Ein Kopfhörer an zwei Quellen

  • Ersteller Ersteller Flake
  • Erstellt am Erstellt am
F

Flake

Registriert
11.05.07
Beiträge
765
Reaktionen
145
Punkte
1.243
Hallo zusammen!

Ich glaube, allmählich verzweifle ich...
Ich besitze ein Headset, mit welchem ich sowohl dem Windows-Sound lausche (Musik, Spiele, Videos) als auch Musik mache. Windows läuft über eine USB-"Soundkarte" (quasi ein Adapter USB auf Klinke, wo dann das Kopfhörerkabel reinkommt), Cubase über eine externe Lösung, ein Toneport UX-1 von Line6.

Bisher habe ich es so gelöst, dass ich je nach Betrieb einfach "umgestöpselt" habe. Das Headset kam halt da rein, wo es gebraucht wurde.
Allmählich nervt mich das aber, wenn ich zum Beispiel ein Musikstück nachbilden möchte (zu Übungszwecken) und dabei zum einen Browsersound (das Lied auf Youtube) als auch meinen Cubase-Sound brauche. Zur gleichen Zeit.

Ich dachte mir, es sollte kein Problem sein, einen Adapter zu finden, der mein Kopfhörerkabel zu zwei Quellen verteilt. Ein Klinke female, zwei Klinke male, Problem gelöst.
Und was is'? Ich finde tausende "zwei female, ein male"-Adapter, keinen einzigen andersrum.
Wenn ich nach "Kopfhörerverteiler" google, bekomme ich tausende Lösungen präsentiert, mehrer Kopfhörer an einer Quelle laufen zu lassen - aber kein einziger, bei dem's andersrum ist.

Sollte es tatsächlich so ein großes Problem sein, mein Headset an zwei Buchsen zu bekommen? oO

Wäre super, wenn einer der Tüftler hier da einen Weg fände...

Gruß,
Flake
 
Wieso?

Du kannst doch den Toneport sicher auch als alleiniges Audiointerface (im den Wendows Systemeinstellungen) anmelden. Dann stöpselst du dich dort und nur dort ein und gut ist.
 
Liegt sicher daran das man dafür einen Mixer schon vor Jahren erfunden hat und diesen auch für diese Zwecke einsetzen kann.


Ich würde aber alles auf ein Interface Routen.

Grüße,...
 
Die Asio-Treiber des Toneport sind eine pure Qual. Selbst im normalen Windowsbetrieb (und lustigerweise unabhängig von den Buffereinstellungen) fängt das Ding gerne mal an zu knacksen.
Außerdem streikt es in Cubase, wenn es auch in Windows als Device angemeldet ist.

Die hardwaremäßige Trennung zwischen Cubase und non-Cubase ist mir schon sehr recht; nur NACH dieser Trennung soll's wieder zusammenlaufen.
Ja, ich weiß, ich hab' seltsame Sonderwünsche ;p

Edit:
@KALTSOUND:
Wie gesagt: Alles auf das Toneport zu routen ist keine gute Idee. Seit ich den neuen PC habe, spinnt das im Windowsbetrieb rum, das Problem konnte ich bisher nicht lösen.
Und extra für so eine Anwendung einen Mixer zu kaufen... find' ich unverhältnismäßig.
 
Ich würde ja spontan auch die Anschaffung eines ganz kleinen Mischpults vorschlagen. Kann man immer zu irgendwas gebrauchen, und so wahnsinnig teuer sind die nun auch nicht. Bei einer Adapter-Lösung (die man ja vielleicht selbst basteln könnte, wenn es die tatsächlich so nicht zu kaufen gibt) könnte ich mir auch vorstellen, daß irgendwelche Brumm- oder auch Impedanzprobleme auftreten.

Ansonsten könnte man vielleicht auch einen ausgedienten Hifi-Verstärker nehmen, den KH dort anschließen und z.B. die Tape-Eingänge (oder was auch immer sich als geeignet erweist) für die zwei Signalquellen missbrauchen.

Aber ich würde - wie meine Vorredner - auch eher versuchen, alles auf das Toneport zu legen. Wenn die Treiber das Problem sind: Schon mal mit Asio4All versucht?
 
Flake schrieb:
Die Asio-Treiber des Toneport sind eine pure Qual. Selbst im normalen Windowsbetrieb (und lustigerweise unabhängig von den Buffereinstellungen) fängt das Ding gerne mal an zu knacksen.
Außerdem streikt es in Cubase, wenn es auch in Windows als Device angemeldet ist.

Die hardwaremäßige Trennung zwischen Cubase und non-Cubase ist mir schon sehr recht; nur NACH dieser Trennung soll's wieder zusammenlaufen.
Ja, ich weiß, ich hab' seltsame Sonderwünsche ;p

Edit:
@KALTSOUND:
Wie gesagt: Alles auf das Toneport zu routen ist keine gute Idee. Seit ich den neuen PC habe, spinnt das im Windowsbetrieb rum, das Problem konnte ich bisher nicht lösen.
Und extra für so eine Anwendung einen Mixer zu kaufen... find' ich unverhältnismäßig.


Dafür gibts ja auch den Button in Vubase...ASio Device im Hintergrund freigeben...somit kannst du switchen wi du willst...ansonsten...kleines mixer kaufen, dort alles zusammenführen und auch dort den Headphone einstöpseln...

Ich weiss, dass ie Treiber von Line 6 regelrecht mau sind, aber was soll man machen, die Dinger sind eher was für´s schnelle Recording zwischendurch, bzw eher im Hobbybereich anzusiedeln.
 
Demnächst wird vielleicht ein neues Interface auf dem Plan stehen... ich hab' da nur so den Eindruck, dass ich mit Funktionen totgeschmissen werde, die ich nicht brauche.
Ich arbeite nur mit VSTs und mache instrumentale, orchestrale Soundtrack-Stücke... da brauch' ich keine Mikrofoneingänge und weiß der Teufel was.

Vielleicht ist es dennoch die beste Idee, die Adaptersache zu vergessen und mir ein Interface anzuschaffen.

Asio4All benutze ich sogar in Cubase, aber das will mit dem Toneport im Windows-Betrieb auch nicht recht hinhauen.

@Rotten:
Danke für den Hinweis mit dem "im Hintergrund"-Button, das war mir vollkommen neu!
 
@ TE:

E-MU 0404 PCIe

+

Monitorcontroller mit Kopfhörer-Ausgang von SMPro


und Du hast ALLES was Du brauchst.
 
digital_dominion:
Ganz klares Nein, so gut der Vorschlag auch sein mag.

Ich hab' ein Komplettsystem von Acer. Garantieverlust, wenn ich den PC aufmache.
Was internes kommt mir nicht ins Haus. Festplatten kann ich tauschen, ohne die Garantie zu verlieren (die Garantie musste ich bereits im ersten Monat in Anspruch nehmen), aber ansonsten finger' ich als Techniknoob absolut gar nicht im Innenleben meines PCs herum :D

Mag sein, dass das Teil taugt... aber ich lasse meine Finger von den Schräubchen, die das Gehäuse meines PCs zusammenhalten ;)

Dennoch danke für den Vorschlag :)
 
Flake schrieb:


@Rotten:
Danke für den Hinweis mit dem "im Hintergrund"-Button, das war mir vollkommen neu!

Findest du unter Geräte Einstellungen, VST Einstellungen oder so ähnlich...na, dort, wo du den ASIO Treiber im Cubase einstellst, EXAKT runter dem Feld.
 
Nein, die HDDs werden im Schnellwechsel-Schubfach auf der Frontseite gewechselt. Kam mir sehr entgegen, dieses Konzept.

Das 0202 sieht super aus; vielen Dank!
 
Ich hab' ein Komplettsystem von Acer. Garantieverlust, wenn ich den PC aufmache.
In der Regel nicht, nachrüsten sollte erlaubt sein, und eine losgerüttelte Grafikkarte wieder festzustecken sowieso.

Die übliche Plastik"plombe" ist nur eine Versicherung für den Käufer, dass nach der Montage im Werk das Innenleben nicht mehr manipuliert wurde.

Du verlierst Deinen Garantieanspruch auf die originale Ausstattung nur durch unsachgemäßen Einbau (Acer Garantiebedingungen (Ziffer 4)b)): http://www.acer.de/acer/wr-resource/3457819930/upload/E0Entity13/acer_garantiebedingungen_1.pdf )
 
Oh... danke, chrk, dass du mir das rausgesucht hast. Sehr nett!
Ich habe mich wohl von dem "Do not break this seal"-Siegel am Gehäuse überlisten lassen *g*

Aber ich fingere trotzdem lieber nicht dran rum, wenn's nicht zwingend Not tut.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
50K
moonbooter
moonbooter

Zurück
Oben