ebenfalls orchester versuch

  • Ersteller Ersteller caspare
  • Erstellt am Erstellt am
C

caspare

Registriert
29.03.06
Beiträge
238
Reaktionen
3
Punkte
314
hallo...lustigerweise wollte ich gerade eine orchesterstudie posten, da hab ich gesehen dass da jemand schneller war (etwa zwei posts unter mir) :)

für mich gilt eigentlich das gleiche: ich wollte mal bisschen was mit orochester ausprobieren das so in die richtung filmmusik geht. am besten man stelt sich nen amerikanischen kriegsfilm vor oder sowas in die richtung ;)

das ganze soll kein zusammenhängendes stück darstellen sondern vielmehr eine laufende studie bei der ich hintereinander einfach verschiedene ideen umsetze. von daher gibt es auch kein ende sondern es hört einfach auf...bzw. ich mach eben daran weiter. eine idee nach der anderen.

mich würde dabei interessieren wie ihr das ganze so vom klang her findet und vielleicht hat der ein oder andere ja ein paar hilfreiche tipps für mich, da ich erst vor kurzem damit angefangen habe.

viele grüße
caspare

ach ja...der link :)
http://www.box.net/s/2y17imcdqkt7lgkdnf3b
 
Das klingt ziemlich maschinell und wenig einfallsreich. Solche Tracks hängen mir langsam zum Hals raus. Schon hundert mal gehört.
Nichts desto trotz ist der Ansatz gut. Die Harmonien passen und werfen keine bösen Fragen auf, was aber im Umkehrschluss dazu führt, dass es eben sehr beliebig klingt.
An einigen Stellen fehlt dann aber doch noch so einiges. Nur das bisschen Percussion und eine melodische Phrase reist mich nicht sehr vom Hocker.
Wenn man sich mal diese Percussion wegdenkt, bleibt nicht sehr viel übrig, was die Musik interessant macht.
Schön wäre es dann, wenn man ein Motiv, oder Thema hat, welches sich durch das Stück zieht und immer wieder irgendwie anders auftaucht und verwurstet wird.

Wenn ich mir einen Film dazu vorstellen würde oder müsste, wäre der wahrscheinlich für mich eher langweilig.

Ich hoffe, Du bist mir da nicht böse. Ist nur meine Meinung.
Daher Kopf hoch, weitermachen und nach dem Orm suchen, auf das es besser wird.
Für den ersten Versuch ist es aber auch wirklich nicht schlecht!
:bigup:
 
hey magnazeon...vielleicht hast du das ja aber auch falsch verstanden. das ist kein stück in dem sinn. es handelt sich nur um einzelne ideen aneinandergereiht. da hängt nix zusammen. mir gehts nur darum mal so ein bisschen auszuprobieren wie man am besten ein orchester "erstellen" kann ohne ein richtiges orchester aufzunehmen. und was den stil angeht...das ist geschmackssache. genauso wie hans zimmer ;)

cheers
 
hehe, klingt schon ziemlich nach karibischen piraten...

was mir fehlt sind bewegungen in den unterstimmen, die legen einfach nur flächen, sind höchstens mal ostinat. da passiert halt recht wenig...
es fehlen auch noch so viele farben aus der orchesterpalette, die hier und da bestimmt ne gute figur gemacht hätten (sind wahrscheinlich in dem akkordwust in den unterstimmen schon da, aber schwer auszumachen)...
du stellst ein thema vor, lässt es ein bisschen laufen, "schlagzeugbreak" - und dann das nächste thema usw.
und ja, ich hab gelesen, dass es kein "stück" sein soll, sondern nur aneinandergereihte ideen, aber warum lässt du sie dann ineinander überfliessen? die ein oder andere idee kann man schon noch ausarbeiten.
vllt das ganze geschepper einfach erstmal weglassen und mehr musik reinbauen.
wie fit bist du in dingen wie tonsatz, kontrapunkt, etc?

klanglich gesehn: natürlich geschmackssache, dass es ein synth-orchester ist, ist keine sekunde zu verheimlichen, klar, aber das ists auch beim zimmer hansi nicht.
für mich ist einfach wenig dynamik (die aber zu realisieren wäre) und agogik (da wirds im seqenzer meistens happig :-)) zu hören oder spüren.

Nichts desto trotz ist der Ansatz gut
jep, kann ich unterschreiben :-)
Die Harmonien passen und werfen keine bösen Fragen auf,
da würd ich mal ein bisschen mut zur schräglage fassen! und ausdünnen :-)

greez phil

edit: hör dir mal die andere orchesterstudie, auf die du eh schon reagiert hast, an:
klar, anderer stil, keine diskussion, aber: es sind keine "flächenleger" vorhanden, jede stimme hat ihren sinn, ihren platz und ihr thema, überall wo du hinhörst, ist bewegung, ist musik!
nicht dass flächen verboten wären, aber alles in mas(s)en ;-)
 
@PhilsGuitar
ja...das stimmt schon mit den flächen. daran müsste ich noch arbeiten bzw. man müsste die vorhandenen ideen auskomponieren. ich will ja gar keine "klassische" orchestermusik machen wie bei dem anderen beispiel. es soll ja schon mehr in die richtung "popklassik" gehen.
ach und wegen hansis orchester: der macht seinen groben entwurf auch am pc...im film hört man dann aber schon ein echtes orchester.

cheerio
 
darum gings mir auch gar nicht, sondern einfach darum, dass auch ein stück filmmusik interessant sein kann... die frage ist immer ob man die messlatte auf "dafür reichts schon" oder auf "mal sehn wies noch ein bisschen geiler wird" setzt....

der macht seinen groben entwurf auch am pc...im film hört man dann aber schon ein echtes orchester.
joa, hätt vllt doch erstmal wiki fragen sollen :-) Hollywood Studio Symphony nennt sich das... das klingt für mich so unnatürlich, hätt schwören können, das kommt vom compi...
 
dann kann ich das was du zu meinen "unnatürlich klingenden" streichern bei mir gesagt hast ja als kompliment verstehen ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben