EarlGreys Oldiekiste: Ein kleines Lied (fb) - neuer Mix

Ja, Stimme muss in die Mitte. Und ich fand es auf meinen Hifi-Boxen eigentlich gut verständlich. Schönes Stück :)
 
Also, die Klavierkünste sind ja schon gelobt worden, da schliesse ich mich an.
Was mir besonders auch an dem Stück gefällt, vor allem weil man es heute kaum noch hört, weder bei Homerecordern, noch bei Profis, ist die [g=4]Dynamik[/g].

Das kann man richtig schön anhören, ruhige stellen sind auch ruhig, und die lauten Stellen hauen auch richtig rein.
Das gefällt besonders und unterstreicht den Text sehr schön.

Was mir garnicht gefällt, ist die komische Verteilung der Instrumente im Panorama.
Klavier recht, Gesang links.
Jetzt klingelt mein rechtes Ohr und mein linkes fühlt sich taub an.
Besser wäre wirklich, klavier auf beide Seiten und Gesang mittig.

Mitti
 
Sprachverständlichkeit hat bisher nur ben bemängelt. Leopold schreibt, Gesang ist wohlverständlich. Hm.
das hängt auch davon ab, wie laut man dein stück hört. ich höre mir songs gerne in angenehmer zimmerlautstärke an. dein lied drehe ich wenn es anfängt so laut / leise, dass mich die lautstärke des pianos nicht stört und dann habe ich (nur) probleme bei deinen leisen passagen und muss nochmal zurückspulen bzw. lauter drehn.
 
EarlGrey schrieb:
@Vironnimo:
Danke!

ich würd versuchen, die rechtslastigkeit des klaviers etwas abzuschwächen und die stimme, wie schon gesagt, in die mitte holen

Panorama sollte eigentlich so sein:

Stimme und akustisches Klavier links ca. 10 Uhr, The Grand rechts ca. 2 Uhr. Dachte, das wäre nicht viel.

Aber es scheint wohl wirklich besser zu sein, alles mehr in der Mitte zu platzieren. Hätte ich nicht gedacht.

ich mische meine akustiksongs auch gern so ab, dass ich die einzelnen instrumente wirklich nur an einem einzigen platz im stereobild habe, wie es eben auch in einer realen situation aussähe, und nix unnatürlich in die breite ziehe oder sonstwie rumtrickse.
dabei ist aber wichtig, dass man für rechts auch ein ebenbürtiges gegenstück links hat, sonst kippt der mix auf eine seite und es wird irgendwie unangenehm. das blöde ist, ne stimme (zumindest der hauptgesang) funktioniert nicht als gegenstück. da konzntriert sich unser gehör am meißten drauf, und sobald man das aus der mitte rausnimmt, sagt unsere hörgewohnheit "großes bäh!".
das akustische piano links, the grand rechts klingt für mich nach einem vernünftigen plan. du musst dann allerdings beide instrumente in der subjektiven lautstärke gleich gewichten, sonst kippt der mix wieder. wenn das einen schlechten gesamtsound gibt, versuch es "konservativer": tiefere töne links, höhere rechts - wenns von der aufnahme her noch machbar ist, versteht sich.
 
@ben: Dann sollte das Problem mit einer lauteren Stimme behoben sein.

@mannih und mittti:

Danke für Euer [g=94]feedback[/g]!

mitti, Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen: (auch zeitliche) [g=4]Dynamik[/g]!!!! Gibt es sowas im death metal eigentlich? :D

Und ja, Ihr habt mich überzeugt. Es kommt jetzt alles in die Mitte!

@Vironnimo:
Das mit Klavier konservativer und gleichmäßiger gewichten wird schwierig.
Die Lautstärkebalance zwischen den beiden muss so bleiben für den Klang, denke ich.

Das Klavier ist bereichsabnahme, links tief, rechts hoch.

The Grand denke ich, müsste so ähnlich funktionieren, bin mir aber nicht sicher.

Ich dachte, wenn ich eines weiter nach rechts tue, betone ich da die Höhen mehr, und bei dem anderen weiter links die Tiefen. Vielleicht sollte ich einfach mal probieren, was dabei herauskommt, wenn der Gesang ganz in der Mitte ist, und die Klaviere so bleiben.
 
Also ich mag die Stimmung des Stücks, und mir gehts da bißchen wie dem Ben, erinnert mich bißchen an das Berlin der Endzwanziger, so kurz vor dem Black Friday. Was als Kompliment zu verstehen ist.

Die Sache mit der Stimme (bei so einem Stück will man ja gar nicht sagen: "die Vocals", das passt nicht dazu :) ) ist ja schon mehrfach gesagt worden: entweder du normalisiert erst mal die leiseren Parts, oder du versuchst es halt mit einem [g=322]Compressor[/g] zu lösen, der die leisen Stellen mehr vorholt.

Grüße

hirse
 
@hirse: Danke für die 20er. :D Da denke ich doch an so sexy Mädels im kurzen Abendkleidchen...

Die Stimme wird in der Lautstärke automatisiert, da werde ich nochmal ne etwas lautere Reglerfahrt aufzeichnen.
 
EarlGrey schrieb:
@hirse: Danke für die 20er. :D Da denke ich doch an so sexy Mädels im kurzen Abendkleidchen...

aaaaaah-ja.

vt10310er7.jpg


:D
 
Also mit Oldiekiste meinte ich nicht, dass ich die 20er erlebt habe, sondern dass das Lied 15 Jahre alt ist. :D
 
Oha, wie lange ist das her, dass ich so etwas mal hörte in seinem klassischen Ursprung der Liedermachertechnik.
Das heißt aber nichts Negatives, sondern schlicht und ergreifend: Respekt, das Teil ist absolut gelungen und passt stilistisch im Klavierspiel und dem Text absolut zusammen.
Einfach traumhaft sowas mal wieder zu hören.

Auch wenn du mit der Stimme noch arbeiten willst - mach da bitte nicht zuviel dran, denn gerade in diesem Stil des Liedermachersound gehören gewisse Ecken und Kanten einfach mit hinein, denn dadurch wirkt es authentisch und unglaublich "straight" und es lebt davon (jedenfalls nach meiner Ansicht).

Thumbs up dafür =)
 
Auch Dir herzlichen Dank, McCoy!

Leute, Ihr wisst gar nicht, wie mich Eure Kommentare berühren...

Ich meine, ich leide nicht an Minderwertigkeitskomplexen. Aber dass ein Stück, welches ja ein eher abseits gelegenes Genre bedient und für manche gewöhnungsbedürftig sein dürfte, und dann auch dessen technische (und gesangliche!) Umsetzung bei Euch auf so positive Resonanz stoßen, habe ich doch nicht erwartet.

Und dia, Du hast Recht, das ist ja wirklich viel zu leise im Mediaplayer.
 
Hallo EarlGrey,

ich finde das ist ein sehr schönes Lied, sowohl melodisch als auch textlich .. der Text klingt ein wenig altmodisch, aber ich bin ja für alles Altmodische zu haben, aber auch in diesem Sinne passt er gut zu dem Klavierspiel .. es klingt für mich alles sehr freundlich und authentisch, es müssen ungetrübte Emotionen sein, die sich in deiner Musik darstellen, das ist gut ..

Den Liedtext hätte ich gerne hier mit abgedruckt, weil ich gerne mitlese, während ich mir das Lied anhöre ..


LG

Nihil
 
@dia: :D Seelisch, nur seelisch.

@nihil: :) Wie gesagt, ist sehr persönlich, das Stück. Die Wiederkehr hat dauerhaft stattgefunden. Die andere Welt ist die hinter dem eisernen Vorhang kurz nach der Wende, ostwärts und dann immer geradeaus.

Den Text habe ich nicht in gedruckter Form da, aber wenn ich dran denke, poste ich ihn mal.
 
Rainer, nicht die 20er Jahre, sondern schon tatsächlich Liedermacher. Biermann, Wader oder die Weill-Brecht Mischung am ehesten aber noch Klaus Hoffmann. Alles Vergleiche, derer man sich nicht zu schämen braucht. Respekt! Die anderen Sachen sind ja schon alle angesprochen. Stimme lauter und mittig, Instrumente auf 10, bzw 14 Uhr würde ich auch so probieren.

Gruß Rudolf
 
Hi Rudolf!

Danke für Dein [g=94]feedback[/g]! Das ist ja eine Ehre, gleich mit mehreren Liedermachern verglichen zu werden. Nur den Herrn Hoffmann kenne ich leider nicht mal vom Namen her.

Die technische Änderungen sind schon zugesagt.

Gruß Rainer
 
EarlGrey schrieb:
Auch Dir herzlichen Dank, McCoy!

Leute, Ihr wisst gar nicht, wie mich Eure Kommentare berühren...

Ich meine, ich leide nicht an Minderwertigkeitskomplexen. Aber dass ein Stück, welches ja ein eher abseits gelegenes Genre bedient und für manche gewöhnungsbedürftig sein dürfte, und dann auch dessen technische (und gesangliche!) Umsetzung bei Euch auf so positive Resonanz stoßen, habe ich doch nicht erwartet.

Was beweist, dass genug Menschen (auch wenn sie "nur" Musiker sind :) ) sich nach gefühlvollen und anrührigen Werken sehnen ;)

Rainer dies ist das erste Stückchen Musik, weches ich von Dir zu hören kriege.
Und ich sehe Dich auf einer Kleinkunstbühne, vor der achtzig Leute (mehr paßten beim Besten willen nicht hinein) muchsmäuschenstill und andächtig diesen Klängen lauschen.

Das ist Musik zum Zuhören, die einen sofort in andere Welten befördert, ohne es nötig zu haben, mit Lautheit auf sich aufmerksam zu machen.

Die technischen Tips und Hinweise meiner Vorredner waren gut und wichtig, aber die Geschichte die Du mit Klavier und Stimme so "nah" erzählst, kommt auch bei der ersten Version voll bei mir an.

Ich würde mit Vorliebe zu jenen achtzig Glücklichen gehören ;)

Gruß Mattes
 
Danke, mathes, das ist das größte Kompliment, das sich ein Musiker nur wünschen kann. Dass die Musik Menschen berührt.
 

Similar threads

M
Antworten
2
Aufrufe
1K
Mitch_the_bitch
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben