cache, kleinen Befehlssatz, große Programme. Dagegen sind CISC-Prozessoren mit wenig Cache, großen/mächtigen Befehlssatz und kleineren Programmen ausgerüstet.
Es ist also schon recht schwer allein CPUs miteinander zu vergleichen.
<hr>
> erstmal denke ich, dass Du übersehen hast,
> dass der G4 zweimal 1GHz Prozessoren hat
> entspricht also dementsprechend auch
> wieder 2GHz!
<hr>
Das stimmt nicht. Der Takt bleibt bei 1Ghz. Es ist jedoch möglich zwei Prozesse/Threads echt parallel ablaufen zu lassen. Zusätzlich kommt aber ein Overhead im Betriebssystem hinzu. Die Prozesse müssen werden und an die CPUs verteilt werden. Zugriffe auf Speicher/andere Resourcen werden komplizierter, da man das Leser/Schreiber-Problem hat.
<hr>
> Ich habe beispielsweise mal an einem Mac mit
> 400MHz gearbeitet und festgestellt, dass er
> Leistungsmäßig an einen 1GHz PC
> herankommt.
<hr>
Das stimmt. Genauso wie derzeitig Athlon-CPUs schneller sind bei gleichem Takt als Pentium4 Prozessoren. (Interessant werden/sind die Hyperthread-Prozessoren, die jetzt sogar schon bald ab 2,4Mhz erhältlich sein sollen. Auf der CPU sind dann zwei CPU-Einheiten vorhanden - praktisch wie 2 Prozessoren)
<hr>
> Frage des Geschmacks
<hr>
Würde eher sagen: Erfahrung, Glauben
<hr>
> Mac`s haben ein total anderes
> Betriebssystem, welches an Unix angeknüpft
> ist. Soll wohl um einiges Stabiler und besser
> als Windows sein.
<hr>
Also Win95undCo. waren recht unstabil, liefen doch aber noch ausreichend. Win2000/XP sind schon ausreichend stabil geworden. Nur noch Treiber können an dem Kern vorbei arbeiten. Es ist durchaus möglich ein Win2000/XP-System über einen Monat hinweg zu betreiben ohne Absturz (das war zu Win95-Zeiten echt nicht möglich). Der Vorteil an Unix ist zusätzlich die Systemsicherheit und der großen Menge an Programmen (allerdings sind diese alle Textorientiert und für die meisten hier nutzlos). Das Betriebssystem ist älter als Win2000/XP. Deswegen ist es auch schon extrem Bugfrei.
Leider wird von Mac-Usern immernoch gesagt, daß Windows weiterhin so verhältnismäßig unstabil ist. Das stimmt seit Win2000 nicht mehr.
<hr>
> Ob das alles den enormen Preisunterschied
> gerechtfertigt, entscheidet am besten jeder
> Für sich selbst.
<hr>
Das ist halt der Vorteil der freien x86-Schiene. Es gibt viel Hardware, nochmehr Software und eine riesige Auswahl. Das dabei dann noch 'ne Menge unreife Produkte mitverkauft werden, ist dann aber wieder weniger schön. Allerdings kann man sein System für wenig Geld so hinschrauben, wie man es gern hätte.
<hr>
> Ich werd mich wohl lieber erst mal noch mit
> Treiber Problemen auseinandersetzen und
> dafür halt etwas weniger bezahlen.
<hr>
Man kann ja auch für abgestimmte System viel Geld ausgeben.
<hr>
> Von der Hardware her sind beide Systeme
> etwa gleichwertig
<hr>
Wenn man die Entwicklung verfolgt, scheint Apple langsam aber sicher hinterher zu hinken. Aber vielleicht sind sie ja noch für eine Überraschung gut und zaubern ein neues System aus dem Hut, bei dem sie nicht 2 CPUs einbauen müssen, um trotzdem von einer Intel-CPU weit hinten gelassen zu werden.
<hr>
> PC-User neigen eher dazu, ihren Rechner mit
> Shareware, Spielen und Viren zuzumüllen,
> was der Stabilität alles andere als zuträglich
> ist
<hr>
Genau!
www.kostenlose-viren.de
<hr>
> Schneller ist besser, aber im Zweifelsfall ist
> eine gute Hardware (wie oben erwähnt)
> wichtiger als eine höhere Taktrate. Wer
> Marken-PCs kauft, ist i.d.R. auf der sicheren
> Seite
<hr>
Sehe ich ganz genauso.
Vielleicht kommt ja irgendwann Apple für x86 auf den Markt. Dann kann man auch auf einem günstigen PC wieder mit Logic arbeiten.

Allerdings würde dann auch Apple das Treiber-Unstabil-Problem haben. Man kann halt net alles haben.
Meine persönliche Kaufempfehlung ist: Nimm den PC. Und kauf ihn in einem Computerladen und die Soundkarte dazu in einem Musikladen. Das kommt noch günstiger und auch besser, weil die Computer in einem Musikladen von weniger erfahrenen Menschen zusammengebaut werden. Wenn Du den Computer im Computerladen kaufst, dann kannst Du Dir auch gleich eine größere Festplatte kaufen und PC400-Speicher. Beim Mainboard auch auf den FSB (Front-Side-Bus) achten. Das ist der Takt mit dem das Board und damit auch der Speicher arbeitet. Welche Komponenten zusammen arbeiten weiß der Verkäufer im Computerladen. Falls Du Teile einzelnen kaufst (außer der Soundkarte), dann immer CPU, Speicher und Board bei einem Händler kaufen. Bei Nichtfunktionieren kann dann nicht der CPU-Verkäufer die Schuld aufs Motherboard und der Motherboard-Verkäufer die Schuld auf den Speicher und ... Du weißt was ich meine

Dann kannst Du auch sicher sein, daß Du keine inkompatible Hardware kaufst (also Rambus-Speicher, der z.B. nicht aufs Board paßt etc.).
Viel Hintergrundinformation, auch leicht verständlich, findest Du bei <a href="
http://www.tomshardware.de">
www.tomshardware.de</a>.
Viel Spaß beim Einkauf!