Effizientes Recording-Setup mit realem Amp und OxStomp

  • Ersteller rocktale
  • Erstellt am
rocktale

rocktale

Registriert
17.06.05
Beiträge
377
Reaktionen
124
Ort
München
Punkte
793
Hallo in die Runde,

nachdem mir zuletzt schon bei meinem Knoten im Kopf zum Mikro für die Akustikgitarre so schön pragmatisch geholfen wurde, probiere ich es mit einem anderen "Problem" (so kann man es eigentlich nicht nennen, eher ein "Ärgerniss") gleich nochmal.

Ich habe für meine E-Gitarren folgendes:
- einen Solando Astro 20
- eine 2x12er Box
- einen Engl E530 Preamp
- ein Pedalboard mit ein paar Verzerrern und einen Kompressor. dazu noch ein Reverb und ein Delay
- eine OxStomp für die Speakersimulation

Was möchte ich:
- einerseits hier im Zimmer mit dem Amp (Zerrer davor, Reverb/Delay im FX Loop) über die Box spielen
- Optional: das gleiche auch über den E530
- über die OxStomp jeweils einen der beiden Amp-Pfade aufnehmen (umschalten: ja, gleichzeitig: nein)

Aktuell löse ich das so, dass ich auf dem Pedalboard noch eine Stereo-A/B Box habe. Einer der Kanäle schaltet das Signal nach den Zerrern entweder auf den Input vom Amp oder auf den Input vom Engl-Preamp. Der zweite Kanal schaltet dann entweder den FX Loop Out vom Soldano oder den Preamp-Out vom Engl auf den Eingang des Reverb/Delay-Pfades und von dort geht es dann über den FX Return wieder in den Soldano. Damit kann ich schon mal auf der Box mit einem Footswitch zwischen den "Preamps" wählen.

Der Recording-Out vom Soldano geht dann ohne Cab-Sim in die Ox und von dort nach Cubase. Das geht auch.

Was ist also mein Problem?

Wenn ich hier spiele oder aufnehme, finde ich es wirklich gut, wenn ich die Gitarre auch aus dem Cab höre. Zum Einstellen des Recording-Sounds, z.B. Auswahl des passenden Setups in der OxStomp, wäre es aber gut, wenn der Amp ruhig wäre. Das geht aber nur, wenn man den Laustärkeregler am Soldano auf 0 dreht. Da der aber im unteren Bereich so empfindlich ist, bin ich dann oft mal eine halbe Minute wieder am Fummeln, bis ich ihn danach wieder halbwegs auf "Zimmerlautstärke" eingepegelt hab und das nervt. Zumal ich quasi nie bei der exakt gleichen Lautstärke wieder ankomme. Ich bräuchte also eine Art "Mute-Button" für die Endstufe oder so.

Ich gebe zu, ich hatte auch schon mit einer Fryette Powerstation geliebäugelt, um die Endstufe vom Soldano mit einfangen zu können und das ganze Setup mit dem Engl ein bisschen "sauberer" zu fahren. Aber laut Anleitung kann ich dort auch das Signal nicht stumm schalten, es sei denn, man zieht die Box raus. Was auch keine praktikable Lösung ist.

Hat jemand eine Idee?
 
Eine Loadbox brauche ich eigentlich nicht, weil das der Astro-20 ja schon von Haus aus drin hat bzw. man zumindest dort das Signal direkt abgreifen kann und ihn grundsätzlich auch lautlos betreiben. Da bei den Soldanos eh ein Großteil des Sounds aus der Vorstufe kommt, muss man den auch nicht unbedingt weit "aufreißen", damit er klingt. Was ich eigentlich bräuchte, wäre eine Art schaltbaren Load zwischen Amp und Speaker, der entweder gar nichts macht (also einfach durchlässt) oder aber komplett muted. Dafür möchte ich aber eigentlich kein Gerät mit Lüfter oder irgendwas, was mir sonst den Sound verbiegt.
 
Was ist also mein Problem?
Das habe ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht ganz verstanden.... :)

Also der Soldano hat eine Loadbox mit eingebaut? Wie funktioniert diese denn? Du hast am Line-Out immer ein Signal anliegen, egal, wo die Volume des Amp steht? Das wäre ja schonmal super, denn dann ist die Recording-Chain in die OX Stomp immer gleich, egal wie du die Volume im Raum einstellst.

Wenn das so geht wie ich das verstanden habe, dann finde ich die Lösung mit dem Volumepoti eigentlich die beste - zumindest für mich wäre das die beste. Wenn ich mich etwas mehr hören will, dann mache ich den Amp ein wenig lauter, wenn ich ihn nicht brauche, drehe ich ihn zu, oder nur ein klein wenig dazu? Eine Lösung zum muten der Endstufe sehe ich da gerade nicht - und m.E. Aufwand/Ertrag vermutlich nicht angemessen...

Was noch zu beachten wäre: Ich hatte Mal in meinem Setup Amp - Loadbox - Ox Stomp - Interface und hatte massive Probleme mit Groundloop. Wenn du das nicht hast, dann hast du Glück!
 
Wenn ich hier spiele oder aufnehme, finde ich es wirklich gut, wenn ich die Gitarre auch aus dem Cab höre. Zum Einstellen des Recording-Sounds, z.B. Auswahl des passenden Setups in der OxStomp, wäre es aber gut, wenn der Amp ruhig wäre. Das geht aber nur, wenn man den Laustärkeregler am Soldano auf 0 dreht. Da der aber im unteren Bereich so empfindlich ist, bin ich dann oft mal eine halbe Minute wieder am Fummeln, bis ich ihn danach wieder halbwegs auf "Zimmerlautstärke" eingepegelt hab und das nervt. Zumal ich quasi nie bei der exakt gleichen Lautstärke wieder ankomme. Ich bräuchte also eine Art "Mute-Button" für die Endstufe oder so.

Wenn ich dich richtig verstehe, ist die Sensibilität des Lautstärkereglers dein einziges Problem? Dann würde ich ganz schnöde mal gucken, ob es da nicht die Möglichkeit gibt, ein anderes Poti einzubauen. Einfach mal bei Soldano direkt nachfragen und das Problem schildern. Das sollte weder Hexenwerk noch (bzw. folglich nicht) übermäßig kompliziert sein, unterm Strich dann auch weniger kosten. Vermutlich könnte man an dem Poti sogar eine Art "Killswitch" anbauen, aber da müsstest du den Schalter irgendwo nach außen legen. Ein Push/Pull-Poti wäre womöglich die eleganteste Lösung, das hatte seinerzeit mein Boogie MkIV.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
O
Antworten
4
Aufrufe
3K
maciste
maciste
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben