ist alles schon mal besprochen worden, deshalb dump ich nur ein paar links rein:
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=24813&forum=34#172346
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=25957&forum=14#182077
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=25967&forum=2#182031
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=22563&forum=2#153301
da ist schon eine menge an infos drinnen. lies viel im forum, nerve die leute im chat, kaufe buecher und probiere viel selber aus.
ganz kurz und ganz schnell:
- gates, wenn es sich um noise gates handelt - an aller erster stelle. wobei gut aufgenomme spuren keine noise gates brauchen. schlechte gates (und auch schlecht eingestellt gates) killen den charakter des instruments. anderseits kann man mit guten gates und comps zB drum sound extrem knackig machen. eqs vor gates um besser triggern zu koennen, aber ...naja.
- ansonsten gilt meist: zuerst comp, dann eq, wobei man auch eq>comp>eq machen kann, und den ersten meist fuer lowcuts und dips verwendet.
- bei eqs lieber absenken, als anheben. wenn man mit dem eq nicht den sound hinbekommt den man will, dann lieber nochmal neu aufnehmen oder anderes sample/sound suchen.
- compressor und limiter auf dem selben kanal hintereinandermacht kein sinn ausser fuer effekt sounds. lieber einen limiter als hardware vor die [g=60]wandler[/g], um vor uebersteurungen zu schuetzen oder als [g=84]insert[/g] in den recording [g=190]channel[/g].
- effekte wie reverb, delays und sonstiges immer als send effecte, ausser man moechte einen speziellen sound. lieber zu wenig als zuviel. delays und reverbs sollten im takt des songs sein. ausserdem sollte es eine einheit bilden, und nicht das der drummer in der tiefgarage steht und der saenger im schalltotem raum. aber das ist ja eigentlich logisch. fuer schnelle sachen sind kurze delays besser, fuer langsame pop sachen, ist [g=108]hall[/g] wichtig. fuer volksmusik brauchst du reverbs ohne ende, am besten je groesser, laenger, umso besser. jede spur mit reverb verliert an definition, ausser die gegateten phil collins snares. aber das ist ein anderes thema, ausserdem kann/will das keiner mehr hoeren.

- fx returns koennen auch comprimiert und eqed werden.
- es gibt keine regeln, es gibt nur sachen die beschissen klingen und sachen die gut klingen. wie das letztlich zusatnde gekommen ist, ist dem hoerer egal.
viel experimentieren, viel hoehren, viel selber ausprobieren, viel gedult haben. du kannst zwar eine menge lesen und auch eine menge an tips bekommen, aber du musst es selbst ausprobieren. und du musst einsehen das es eine gewisse zeit braucht, bis du merkst wie was geht, wie was klingt und du erfahrung sammelst. dann wirst du auch gradual besser.
es gibt von homerecording.de ein gutes skript (mixing) und ein gutes fuer eqs, comps und dynamics - die waeren sicherlich eine lohnende investition fuer dich.
und zu guter letzt: nicht aufgeben.