Eichel will den 3.Oktober als Feiertag streichen

Ich kann dem allem nur zustimmen, den unserer Regierung geht es ja auch nicht darum was das den einmal für ein Tag war sondern nur darum mehr Geld für andere spinnereien zu haben.
Die solten lieber den 3 Oktober so lassen wie er ist und ihre Diäten ( Gehälter ) kürzen.
Aber das wird wohl nie geschehen.
Gruß Trionis
 
@Jack, Brainsaw: Dem kann ich im Prinzip zwar zustimmen, aber in Deutschland ist das Thema Nationalstolz wegen der Vergangenheit natürlich ein heißes Eisen, doch ich finde, Deutsche sollten genauso stolz auf ihr Land sein dürfen wie andere - schließlich ist Dummheit nicht verboten, und Rückständige gibt es überall auf der Welt. Wenn jeder andere in jedem anderen Land sich diesen Blödsinn leisten kann, dann sollten es auch Deutsche tun dürfen, ohne daß sie schief wegen ihrer Vergangenheit angeguckt werden. Man sollte sie schon über einen Kamm mit anderen Nationalisten scheren können.

Ich gehe immer gegen Nationalismus an, ohne daß dabei das Land eine Rolle spielt und ich einem Deutschen etwa die Nazijahre vorwerfe. Denn das ist lange vorbei, und bei uns ist Nationalismus genauso gefährlich wie überall sonst auf der Welt. Eine rückständige Betrachtungsweise, die einmal mehr zeigt, daß der Mensch technisch viel zu weit fortgeschritten ist im Vergleich zu seiner sozialen Einstellung.

Ich persönlich sehe mich sowieso als Weltbürger, mir war Nationalismus schon immer fremd. Davon abgesehen, ist es nirgendwo auf der Welt so toll, daß man auf das entsprechende Land stolz sein könnte - ganz im Gegenteil. Ein Glück, daß Nationalisten eine aussterbende Gruppe sind...in 250 oder meinetwegen auch 500 Jahren sind die Menschen so vermischt und die Länder allein schon aus diesem Grund so miteinander verbunden, daß sich dieses Problem mehr oder weniger von alleine erledigen wird...immer vorausgesetzt, daß wir nicht schon vorher in die Luft gehen.

Gruß Henning
 
@HenningW:

Kann ich dir nur zustimmen, ich seh mich eigentlich nur als Menschen, Weltbürger triffts auch. Vielleicht wird in ein paar hundert Jahren oder so wirklich alles so gut "durchgemischt" sein, daß es kaum mehr Nationalstolz gibt, aber wie ich den Menschen einschätze werden sich dann schon irgendwo wieder Gruppen finden, die trotzdem so was ähnliches an den Tag legen (wegen Geld / Religion / Hautfarbe...).
 
@HenningW,

volle Zustimmung. Ich hab auch nur gepostet weil hier bei 2 Kollegen so ein komischer Zungenschlag reinkam. Aber ich wills nicht nochmal aufwärmen.

Gruß Jack
 
Die solten lieber den 3 Oktober so lassen wie er ist und ihre Diäten ( Gehälter ) kürzen.

Um dem ursprünglichen Zweck der Diäten gerecht zu werden, sollten die die mal ordentlich erhöhen. Aber ob das was ändern würde? Die Leute kriegen die Schnauze einfach nicht mehr voll.
 
:) Na wunderbar, es gibts hier ne gewisse Diskussionskultur. Ja, ein bißchen stolz auf Sachsen bin ich schon, nicht wegen der braunen Primaten, sondern wegen der vielen technischen Errungenschaften und generell der Geschichte, in Sachsen nahm die Wende ihren Anfang usw, auf die Mentalität der Menschen hier.. Ihr müßt auch mal das Positive sehen.
Deshalb stelle ich doch keine Bayern, Schwaben, "Nordlichter" oder sonstwas unter dem Scheffel. Was mich viel mehr aufregt, sind der bewußte Gebrauch der Wörter "Ossi" und "Wessi". Was ist sooo schlimm daran, daß nicht überall der übliche Einheitsbrei aufzufinden ist? Lokale Besonderheiten sind doch charmant...
Wenn ich jedoch daran denke, daß Audi z.B. seine Fahrzeuge nach asiatischem Geschmack harmonisiert oder VW am Gedanken Volkswagen vorbeizielt - Ingenieurskunst im Maschinenbau verramscht wird usw - Made in Germany, wir müssen aufpassen, den guten Ruf nicht zu verlieren. Das geht nunmal nicht ohne einen gewissen Patriotismus. Will jetzt nicht auf Klischees rumreiten, aber meine Ex kommt aus einer grenznahen Region, gefühlte Arbeitslosenquote dort um die 30 %, aber jeder 2te fährt nen Kia, geht in die CZ einkaufen und tanken.. Wißt Ihr, was ich meine?
Es gibt genug Leute, die Deutschland als Land von der Karte streichen würden (aus welchen dümmlichen Gründen auch immer), die allerdings mehr oder weniger in der sozialen Hängematte liegen.. das beißt sich etwas. Ich hab auch mit 0 Kapital meine kleine Firma aufgebaut, nachdem mein ehem. Arbeitgeber Konkurs ging und ich sonst arbeitslos geworden wäre.
Wie gesagt, ich bin weder rechtsradikal eingestellt noch Symphatisant der Neonazis - im Gegenteil. Mir gefällt halt nur nicht, daß es gerade "in" ist, D schlechter zu machen als es wirklich ist.
@Kryssy: Ätsch, ich war noch nie an der Ostsee
:p Und ich muß konstantieren, mir gehts jetzt besser als es mir in der "Zone" gegangen wäre: Ich bin bißchen querköpfig und kann auf politische Erziehung gut verzichten, ich hab ne Wohnung, ein Auto, Arbeit... Was den nachbarlichen Zusammenhalt "wie früher" angeht - dafür ist man ja wohl selbst verantwortlich, ich hab keine Probleme mit sozialen Kontakten. Und die Luft ist auch besser gewordem :D
Viele grüße, siggi
 
ich finde, daß es keinen Sinn macht, Stolz darauf zu sein, ein Deutscher/Engländer/Amerikaner/Franzose/was auch immer zu sein. Meiner Meinung nach sollte man nur auf Sachen stolz sein, die man selbst geschafft hat

Das unterschreib ich. Dreifach. Wieso sollte ich stolz auf Dinge sein, die andere getan haben, das ergibt doch keinen Sinn.

Gruß
Juggernaut
 
hallo siggi,
ich glaub,ich verstehe was du meinst.auch ich würde mich im weiläufigen sinne als "patriot" bezeichnen.mit irgendeiner braunen suppe hab ich nichts am hut,da ich toleranz und gewaltfreiheit für essentiell halte."patriot" auch vielleicht deswegen,weil ich im ausland durch mein aussehen als deutscher erkennbar bin und mich nicht mehr(wie früher) dafür schäme,deutscher zu sein.viele ursprünge,wie z.b. die minne,faszinieren mich.oder wenn ich durch mittelalterliche städte gehe,Kirchen,Burgen und Schlösser besuche,geht mir auch oft das herz auf.ich bemühe mich auch,daß an meine kinder weiterzugeben,denn unsere kultur ist auch ein teil unserer identität.ich rede hier nicht von deutschtümelei und musikantenstadl,sondern von einer vergangenheit,die prägend für unsere gegenwart ist.ich gebe mir auch große mühe,anglizismen in meiner sprache zu vermeiden,obwohl ich englisch mag und fast akzentfrei(nach aussage von briten) spreche.So hab ich vor 20 Jahren mit meiner dänischen freundin einen Urlaub in griechenland verbracht,ohne ein wort deutsch zu sprechen,oder mich als deutscher zu erkennen zu geben.war unheimlich aufschlußreich,wie unsere mitmenschen in europa über "uns deutschen" denken.
hoffe das hat was zum begriff patriotismus beigetragen.Walther von der Vogelweide oder Meister Eckhard klingen in mittelhochdeutsch gut und in keiner anderen übersetzung,nicht mal hochdeutsch.
:) lg proff
 
Der 3. Oktober bleibt als Tag der Deutschen Einheit gesetzlicher Feiertag. Das hat der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering in Berlin klargestellt. Er werde den Vorschlag zur Verschiebung nicht weiter verfolgen. Die Pläne der rot-grünen Bundesregierung, den gesetzlichen Feiertag auf den ersten Sonntag im Oktober zu verlegen, waren parteiübergreifend heftig kritisiert worden. Münteferings Begründung für die Rücknahme: Zahlreichen Mitglieder aus dem rot-grünen Regierungslager lehnen eine Änderung ab.
 
Ja der Franz der kanns!

Dann kommt als nächster Vorschlag der 1.Mai (Mampftag der Arbeiterklasse)
Den will aber ich behalten. ;-)

Gruß Jack
 
das ist alles erst der anfang,es gibt viel weitergehende pläne,wir sollten uns damit abfinden,daß der lebensstandard sinkt,unaufhaltsam.und wenn in unserem verkrusteten deutschland nicht bald was konkretes passiert(Sozialversicherungen!!!),dann wird es bald bitter.leider hat das unsere jugend(mein ältester wird 22,die anderen beiden nerv ich damit ständig) noch nicht kapiert.
wir sollten von den skandinaviern lernen,ist keine schande :)
lg proff
 
Hi,

eigentlich wollte ich mich aus der Diskussion heraushalten, weil das jetzt schon viele politische Themen auf einmal sind. Aber wenn Nationalstolz mit dem Argument verneint wird, man kann nur auf das stolz sein, was man selbst geleistet hat, dann geht das an der Sache vorbei. Ich mache mir die ganze Zeit meine Gedanken dazu. Sind natürlich jetzt nicht ausgereift, aber ich will sie einfach zur Anregung der Diskussion mal hier schreiben.

Stolz sein kann man natürlich auf eigene Leistung, keine Frage. Da ist der Begriff stolz auch angebracht, obwohl manche auch gleich wieder meckern und ihn in Richtung Hochmütigkeit interpretieren müssen, weil Meckerei ja schick ist und man der braunen Sch…. ja viele deutsche Wörter überlassen muss.

Ich verstehe Nationalstolz nicht als eigene Leistung, sondern als ein Bewusstsein, was mit dem zu tun hat, was das Land, in dem man geboren ist und lebt, ausmacht. Sprache, Kultur, die in diesem Land geborenen Dichter, Denker und Musiker, Wissenschaftler, soziale Errungenschaften, die Landschaft und vieles mehr. All das prägt den Menschen. Ich würde auch sagen, Nationalstolz ist eine andere Bezeichnung für Vaterlandsliebe, aber heute wird man ja gesteinigt oder für braun erklärt, wenn man das Wort Vaterland in den Mund nimmt. Ich denke, Nationalstolz hat etwas damit zu tun, seine Heimat, sein Land innerlich anzunehmen. Deshalb würde ich auch lieber von Vaterlandsliebe sprechen, das zeigt die innere Verbundenheit mehr auf.

Nationalstolz heißt für mich nicht, auf sich selber stolz zu sein, sondern auf das eigene Land, auf die eigene Kultur, auf die Werke der deutschen Dichter, auf Wertvorstellungen, die sich gerade sehr im Kontrast zu den Neo-Konservativen der US-Regierung befinden (ja, darauf bin ich allerdings stolz! Good old Germany vor! Bier statt Cola! ;)) und mehr. Grundsätzlich kann ich daran nichts Negatives sehen. Alle Eltern sind stolz auf ihre Kinder, wenn diese etwas Tolles leisten. Welcher Fußballfan ist nicht stolz auf „seinen“ Verein, wenn er gewonnen hat?

Nationalstolz hat genau wie der Stolz der Eltern auf ihre Kinder etwas mit Dankbarkeit und Verbundenheit zu tun. Ich bin dankbar, dass ich in Deutschland lebe. Ich fühle mich mit dem Land verbunden (wenn auch nicht mit den Politikern) und zahle meine Steuern, auch wenn die Politik alles dafür tut, dieses Gefühl abzuwürgen. Wenn ich an Lebensumstände in vielen anderen Ländern denke, habe ich ein Schweineglück, als Deutscher geboren zu sein. Wenn ich mir die Politik, die ach so "freie" Presse und die Sozialversicherungen in den USA anschaue, dann bin ich schon froh, in good old Germany zu leben (Bier statt Cola, sagte ich’s schon?;)). Natürlich gibt’s eine ganze Menge Sachen, die dieses positive Gefühl töten können.

Nationalstolz kann natürlich übertrieben werden. Der Begriff kann auch missbraucht werden. Wenn ich mir die braune Sch.... angucke, wird mir übel. Das ist kein Nationalstolz, das ist einfach krankhaft. Nur, welcher Begriff ist schon vor Missbrauch gefeit?

Nun hat Deutschland ja nicht nur Genies hevorgebracht, sondern auch diesen Jahrhundertverbrecher AH. - EDIT: Moment, da fällt mir gerade ein, der war doch Österreicher. Alle Österreicher mal vortreten, die Schuldgefühle wegen AH haben, bitte! EDIT Ende-

Bis zum Ende der Ära Kohl hatte ich das Gefühl, eingeredet zu bekommen, ich solle mich dafür entschuldigen, ein Deutscher zu sein. Dieses Gefühl wurde von der Politik und leider auch mächtig vom Zentralrat geschürt. Diese Lobby hat dafür gesorgt, dass man Geisteskranke, Homosexuelle und alle Volksstämme, die als Zigeuner bezeichnet wurden, als Opfer schlicht vergisst. Den jüngeren Generationen ging dieses Eintrichtern eines kollektiven Schuldgefühls irgendwann auf den Sack, mir auch. Denn Verantwortung hat nichts mit ewigen Bücklingen und Schuldgefühlen zu tun, sondern mit Aufklärung, Prävention, gesellschaftlicher Arbeit. Und nicht zuletzt auch mit dem Erkennen der eigenen Wurzeln. Mit 16 waren mir die wurscht, jetzt frage ich schon seit längerem danach, frage lieber meine Eltern als die Medien nach dem damals Erlebten und schaue in der Geschichte weiter zurück.

Dennoch ist das dritte Reich bis heute der Grund, warum wir überhaupt über so etwas wie Nationalstolz diskutieren, während er in anderen Ländern selbstverständlich zum Bewusstsein eines jeden Bürgers zählt. Nicht nur bei den Franzosen. Ohne wirklich eines der schlimmsten Verbrechen verharmlosen zu wollen, was die Menschheit je erlebt hat, glaube ich nicht, dass ein US-Bürger heute irgendwelche Schuldgefühle wegen dem Abschlachten von Indianern und Einpferchen in Reservaten hätte. Und ich glaube, gegen die Schuldgefühle, die die Hutu haben sollten, wären unsere, die wir zu Hitlers Zeiten noch nicht geboren waren, wohl Kleinigkeiten. Mal so als Beispiel.

Ich will damit einfach mal zum Nachdenken anregen. Wer Nationalstolz oder Vaterlandsliebe verneint, der macht es sich vordergründig einfach damit, auch die Vergangenheit zu verneinen. Wer sich über seine Wurzeln Gedanken macht, der wird in der Vergangenheit nicht nur das dritte Reich entdecken, sondern viele verborgene Schätze, die sein Land auch hervorgebracht hat. Nationalschämen und Nationalstolz müssen notwendig Hand in Hand gehen, es kann nicht immer nur das Schämen und Entschuldigen geben. Und Nationalstolz oder Vaterlandsliebe, wie altmodisch diese Begriffe auch anmuten mögen, sind nicht zuletzt vielleicht auch die Motivation, selbst etwas mitzugestalten und insbesondere auch Gefahren abzuwehren: Ich finde das schlimm, dass gerade die Braunen in unserem Land aktiv sind, demonstrieren, versuchen, sich immer mehr Gegenden unter den Nagel zu reißen, ohne dass die große Masse der Vernünftigen etwas dagegen setzt. Wenn wir mehr Nationalstolz hätten, wären wir vielleicht wesentlich aktiver. So warten wir immer nur auf die Obrigkeit.

Vielleicht ist mangelnder Nationalstolz oder mangelnde Vaterlandsliebe auch ein Grund für das gehäufte Auftreten von Extremisten im Osten der Republik: Nach der Wende der alten Werte beraubt, und eben keine Identifikation mit der Bundesrepublik, die sie eingemeindet hat. Kein Nationalstolz.

Vielleicht sind diese Gedanken auch alle für die Katz. Letztlich dürfte es wohl egal sein, woher man Werte hat. Hauptsache, man hat sie. Ich zähle mich aber nicht zu den Weltbürgern. Ich könnte nicht einfach irgendwohin auswandern, ohne viel hinter mir zu lassen. Glaube ich wenigstens, ich habs noch nicht probiert. Mir tut es weh, wenn ich Massenaufläufe brauner Soße sehe. Wenn ich mal „Armes Deutschland“ sage, meine ich das auch. Ich bin letztlich auch nicht bereit, wegen einem größenwahnsinnigen Diktator, der nicht zuletzt auch dafür sorgte, dass mein Vater mit 16 an die Front kam und meine Mutter aus ihrer Heimat vertrieben wurde, auf einen Teil meiner Identität zu verzichten.

So, und was folgt daraus für den 3. Oktober? Ich finde, es ist völlig egal, wann der Tag begangen wird. Auf den Inhalt kommt es an. Ostern ist zufällig auch immer am Wochenende, und Jesus ist auch nicht am 24.12. geboren.

Danke fürs Durchhalten. Das waren auch weit mehr als 500 ;)
Gruß Rainer
 
@siggi und proff:

volle zustimmung meinerseits. Wer selbstbewusst ist, braucht sich auch nicht scheuen, Fehler zuzugeben, von anderen zu lernen und trotzdem aufrecht zu gehen.

Gruß Rainer
 
genau so ist es. (sich seiner)selbst bewußt ! in allen stärken und allen schwächen :) ganz schön schwierig.
proff
 
Bravo proff,

du hast gerade meinen Roman in 10 Wörtern zusammengefasst :). Warum habe ich eigentlich meine Finger so schwitzen lassen :roll: ?

Gruß Rainer
 
@earlgray & proff: Super Gedankengang, ich denke mal, es ist gerade die Ziellosigkeit der heutigen Jugend, die den Patriotismus ernsthaft gefährdet. Ich hab vor paar Jahren mit Mechatroniklehrlinge ausgebildet. Da gab es schon ein paar "schwere Fälle", einige der sturköppigen Meister haben angesichtssolcher Sprüche wie "0 bock, hat keinen Sinn, wozu?" sie sogar aufgegeben.
Wenn man sich näher mir den Jungs beschäftigt hat und sie auch mal "nach alter Schule" etwas forderte, merkte man, daß sie durchaus zu beachtlichen Leistungen fähig sind und Lust am Beruf haben. Ich finde, es ist das größte Problem - erst die Leute übersättigen und überreizen - anschließend ins kalte Wasser schmeißen..Klar vergeht den allermeisten die Lust, etwas in/für D zu erreichen. Die Politgilde tut ihr Übriges dazu. Oh, es wird noch mehr OT..
viele grüße, siggi
 
@ Earl Grey:
ich liebe es,sachen sinnvoll zu minimieren.auch in der musik.vor 20 jahren hätte ich sicher 1000 worte benutzt,anstatt deiner 500 und auch nicht mehr gesagt. deine 500 worte waren schon sehr gut,ich werd sie heut abend meiner frau zu lesen geben.
liebe grüße :) proff
P.S.: ich glaub ich kauf mal wieder earlgrey-tee :D
 
@ siggi:
3X darfst du raten,warum ich Dienstag (ha,keinen Dienst) für 6 Wochen in eine BfA-Reha komme?!
Ich habe selbst 3 Kinder,eine Tochter von 9,einen Sohn von bald 13 und einen Jungen aus erster Familie von knapp 22.
Und beruflich hab ich fast immer mit Jugendlichen zu tun. Und mit ihren Lehrern....Deutschland macht mir auf Grund seiner Unflexibilität große Angst,manchmal sogar Depris..Nur,ich gehör noch einer Generation(Jg.57) an,die einen(halbierten)Vertrauensschutz in der Rentenversicherung genießt.Pervers ist,je früher Du Dich kaputtschreiben lassen kannst,desto besser bist Du dran. Wo soll dann das Know-How herkommen?
Wir brauchen grundlegende Reformen
proff :?
 
:) Mein Verhältnis zur RV ist eher seeehr zurückhaltend, ich bin Jahrgang ´76 und glaube nicht wirklich an gefüllte Rentenkassen, wenn ich in 50 Jahren mal auf halbtags gehe ;)..
vg siggi
 

Ähnliche Themen

BeatsProMInute
Antworten
13
Aufrufe
2K
Noizebreaker
Noizebreaker
Ktulu
Antworten
1
Aufrufe
512
bodo
bodo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben