East West Symphonic Choir mit verständlicher deutscher Aussprache?

  • Ersteller Schludi
  • Erstellt am
Schludi

Schludi

Registriert
13.11.05
Beiträge
5.487
Reaktionen
2.843
Punkte
14.568
Hallo!

Wie schreibt man denn am Besten Texte mit verständlicher deutscher Aussprache für den East West Symphonic Chor?

Ich wollte den Chor mal zu meiner persönlichen Selbstbeweihräucherung singen lassen "Björn Karpenstein ist ein kluger Mann", und habe ihm dann diesen Textschnipsel gegeben:

"bjur hr!n Kar pen sht!a!in i!st Ain klu! ga! ma!n bjur hr!n Kar pen sht!a!in i!st Ain klu! ga! ma!n bjur hr!n Kar pen sht!a!in i!st klu!g ja! e!r i!st s!h!la!u!"

Der Output war der folgende:



Ich habe das anschließend einem Bekannten geschickt und er sagte er versteht die Damen und Herren leider nicht :/ ...

Gibt es einen Trick? Weiß jemand wie man ihn ein deutsches zischenden sch (für schlau) aussprechen lassen kann? Wie geht AU und EI am Besten?

Viele Grüße
Björn
 

Anhänge

  • EWSCHOIR.PNG
    EWSCHOIR.PNG
    336,4 KB · Aufrufe: 485
Keine Ahnung aber die Idee ist echt saukomisch!:D

P.S.: Sorry das ich nicht helfen kann
 
AU = ow, ou, ouh

SCH = sh

EI = i, ey, ay

Mehrere Möglichkeiten, weil je nach Kontext das eine oder das andere besser passt/interpretiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AU = ow, ou, ouh

SCH = sh

EI = ey, ay

Mehrere Möglichkeiten, weil je nach Kontext das eine oder das andere besser passt/interpretiert wird.

Dem ist nichts hinzuzufügen. :)
Außer vielleicht noch: Dass man einen großen Chor schlecht versteht, liegt in der Natur der Sache. Der schöne Klang ist da meiner bescheidenen Meinung nach wichtiger. Auch auf Deutsch habe ich oft genug Probleme, eine heulende dicke Dame (in der Oper, nicht was ihr jetzt wieder denkt!) zu verstehen, aber vielleicht liegt das an mir. :D
 
Hallo Schludi,
auch mich hat der Chor Zeit und graue Haare gekostet. Meine Vorredner haben ja schon Denkanstöße gegeben. Da ich vor einiger Zeit ausgiebig den Chor nutzte, ergab es sich, dass eine eingehende Beschäftigung damit dringend nötig war. Stichwort Hausaufgaben.

Ein paar meiner grundsätzlichen Erkenntnisse:
  1. Ein klingender Ton ist in allen westlichen Kulturen identisch. Nicht aber ein gesungener Text. Ergo: Da der Chor offenbar kein deutscher ist (danke Dodo für die Info), wird das Hörerlebnis in Deutsch sprachlich leicht "undeutsch" gefärbt sein. Das macht aber nichts. Die Realität ist schließlich auch so. Man nehme einen renomierten Chor in England und lasse ihn Mahler's 8te singen. Es wird respektabel ausfallen, aber eben auch sprachlich leicht englisch gefärbt sein.
  2. Immer wieder habe ich beobachtet, dass den Dreh- und Angelpunkt eine Frage beherrscht: Wie SCHNELL(oder langsam) muss der Chor welche gesampelten Bausteine wiedergeben, dass das ganze rund wird. Das hängt von a) dem Grundtempo und b) von der Länge der Note in diesem Tempo ab.
  3. Modulation, Expression, Velocity haben zusätzlich gravierenden Einfluss
  4. Gewählte Stimmen (Bass,Tenor, Alt, Sopran) bringen z.T. unterschiedliche bzw. unerwünschte Ergebnisse.

zu 2.) Der Wordbuilder bietet eine schier unerschöpfliche Editierungsmöglichkeit (mit der man natürlich auch einiges kaputt machen kann) bezüglich der zeitlichen Komponente eines zu triggernden Klang-Bausteins. Ich gehe immer so vor, zunächst die Ergebnisse zu "kaufen", die der Chor anbietet. Im Einzelfall kann das aber bedeuten -z.B. bei Passagen, die aufgrund "schneller" Noten sehr kurz sind- dass im zeitlichen Ablauf erheblich gekürzt werden muss, um Verständlichkeit zu erhalten. Das geht!

Ich komme zurück auf Dein Beispiel. Nehmen wir das Wort "schlau". Ein wenig Gefummel gibt schon ein brauchbares und sprachlich verständliches Ergebnis.
  • Grundtempo 100bpm
  • "Schlau" gesungen auf einer Viertel-Note (F2)
  • Stimme = Bass
  • Velocity = 64
In Votox sieht das Wort "schlau" bei mir so aus:

S!luO

Achtung! Groß/Klein-schreibung ist essentiell! Wenn das nicht stimmt klappt NICHTS.

Im Wordbuilder habe ich ein wenig editiert. Die Transition auf dem "au" bei "schlau" ergab eine unnatürliche Betonung auf dem endenden "u", was mit reduzierter Laustärke-Transition des (Votox-)"O" am Ende bereinigt werden konnte(Parameter am Ende Y=70). Auch zeitlich insgesamt habe ich etwas verschoben.
Grafisch sieht es so aus:

schlau.jpg


Vielleicht kriegen wir ja Dein Beispiel richtig ordentlich hin ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@RonB :
Nur zur Info: Das ist ein tschechischer Chor. ;-)
 
danke Dodo, ändert aber an meiner prinzipiellen Aussage nix
 
danke Dodo, ändert aber an meiner prinzipiellen Aussage nix

Doch. Nicht an Deiner ausführlichen und tollen Erklärung über die Einstellungen des Wordbuilder.
Ich bin aber schon der Meinung, dass dieser tschechische Chor eher slawisch geprägt singt als englisch geprägt.
Mal abgesehen davon, dass es auch viele lateinische Beispiele gibt, die sich überhaupt nicht amerikanisch anhören (und Latein ist ja von der Aussprache dem Deutschen näher als dem Englischen).

Man kann also sehr gut eine deutsche Aussprache mit dem Wordbuilder hinbekommen. Du hast es ja auch ganz klasse dargestellt!
Im Übrigen habe ich mich auch mal etwas länger mit dem Wordbuilder befasst. Natürlich hat man da viele Einstellungsmöglichkeiten. Doch irgendwann sind auch die Möglichkeiten erschöpft, um es wirklich ganz exakt hinzubekommen. Den Chor ganz allein darzustellen, möglichst noch ohne Hall, das ist fast nicht möglich ...
 
Nochmal zu dem slawischen: So genau hab ich da nicht hingehört, es war schlichtweg eine spekulative Annahme, dass da Amerikaner singen. Es fiel mir nur auf, dass einige typisch deutschen Sachen gar nicht zu realisieren sind, weil sie nicht gesampelt wurden, z.B. deutsche Umlaute.
 
@Schludi: Poste doch bitte mal dein finales Ergebnis. Das würde mich brennend interessieren.
Ich fand den Wordbuilder auch immer sehr interessant und hatte mir mal die Soloists of Prague geholt die auch einen Wordbuilder haben. Nach kurzer Zeit war ich allerdings so frustriert, das ich mich nicht mehr damit beschäftigt habe.
 
Hi!
Vielen Dank für die guten TIpps :). Ich war gerade etwas beschäftigt mit anderen sachen.

Ich habs mal probiert, bin mit dem Timing noch ned so ganz zufrieden :D...



Der Textschnipsel ist jetzt nach den Vorschlägen so geworden:
"PjUr Hurn Kar pen S!Tain EST aEn KlO gar Mann PjUr Hurn Kar Pen S!Tain EST aEn KlO gar Mann PjUr Hurn Kar Pen S!Tain EST KlOg ja Ar EST S!luO"
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    329,2 KB · Aufrufe: 364
Es wird ja wohl niemand, ernsthaft, versuchen daraus einen verständlichen Chor zu "zaubern".
Ich habe manchmal schon Probleme, echte Chöre zu verstehen.
Aber vielleicht ist das ja gerade der Trick :)
 
Zuletzt bearbeitet:
:kopfwand::vangry::-[]Nächste Reaktion: Ist das rückwärts? :(:(:oops::eek::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhhh, es ist außerdem recht abgehakt, vielleicht kann man das etwas "flüssiger" gestalter? Keine Ahnung ob das geht ...
 
Aus dem ersten Tutorial habe ich nun den quasi versteckten Menüpunkt "..." rechts neben der Voicebox für die Verständlichkeit als wertvoll erachtet.

Dort kann man die Härte stimmlosen und stimmbehafteten Konsonanten einstellen. Außerdem kann man sagen ob die Aussprache eher englisch oder latein sein soll (auch im Tutorial). Latein kommt dem Deutschen näher.
 

Ähnliche Themen

Reiner Weiss
Antworten
3
Aufrufe
1K
holgi
holgi
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
E
Antworten
11
Aufrufe
3K
Grummelrocker
Grummelrocker
M
Antworten
0
Aufrufe
24K
M

Zurück
Oben