- Registriert
- 21.03.07
- Beiträge
- 413
- Reaktionen
- 46
- Punkte
- 574
Hi Allen,
da hast Du ja eine ziemlich Diskussion losgetreten! Vielleicht sollte man differenzieren: Welche Effekte benutzt Ihr
- mein Musikmachen selber (also, was kommt auf die Aufnahmespuren mit drauf)
- beim Abmischen
- beim Mastern
Bestimmt kann man das noch erweitern.
Wenn ich die Fragen jetzt selber beantworten soll:
- auf die Aufnahmespuren kommen bei mir nur sound- oder feeling-bestimmende Effekte mit drauf, evtl. ein getimetes Delay, ohne das der Gitarrist nicht spielen kann, einen "very special" effect, keine Ahnung , sowas wie Flüstertüte oder gewollte Verzerrung, evtl. ein gewollt pumpender Kompressor (wenn der Instrumentalist damit den Song auch spielt), ein WahWah o.ä.; dezentes EQing, ganz selten auch einen dezenten Kompressor, um die [g=60]Wandler[/g] nicht zu überfahren; Gates niemals bei der Aufnahme (zumindest bisher nicht)
- beim Mix dann so Sachen wie Raum- und Phaseneffekte, [g=108]Hall[/g], Delay, [g=52]Chorus[/g], [g=104]Flanger[/g] (es sei denn, die letzteren beiden Sachen sind schon ausnahmsweise auf einer Spur mit drauf); Kompressor/Limiter, Gate, natürlich EQ und Panning
- beim Mastern dann nochmal EQ, ggf. Enhancer, Multiband-Kompressor, Brickwall-Limiter für die Summe
Das war's so im allgemeinen. Üblicherweise ist meine Domäne aber der Live-Mix, und da hat man ja (zumindest ansatzweise) alle drei Prozessschritte gleichzeitig.
So, das waren my 2 (EUR-Cents
Viele Grüße
Jo
da hast Du ja eine ziemlich Diskussion losgetreten! Vielleicht sollte man differenzieren: Welche Effekte benutzt Ihr
- mein Musikmachen selber (also, was kommt auf die Aufnahmespuren mit drauf)
- beim Abmischen
- beim Mastern
Bestimmt kann man das noch erweitern.
Wenn ich die Fragen jetzt selber beantworten soll:
- auf die Aufnahmespuren kommen bei mir nur sound- oder feeling-bestimmende Effekte mit drauf, evtl. ein getimetes Delay, ohne das der Gitarrist nicht spielen kann, einen "very special" effect, keine Ahnung , sowas wie Flüstertüte oder gewollte Verzerrung, evtl. ein gewollt pumpender Kompressor (wenn der Instrumentalist damit den Song auch spielt), ein WahWah o.ä.; dezentes EQing, ganz selten auch einen dezenten Kompressor, um die [g=60]Wandler[/g] nicht zu überfahren; Gates niemals bei der Aufnahme (zumindest bisher nicht)
- beim Mix dann so Sachen wie Raum- und Phaseneffekte, [g=108]Hall[/g], Delay, [g=52]Chorus[/g], [g=104]Flanger[/g] (es sei denn, die letzteren beiden Sachen sind schon ausnahmsweise auf einer Spur mit drauf); Kompressor/Limiter, Gate, natürlich EQ und Panning
- beim Mastern dann nochmal EQ, ggf. Enhancer, Multiband-Kompressor, Brickwall-Limiter für die Summe
Das war's so im allgemeinen. Üblicherweise ist meine Domäne aber der Live-Mix, und da hat man ja (zumindest ansatzweise) alle drei Prozessschritte gleichzeitig.
So, das waren my 2 (EUR-Cents
Viele Grüße
Jo