East West Symphonic Orchestra Play Edition

  • Ersteller Ersteller DieNacht
  • Erstellt am Erstellt am
D

DieNacht

Registriert
15.09.08
Beiträge
180
Reaktionen
1
Punkte
235
Hallo überleg mir Symphonic Orchestra zu holen. Jedoch frag ich mich für was das Play steht. (hört sich für mich danach an dass es vorgefertigte Samples sind - glaub ich aber nicht!)

Kann ich schon meine eigenen Midis von dem [g=8]Plugin[/g] spielen lassen ja?

Wenn ich es gebraucht kaufe und der [g=398]Dongle[/g] ist dabei - passt das dann oder muss sich der frühere Eigentümer noch iwie abmelden?

Danke

Liebe Grüße
 
Play steht für die eigens von (oder für?) EastWest entwickelte Sampler-Engine. Im grunde ähnlich wie Kontakt, nur mit weniger Features und eben nur mit den mitgelieferten Samples zu benutzen. Deine eigenen [g=32]MIDI[/g]-Files wirst du zwar spielen können, aber du wirst um Anpassungen wohl nicht herum kommen, zumindest was die [g=32]MIDI[/g]-Kanäle angeht. Aber auch, wenn man einen halbwegs realistischen Klang haben möchte, muß man noch einiges an Arbeit hereinstecken müssen. Stell dir das nicht zu einfach vor. Auch wenn die Library in den Demos toll klingt, ohne ein wenig Basiswissen in Orchestrierung kommt man nicht weit. Obwohl East West es einem durchaus etwas einfacher macht als die Hersteller anderer Libraries.
Gebraucht kaufen ist ein gewisses Risiko, da East West den Weiterverkauf seiner Libs eigentlich untersagt.
 
Die Lizenzen von EastWest sind nicht mehr weiter zu veräussern. Einmal gakauft bleibt es den Rest des Lebens bei dir (guckst du bei Terms & Conditions).

Habe mir vor kurzem die Complete Composers Collection geleistet und habe meine helle Freude daran. Die Qualität der Samples sagt mir wirklich zu. Nachteil ist der bereits mit aufgenommene Raumhall. Allerdings ist auch dieser von einer bestechenden Qualität.

In diesem Preissegment und Umfang der Library wirst du zur Zeit wohl nichts besseres finden.
 
Es soll mal nicht verschwiegen werden, dass die Dinger trotzdem bei eBay verscherbelt werden. Mit dem iLoc Dingens und fremder(!) Lizenz. Inwiefern das zulässig ist, vermag ich nicht zu sagen. Ich weiß nur, der Weiterverkauf von Software etc. ist hier in Deutschland ausdrücklich erlaubt, sofern man alle existierenden Kopien auf seinem Rechner löscht. Keine Ahnung, ob dann aber die ausländische Rechtssprechung (in diesem Fall also US-Recht) greift. Von daher: im Zweifelsfall Finger weg.

Hatten wir hier nicht mal einen Rechtsanwalt im Forum?
 
Ja, stimmt, nach Deutschen recht ist das eigentlich unzulässig, viel erfolg beim Verklagen einer Firma in den USA von Deutschland aus ;-)



Gruss...
 
Spätestens wenn du mit einer gebrauchten Lizenz Updates haben willst, oder i Support benötigst ist Schicht im Schacht!

Investiere das Geld und kaufe dir deine eigene und offizielle Lizenz!
für 365€ für die Goldversion, oder 750€ für die Platinum bekommst du kein so prall gefülltes Orchester.

Du kannst auch zu einem späterem Zeitpunkt sehr günstig upgraden und hast dann sogar die "alte" Lizenz immernoch.

Übrigens: Die Sache mit dem Hallanteil lässt sich ganz einfach umgehen, indem man die Releastrails abschaltet und einen der mitgelieferten (sehr, sehr gut) Convolutionreverbs benutzt. Somit bekommt man im Handumdrehen auch Klänge wie aus dem Wohnzimmer, oder von einer riesigen Kirche oder alles dazwischen.
 
von der Silver jedoch finger weg?

Was haltet ihr von Motu. Mein Geldbeutel ist klein ^^ und die Gold würd den Rahmen sprengen von den kosten her.

Muss nicht unbedingt sehr realistisch klingen. Ich brauch nur eine sehr große Auswahl an verschiedenen Klassischen Instrumenten

Was mich sehr intressieren würde wär was das für ne arti ist



gleich am Anfang. Bei Symphonic Orchestra von Halion in der Testversion hab ich ähnliche gefunden die waren als Spicc gekennzeichnet - finde jedoch nirgends ne erklärung für was Spicc steht.

Wär sehr dankbar (;

edit:

Hier sind sie Spiccatos

http://www.soundsonline.com/product.php?productid=EW-177

Werd daraus nicht schlau sind nur die mit kreuz gezeichneten bei der Silver enthalten?

Ich denke ich werde mich für die Silver entscheiden mit dem Hintergedanken später upzugraden. Die Frage ist wieviel kostet das. Finde zwar Upgrades zu Gold aba nich von was die ausgehen. Wie schau ich da am besten.

Sry für die bescheuerten fragen :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Finger weg von der MOTU SI!!! Die ist noch mehr verbugt als die PLAY ;)

Die Silver enthält nur die Instrumente mit dem * dahinter.

Für den Anfang und zum hineinarbeiten nicht schlecht. Aber über kurz oder lang wirst du wohl upgraden. Das ist aber (leider nur über EWQL) kein Problem!

Und: die Gold ist NICHT teuer!
 
Der Test ist ja schön und gut, aber irgendwie unfair.

Die Silver ist nun mal eine arg abgespeckte Version für ein wirklich kleines Geld.

Die Stärken kommen erst aber der Gold heraus. Und ab der Platinum wird es richtig interessant!

Inzwischen gibt es auch genug Updates (für die PLAY selbst die Version) 1.25, die einige Fehler beheben. Man kann also sagen, dass die Damen und Herren dabei sind, ihren Sampler benutzbar(er) zu machen.
 
magnazeon schrieb:

Die Stärken kommen erst aber der Gold heraus. Und ab der Platinum wird es richtig interessant!

Wieso erst richtig interessant? Die Platinum ist inhaltlich doch mit der Gold Edition identisch, nur ihre Samples sind höher aufgelöst, bzw. enthält sie sowohl die 16 [g=395]Bit[/g] Samples der Gold Edition plus die 24 [g=395]Bit[/g] Samples.
 
@nevermind

Weil die Platinum neben der höheren Auflösung noch die Close und Surround Mikrofonpsositionen hat. Diese miteinander gemischt ergibt einen derart dicken Klang, den man mit manch anderen Libs nicht hinbekommt.

Oder aber man kann nur die Closesamples verwenden, was einen sehr intimen Klang ergibt.

Daher "interessant". :)
 
Was ich noch grundsätzlich als meine Erfahrungen auf den Tisch bringen möchte, ist die in meinen Augen nicht zufriedenstellende Stabilität der PlayEngine. Ich habe zwei Play-Produkte, eines davon lief früher auf der Kontakt Engine (Symphonic Choirs) und das lief, jetzt habe ich ständig mit Play Kämpfe auszustehen, will das jetzt nicht verallgemeinern, aber trotzdem mal anführen.
 
Lizenzübertragung: EastWest unterscheidet hier zwuischen der Übertragung von Software-Lizenzen und der Übertragung von Urheberrechten der Samples und verweist darauf, dass letztere auch in Deutschland nicht zwingend erlaubt sein muß. Ob das rechtlich valide ist, weiß ich nicht.
Was gar nicht geht, ist die Übertragung einer alten EastWest-NI-Lizenz (Kontakt-Player-Serie). Hintergrund ist die Aufkündigung der Kooperation zwischen EastWest und NI.
Die Übertragung einer iLok-Autorisierung kostet meines Wissens auch etwas (60 US$???).
Grundsätzlich bieten die EastWest Libraries eine sehr gute Klangqualität. Die Entscheidung, einen eigenen Player zu entwickeln und nicht den Kontakt-Player 2 von NI zu verwenden, hat bei einigen zu Recht Kopfschütteln ausgelöst. Wenn man sich anschaut, was eine Script-Programmierung des NI-Kontakt-Player 2 bei anderen Instrumenten leisten kann (z.B. Chris Hein Guitars etc.), dann sieht Play von EastWest im Vergleich sehr bescheiden aus. Zwar gibt es Multi-Velocity-Layer, Modwheel-Überblendungen, Key-Switches und Round-Robin-Samples, die Zuweisung weiterer Parameter (z.B. Attack-/release-Varianten) auf Controller sucht man vergeblich. Hinzu kommt eine eher träge Produktpflege bei EastWest. Seit Monaten warten Cubase 5 - User auf eine lauffähige Version des Wordbuilder für Symphonic Choirs/Play Edition. EastWest behauptet, dass das Problem bei Steinberg liegt...
 
Wenn es nicht auf Authentizität ankommt, möchte ich für das kleine Budget noch das Garritan Personal Orchestra in den Raum werfen.
 
Die Silver reicht mir, klingt super und ist zu dem Preis absolut unschlagbar! Hab sie als Ergänzung zu meinen Kontakt VSL Sounds
smil451c71f7edf7c.gif
 
Hi Leute, dachte nicht, dass das so ein heißes Thema ist^^.

Also ich habe mal folgende Dinge ins Auge gefasst von East West:

https://www.thomann.de/de/east_west_symphonic_orchestra_gold_plugin.htm

https://www.thomann.de/de/east_west_symphonic_orchestra_platinum.htm

https://www.thomann.de/de/east_west_symphonic_orchestra_platinum_b.htm


Kann mir mal jemand erklären, was die Platin Edition kann, was die Gold edition nicht kann? Werde dazu natürlich bei East West noch selbst recherchieren :). Bevor ich mir sowas preisintensives zulege hole ich mir am besten zig Meinungen.


Dann hab ich hier noch diese Vienna Teile gefunden:

https://www.thomann.de/de/vsl_vi90_special_edition_sted.htm

https://www.thomann.de/de/vsl_vi95_special_edition_plus_st.htm


Welches der beiden wäre denn das beste zum anfangen? Nicht, dass ich mir nur Libraryerweiterungen kaufe^^. Dazu bräuchte ich dann aber einen "USB [g=398]Dongle[/g]". Wäre das dasselbe wie ein iLok? Einen iLok habe ich daheim. Deswegen wäre ich eher für East West, ich gehe mal davon aus, dass iLok und [g=398]Dongle[/g] was komplett anderes sind (mit dem selben Prinzip).

So, das sind ja jetzt schonmal einige zur Auswahl, Ziel ist es mit den gestellten Fragen diese etwas einzugrenzen :). Trotzdem mal die allgemeine Frage (auch, wenn es hier wohl immer zwei Fraktionen geben wird): Würdet ihr mir eher zu Vienna oder zu East West raten?


Und noch was wichtiges, ich arbeite ja mit ProTools (und MacPro), kann also keine [g=77]VST[/g] Plugins benutzen, sondern bräuchte das ganze als RATS [g=8]Plugin[/g].
 
Hi Patill,

ich versuch's simpel zu machen:

EWQL Symphonic Orchestra,
Gold: 16bit Samples, alle Instrumente und alle Artikulationen, nur eine Mikrofonposition ("Stage", also so, wie man das Orchester in etwa von der ersten Sitzreihe hört)

Platinum: 24bit-Samples, alle Instrumente und Artikulationen, 3 Mikrofonpositionen ("Close"- vor dem Instrument, "Stage"- ^^, "Concert-[g=108]Hall[/g]"- in etwa die letzte Sitzreihe im Konzertsaal)

Platinum Plus: das gleiche wie Platinum aber in 16bit UND 24bit-Samples.

(Zu Beachten: Neu ist jetzt bei EW, dass man zu der Gold-Variante auch die Close und/oder die Concert-[g=108]hall[/g]-Samples dazu kaufen kann.)

Wenn du einen iLOK besitzt, brauchst du keinen weiteren. Dieser funktioniert mit der EW.

VSL hingegen benötigt den "Synchrosoft-[g=398]Dongle[/g]"

([g=398]Dongle[/g] <---klick mich)

Für den Anfang kann mein keines wirklich empfehlen!
Das hängt sehr stark vom Geschmack, Arbeitsweise und persönlicher Vorlieben ab. Ich persönlich rate zu EW, da diese "Out-of-the-box" ist.
Das heißt, du lädst das Instrument, was du möchtest und legst los.
Bei der VSL sind noch gewisse Nach-und Nebenarbeit notwendig.
Das hat alles Vor-und Nachteile.

Am allerbesten ist eigentlich ein Mix aus beiden ;)


Abschließend kann läßt sich noch sagen, dass die VSL in Sachen RTAS noch nicht ganz ausgereift ist. Google doch mal deshalb nach ;)
 
aha ok soweit.

Momentan arbeite ich mit 24 [g=395]bit[/g] und 48 kHz in den Sessions, heißt das, wenn ich mir das EW Gold hole kann ich die Sachen in den Sessions nicht abspielen, es sei denn ich geh wieder auf 16 [g=395]bit[/g] mit allem?
 
Nein, das funktioniert bestens. Ich arbeite mit 24 bit/ 41 kHz und der Gold-Version ohne Probleme.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben