Dass die Effekte immer in den Send-Weg gehören, kann man so pauschal nicht sagen. Man muss halt unterscheiden zwischen Send-Effekten, die von eine ganze Gruppe von Instrumenten/Vocals angesteuert werden und [g=84]Insert[/g]-Effekten, die speziell für einzelne Kanäle gedacht sind.
Als Send-Effekte wird man in der Regel Reverb- und Raum-Effekte ansteuern, die für viele Instrumente gleich sein sollen. So wirkt es natürlich homogener, wenn jede Trommel und jedes Becken eines Drumsets den gleichen Raumeffekt erhält. Ähnliches gilt für die Vocals. Send-Effekte sparen auch Rechenleistung, denn man braucht nur ein Effekt Plug In für mehrere Spuren.
Man erzeugt dazu eine Effekt-Spur, öffnet den zugehörigen Mixerkanal, schleift dort einen (oder mehrere) Effekt(e) ein. Bei den Spuren, die diesen Effekt erhalten sollen, aktiviert man einen Effekt-Send und regelt dort den Anteil des Signals, den man auskoppelt und zum Effekt Plug In schickt.
[g=84]Insert[/g]-Effekte brauchen natürlich viel mehr Rechenleistung, da jeder Kanal seine eigene Effekt-Instanz hat. Man verwendet sie vor allem dann, wenn ein Effekt nur in einem einzelnen Kanal zu hören sein soll, wie etwa beim [g=52]Chorus[/g] einer [g=422]Gitarre[/g].
Natürlich macht es manchmal auch Sinn, Reverb-Effekte als [g=84]Insert[/g]-Effekte zu verwenden, etwa, wenn die [g=149]Snare[/g] zusätzlich zum normalen Raumanteil noch einen Ambience-Anteil oder ein Gated Reverb haben soll. Den gewünschten Anteil muss man dann mit dem "Mix"- oder "Dry/Effect"-Regler des Effekt Plug Ins einstellen.
Sinnvoll ist auch der Einsatz von [g=84]Insert[/g]-Effekten in Gruppenkanälen. So kann man alle Vocals in eine Subgruppe routen und dort einen speziellen Vocal-[g=108]Hall[/g] einschleifen. Dasselbe gilt für die Drums. Auf diese Weise spart man auch CPU-Resourcen und braucht gar keine Send-Effekte. In der Regel wird man aber eine Kombination aus beiden verwenden.