Effekte in Echtzeit mithören

Tom81

Tom81

Registriert
11.10.12
Beiträge
735
Reaktionen
192
Punkte
1.379
Hallo,

ich würder gerne sparsam eingesetzte Effekte, erstmal geht´s nur um den mitgelieferten Reverb, einsetzen und den Effekt während des Spielens hören. Leider entsteht dadurch eine Latenz von etwa 0,3 bis 0,5 Sekunden. Das Performance Meter zeigt aber nur eine FX CPU use von 0,17 bis 0,18 % und insgesamt eine CPU-Auslastung von etwa 2 bis 3 % an.

Dabei macht es keinen Unterschied, ob ich auf der Instrumentenspur einen Effekt hinzufüge oder eine eigene Spur für den Effekt anlege und das Instrument dann durch diese Spur sende. Das Anwenden des Effekts auf eine bereits eingespielte Spur stellt in beiden Fällen kein Problem dar.

Hat jemand eine Idee?

Danke & Gruß,
Thorsten
 
Was du machen kannst, ist die Buffer-Size in Reaper herunterschrauben. Einen Low-Latency-Mode gibt es leider (noch) nicht, soweit ich das von Cockos mitbekommen habe, ist aber wohl irgendwas in der Richtung in der Mache.
 
Was für einen Rechner hast Du, was für ein Audio Interface, was hast Du in den Audioeinstellungen für Treiber und Einstellungen ausgewählt ? Was ist das für ein Hall ? Der einfache, algorithmische Hall sollte eigentlich kein Problem darstellen.
 
Die Buffer Size in Reaper runterschrauben ... unter options --> preferences --> audio --> device habe ich die requested block size runtergesetzt sowie unter audio --> buffering die media buffer size. Meinst Du noch was anderes?

Ich habe ein Notebook mit i3 Prozessor, 4 GB RAM und Windows 7. Das Betriebssystem habe ich bereits nach den hier gängigen Anleitungen optimiert. Interface ist (noch) eine Presonus AudioBox und ich verwende die zum Interface gehörenden Treiber. Mit Reaper kamen bei mir Effekte von cockos wie ReaComp, ReaEQ, ReaDelay und ReaVerb und letzteren würde ich gerne nutzen.
 
Ich wäre echt sehr dankbar für weiteren Input, und sei es, dass Ihr mir schreibt, dass Effekte in Echtzeit mit meinem Equipment einfach nicht möglich sind. Ich kann mir das aber nicht vorstellen, denn 1. mag mein Equipment untere Mittelklasse sein, meine Ansprüche (ein Effekt!) sind dies aber auch und 2. gerät der Rechner ja laut Performance Meter alles andere als an seine Grenzen ...
 
ass Effekte in Echtzeit mit meinem Equipment einfach nicht möglich sind. Ich kann mir das aber nicht vorstellen,
Das ist so pauschal nicht zu beantworten. Es kommt schon sehr auf den Effekt an, in wie weit der das System fordert.

nd 2. gerät der Rechner ja laut Performance Meter alles andere als an seine Grenzen ...
Naja.
Die Aussagekraft von den Dingern ist mir immer noch nicht klar, und ich bezweifel, dass sie wirklich immer korrekt anzeigen und alle dafür notwendigen Daten wirklich verarbeiten.

Zudem:
Ich bin mir nicht so ganz klar, was Du da treibst. Dass ein Hall-Plugin Latenzen haben kann, liegt in der Natur der Sache. Dass sich diese Latenzen auch aufs Grundmaterial auswirken, eher nicht.
Obendrein sind die Latenzen, die dass verhallte Material hat,. meist nicht sonderlich relevant, weil Hall per se ein Verzögerungstool ist.
Was hindert Dich daran, dass Ursprungsmaterial unangetastet zu lassen und nur das Hallsignal via Send und Return dazuzumischen?
Oder was hindert Dich, das aufzunehmende Signal via DirectMonitoring anzuhören und gleichzeitig den Hallanteil dieses Signals via Softmonitoring dazuzumischen? Ist doch so oder so ein verzögertes Signal, aufn bisschen mehr oder weniger kommts da dann auch nicht mehr an....

Es kommt mir so vor, als dass Du das Plugin falsch bedienst. Einstellungsfehler halt. Das Komplette Signal durch den Hall und den auf 100% wet gestellt. Oder/und Zeiten für EarlyReflections etc falsch eingestellt.....
 
Dass ich irgendwas falsch mache, ist gut möglich. Ich beschäftige mich seit noch nicht einmal zwei Monaten mit DAWs.

Dass ein Hall-Plugin Latenzen haben kann, liegt in der Natur der Sache. Dass sich diese Latenzen auch aufs Grundmaterial auswirken, eher nicht.

Ich beschreibe mein Problem mal genauer: In Reaper wähle ich auf einem Track den Instrumenteneingang, hinter dem meine Gitarre hängt. Der Track ist aufnahmebereit und Record Monitoring ist eingeschaltet. Der entsprechende Regler am Interface ist voll in Richtung Playback gedreht, so dass ich nur das Signal höre, das durch Reaper gelaufen ist. Ich spiele einen Ton auf der Gitarre und höre den ohne Verzögerung über meine Monitore bzw. Kopfhörer. Jetzt lege ich den Reverb auf den Gitarentrack, wahlweise über FX oder Input FX, oder aber ich sende den Gitarrentrack an einen weiteren Track, auf dem der Reverb liegt - das macht keinen Unterschied, in beiden Fällen höre ich den Ton erst etwa 0,3 bis 0,5 Sekunden, nachdem ich ihn gespielt habe.

Die Einstellmöglichkeiten der verschiedenen Plugins muss ich natürlich tatsächlich erst kennenlernen, aber ich habe bereits verschiedene Presets gewählt und an den Einstellungen rumgeschraubt und beobachtet, ob das in Bezug auf mein Problem Auswirkungen hat. Hat es nicht.

Ich möchte gerne wenigstens diesen einen Effekt in Echtzeit mithören können, weil ich keinen E-Gitarren Verstärker mit Reverb benutze, sondern ein Sansamp Tri-A.C., das verschiedene Verstärkertypen simuliert und einige Einstellmöglichkeiten bietet, aber keine Effekte. Da mein Notebook zur Zeit ohnehin durchläuft und ich E-Gitarre über meine Monitore oder Kopfhörer spiele und zudem Reaper sowie die Kenny-Videos und der User-Guide meistens geöffnet sind, würde ich gerne ein Reverb-Plugin in Reaper nutzen.
 
Hi Tom.

Ich hatte genau das gleiche Problem mit dem werkseitigen Hall von REAPER.

Ich habe bis dato auch noch nicht herausgefunden warum.
Versuche mal ein kostenloses Drittanbieter- Plugin zum Vergleich, bei mir war es "Reverberate", welches ja sogar ein Faltungshall ist, und dennoch habe ich damit ueberhaupt keine merkliche Verzoegerung mehr im Signal.

Trotzdem wuesste ich auch gern, was mit dem hauseigenen Reverb nicht stimmen mag.......

Gruss,

Dirk
 
Nutzt du ReaVerb?
Da kann man unten links haken setzen bei "ZL" und "LL", was für Zero und Low Latency steht. Probier das mal.

Nutzt du den Effekt als Insert-Effekt nach dem Audio, oder als Input-FX?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-12-18 um 13.06.56.png
    Bildschirmfoto 2012-12-18 um 13.06.56.png
    22,3 KB · Aufrufe: 150
Danke Euch! Muckefuzzis Tip hat mir geholfen. Ich habe mich nach anderen Plugins umgesehen und bin auf die Kjaerhus Classic Plugins gestoßen, die von der Qualität her zumindest ordentlich sein und dabei nur eine geringe CPU-Last erzeugen sollen. Kjaerhus Classic Reverb auf den Gitarrentrack und es klappt wunderbar mit beliebigen Presets!
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
4K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben