Hi,
eigentlich wollte ich mich aus der Diskussion heraushalten, weil das jetzt schon viele politische Themen auf einmal sind. Aber wenn Nationalstolz mit dem Argument verneint wird, man kann nur auf das stolz sein, was man selbst geleistet hat, dann geht das an der Sache vorbei. Ich mache mir die ganze Zeit meine Gedanken dazu. Sind natürlich jetzt nicht ausgereift, aber ich will sie einfach zur Anregung der Diskussion mal hier schreiben.
Stolz sein kann man natürlich auf eigene Leistung, keine Frage. Da ist der Begriff stolz auch angebracht, obwohl manche auch gleich wieder meckern und ihn in Richtung Hochmütigkeit interpretieren müssen, weil Meckerei ja schick ist und man der braunen Sch…. ja viele deutsche Wörter überlassen muss.
Ich verstehe Nationalstolz nicht als eigene Leistung, sondern als ein Bewusstsein, was mit dem zu tun hat, was das Land, in dem man geboren ist und lebt, ausmacht. Sprache, Kultur, die in diesem Land geborenen Dichter, Denker und Musiker, Wissenschaftler, soziale Errungenschaften, die Landschaft und vieles mehr. All das prägt den Menschen. Ich würde auch sagen, Nationalstolz ist eine andere Bezeichnung für Vaterlandsliebe, aber heute wird man ja gesteinigt oder für braun erklärt, wenn man das Wort Vaterland in den Mund nimmt. Ich denke, Nationalstolz hat etwas damit zu tun, seine Heimat, sein Land innerlich anzunehmen. Deshalb würde ich auch lieber von Vaterlandsliebe sprechen, das zeigt die innere Verbundenheit mehr auf.
Nationalstolz heißt für mich nicht, auf sich selber stolz zu sein, sondern auf das eigene Land, auf die eigene Kultur, auf die Werke der deutschen Dichter, auf Wertvorstellungen, die sich gerade sehr im Kontrast zu den Neo-Konservativen der US-Regierung befinden (ja, darauf bin ich allerdings stolz! Good old Germany vor! Bier statt Cola!
) und mehr. Grundsätzlich kann ich daran nichts Negatives sehen. Alle Eltern sind stolz auf ihre Kinder, wenn diese etwas Tolles leisten. Welcher Fußballfan ist nicht stolz auf „seinen“ Verein, wenn er gewonnen hat?
Nationalstolz hat genau wie der Stolz der Eltern auf ihre Kinder etwas mit Dankbarkeit und Verbundenheit zu tun. Ich bin dankbar, dass ich in Deutschland lebe. Ich fühle mich mit dem Land verbunden (wenn auch nicht mit den Politikern) und zahle meine Steuern, auch wenn die Politik alles dafür tut, dieses Gefühl abzuwürgen. Wenn ich an Lebensumstände in vielen anderen Ländern denke, habe ich ein Schweineglück, als Deutscher geboren zu sein. Wenn ich mir die Politik, die ach so "freie" Presse und die Sozialversicherungen in den USA anschaue, dann bin ich schon froh, in good old Germany zu leben (Bier statt Cola, sagte ich’s schon?
). Natürlich gibt’s eine ganze Menge Sachen, die dieses positive Gefühl töten können.
Nationalstolz kann natürlich übertrieben werden. Der Begriff kann auch missbraucht werden. Wenn ich mir die braune Sch.... angucke, wird mir übel. Das ist kein Nationalstolz, das ist einfach krankhaft. Nur, welcher Begriff ist schon vor Missbrauch gefeit?
Nun hat Deutschland ja nicht nur Genies hevorgebracht, sondern auch diesen Jahrhundertverbrecher AH. - EDIT: Moment, da fällt mir gerade ein, der war doch Österreicher. Alle Österreicher mal vortreten, die Schuldgefühle wegen AH haben, bitte! EDIT Ende-
Bis zum Ende der Ära Kohl hatte ich das Gefühl, eingeredet zu bekommen, ich solle mich dafür entschuldigen, ein Deutscher zu sein. Dieses Gefühl wurde von der Politik und leider auch mächtig vom Zentralrat geschürt. Diese Lobby hat dafür gesorgt, dass man Geisteskranke, Homosexuelle und alle Volksstämme, die als Zigeuner bezeichnet wurden, als Opfer schlicht vergisst. Den jüngeren Generationen ging dieses Eintrichtern eines kollektiven Schuldgefühls irgendwann auf den Sack, mir auch. Denn Verantwortung hat nichts mit ewigen Bücklingen und Schuldgefühlen zu tun, sondern mit Aufklärung, Prävention, gesellschaftlicher Arbeit. Und nicht zuletzt auch mit dem Erkennen der eigenen Wurzeln. Mit 16 waren mir die wurscht, jetzt frage ich schon seit längerem danach, frage lieber meine Eltern als die Medien nach dem damals Erlebten und schaue in der Geschichte weiter zurück.
Dennoch ist das dritte Reich bis heute der Grund, warum wir überhaupt über so etwas wie Nationalstolz diskutieren, während er in anderen Ländern selbstverständlich zum Bewusstsein eines jeden Bürgers zählt. Nicht nur bei den Franzosen. Ohne wirklich eines der schlimmsten Verbrechen verharmlosen zu wollen, was die Menschheit je erlebt hat, glaube ich nicht, dass ein US-Bürger heute irgendwelche Schuldgefühle wegen dem Abschlachten von Indianern und Einpferchen in Reservaten hätte. Und ich glaube, gegen die Schuldgefühle, die die Hutu haben sollten, wären unsere, die wir zu Hitlers Zeiten noch nicht geboren waren, wohl Kleinigkeiten. Mal so als Beispiel.
Ich will damit einfach mal zum Nachdenken anregen. Wer Nationalstolz oder Vaterlandsliebe verneint, der macht es sich vordergründig einfach damit, auch die Vergangenheit zu verneinen. Wer sich über seine Wurzeln Gedanken macht, der wird in der Vergangenheit nicht nur das dritte Reich entdecken, sondern viele verborgene Schätze, die sein Land auch hervorgebracht hat. Nationalschämen und Nationalstolz müssen notwendig Hand in Hand gehen, es kann nicht immer nur das Schämen und Entschuldigen geben. Und Nationalstolz oder Vaterlandsliebe, wie altmodisch diese Begriffe auch anmuten mögen, sind nicht zuletzt vielleicht auch die Motivation, selbst etwas mitzugestalten und insbesondere auch Gefahren abzuwehren: Ich finde das schlimm, dass gerade die Braunen in unserem Land aktiv sind, demonstrieren, versuchen, sich immer mehr Gegenden unter den Nagel zu reißen, ohne dass die große Masse der Vernünftigen etwas dagegen setzt. Wenn wir mehr Nationalstolz hätten, wären wir vielleicht wesentlich aktiver. So warten wir immer nur auf die Obrigkeit.
Vielleicht ist mangelnder Nationalstolz oder mangelnde Vaterlandsliebe auch ein Grund für das gehäufte Auftreten von Extremisten im Osten der Republik: Nach der Wende der alten Werte beraubt, und eben keine Identifikation mit der Bundesrepublik, die sie eingemeindet hat. Kein Nationalstolz.
Vielleicht sind diese Gedanken auch alle für die Katz. Letztlich dürfte es wohl egal sein, woher man Werte hat. Hauptsache, man hat sie. Ich zähle mich aber nicht zu den Weltbürgern. Ich könnte nicht einfach irgendwohin auswandern, ohne viel hinter mir zu lassen. Glaube ich wenigstens, ich habs noch nicht probiert. Mir tut es weh, wenn ich Massenaufläufe brauner Soße sehe. Wenn ich mal „Armes Deutschland“ sage, meine ich das auch. Ich bin letztlich auch nicht bereit, wegen einem größenwahnsinnigen Diktator, der nicht zuletzt auch dafür sorgte, dass mein Vater mit 16 an die Front kam und meine Mutter aus ihrer Heimat vertrieben wurde, auf einen Teil meiner Identität zu verzichten.
So, und was folgt daraus für den 3. Oktober? Ich finde, es ist völlig egal, wann der Tag begangen wird. Auf den Inhalt kommt es an. Ostern ist zufällig auch immer am Wochenende, und Jesus ist auch nicht am 24.12. geboren.
Danke fürs Durchhalten. Das waren auch weit mehr als 500
Gruß Rainer