Edrumset verkaufen?

LAEKE

LAEKE

Registriert
18.07.09
Beiträge
213
Reaktionen
5
Punkte
264
Hallo,

an sich ist die Fragestellung zu persönlich und viele werden sich denken: na das muss er nun wirklich selber entscheiden. Aber ich überlege nun schon seit Wochen und weiß nicht was ich machen soll.

Ich habe ein TD-9K Set im Frühling dieses Jahres gekauft. Ursprünglich wollten wir es dazu verwenden, Aufnahmen mit Superior Drummer 2 von Toontrack zu machen. Allerdings haben wir dann bei einem Bandwettbewerb Geld für eine [g=420]CD[/g]-Aufnahme in einem Studio gewonnen. Die Aufnahmen wurden also im professionellen Studio ohne Edrum mit gutem Akustik-Set gemacht.

Jetzt möchten wir wieder homerecorden; dazu muss ich sagen, dass wir eine Indie-Rock-Band sind. Es geht also nicht so sehr um richtig fette Drums, sondern eher um diesen handgemachten "echten" Sound.
Superior Drummer 2 taugt uns vom Sound jetzt nicht allzu sehr. Ich dachte vor dem Kauf des Programms, das es das nonplusultra ist, aber irgendwie klingt selbst das synthetisch, trotz 20GB samples.
Deswegen will ich eigentlich mein Edrumset verkaufen. Ich habe aber Zweifel. Denn was ist, wenn bald wieder eine Super software kommt, die wirklich gut klingt. Vielleicht müsste ich mich auch nur mit Superior Drummer mehr auseinandersetzen. ABer es groovt einfach mit Edrum weniger als mit Akustikset. Allein deswegen, weil die Anschlagstärke nicht die richtige Rückmeldung gibt. Mal ist es zu laut mal zu leise, selbst wenn man da lange mit den Anschlagsstärke-Kurven rumspielt...

Meint ihr überhaupt, dass wir in einem 25qm Raum mit nur 2,30m hoher Decke amtliche Schlagzeugsounds hinkriegen? Mein Interface hat 6 Eingänge, davon 2 Line in. Mit Mischpult könnten wir so ca mit 8 Mics gut aufnehmen. Die Akustik des Raums wollen wir uns kommende Woche vornehmen.
Desweiteren könnte man ja mit Drumagog von Wavelabs noch zusätzlich Samples zum Drumset fahren.

Ein Vorteil vom Edrum ist aber wiederum dass wir den Drummer beim proben einfach leiser machen können :). SEEEHHR angenehm.

Es steht im Moment einfach zu sehr unbenutzt rum, und der Wertverlust ist bei den Edrums leider extrem. Das Geld könnte ich sehr gut brauchen, für gute (echte) Becken etc.

Was würdet ihr machen?

Gruß
 
ICH würde die EDrums behalten und einfach mischen lernen ;-)

Im Ernst...MEINER Meinung nach ist das in fast ALLEN Bereichen weit flexibler und vor allem beherrschbarer als echte Drums.

Vor allem musst du schon verdammt auffahren um ´n echtes Kit ORDENTLICH aufnehmen zu können.
 
Seh ich auch so. Wenn du nicht dringend unter Geldmangel leidest, behalte das Ding. Wichtig ist vor allem, dass euer Drummer lernt, damit umzugehen. So ein Set reagiert nunmal völlig anders als ein Akustikset. Wenn man darauf aber eingeht, hat man hinterher einfach viel mehr Möglichkeiten (nachträgliches Korrigieren von Schlägen, Austauschen von Kesseln, Becken, Mikros,...)
Sollte die Anschlagstärke einfach zu weit auseinanderliegen kann man die auch einfach hinterher angleichen.

Als Klangerzeuger probier doch ruhig auch nochmal ein paar andere aus, ich finde Addictive Drums sehr gut, gibt auch eine Demo davon.
 
....Allein deswegen, weil die Anschlagstärke nicht die richtige Rückmeldung gibt. Mal ist es zu laut mal zu leise, selbst wenn man da lange mit den Anschlagsstärke-Kurven rumspielt...

....


Ich vermute mal, ihr habt die "einfachen" Rubberpads?

Bei den Meshheads kommt das so in der Form eigentlich nicht vor.
 
Ein echtes Drum ist ein echtes Drum und das andere ist Plastik. Man muß es wirklich abwägen. Wie wär´s mit einer Kombination ? Bassdrum und [g=149]Snare[/g] aus der Dose, Becken und HiHats echt ? Könnte sehr gut klingen, wenn man den Raum in den Griff bekommt.

Ich finde die Tonntrack Sachen wirklich teilweise schlampig gesampled, unrealistisch und zu stark vorgesounded, zu krass in eine bestimmte Richtung geformt, wo sie dann funktionieren. Heißt aber nicht, daß man nicht mit viel Anstrengung was Ordentliches raus bekommen kann. Man kann auch in kleinen Räumen mit viel Aufwand ein Drum halbwegs gut aufnehmen, aber es ist verdammt schwer und auch teuer, denn mit 6 Eingängen geht nicht so viel, Mikros kosten Geld, Absorber und akustische Optimierung auch und die Overhead Mikrofone klemmen direkt an der Decke, das macht Probleme, kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. 2,3 m Deckenhöhe sind nicht gerade das Gelbe vom Ei um ein Drum aufzunehmen, man muß immer irgendwo Kompromisse machen.
 
Zum Thema Mikros....

Viele hier denken, mit nem einfachen 200 euro Thomann Koffer sind gute Aufnahmen zu realisieren, dem ist NICHT bzw kaum so.

Vieles ist ein Zusammenspiel aus mehreren Komponeten, ein erstklassig gestimmtes Kit (viele haben davon ÜBERHAUPT KEINE AHNUNG), gute Mirkos und ein egute Aufnahmeumgebung.

Viele expereimentieren mit einer vielzahl minderwertigster Mikrofonen im "Proberaum" hin und her und wundern sich warum dann trotzdem nix wirklich geht.

In vielen Fällen also Sinn und Nutzen abwägen würde ich sagen.

Alles andere wurde gesagt.
 
für Indiesound kann ich Dir addictive Drums mit dem zusätzlichen retro pack empfehlen. Die klingen nicht so nach Dicke Hose und setzen sich trotzdem im Mix gut durch - besonders die Becken klingen nicht so nach überzüchtetem Hifi sondern eben echt. Das richtige triggern muss doch einzustellen sein...
 
ok cool, irgendwie bin ich jetzt erleichtert :)
 
vor allem die idee mit echtem hihat ist super, das werden wir mal ausprobieren.
[g=149]Snare[/g] ist halt bei uns mesh-head, der rest gummi. Aber so oft haut der auch nicht auf die toms :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben