Synchronisation im Multi-Format
Erfindungsbüro Rest & Maier, kurz E-RM, sind Clock-Spezialisten aus Berlin die mit ihrem Produkt midiclock bereits einen einfachen und zuverlässigen Sync-Partner im Angebot haben. Nun folgt eine flexible Multikanal-Sync-Box mit der Passion, die bekannten Timing-Probleme zwischen DAW- und Hardware-Setup durch eine Sample-genaue Clock über die Audioleitung des Rechners zu ersetzen. Doch die Box verspricht noch viel mehr ...
Die Computer-gestützte Musikproduktion ist längst Standard, allerdings zählen Maus und Tastatur nicht unbedingt zu Musikers Lieblingsinstrument. Der zusätzliche Einsatz von Hardware-Klangerzeugern, -Sequenzern oder -Effekten kann ein Computer-Setup ordentlich aufwerten (dedizierte Kontrollmöglichkeit, keine direkte CPU-Belastung, Vintage-Klang etc.) und Spaß bringen.
Die wichtigste Voraussetzung dafür ist: Computer und Hardware laufen synchron!
Ein leidiges Beispiel aus der Praxis
Als ausschließlicher DAW-Musiker gönnt man sich eine analoge Drummachine und einen Synthesizer mit integriertem Sequenzer. Beide Geräte werden über das MIDI-Interface mit dem Computer verbunden und als Slave-Geräte zur DAW synchronisiert. Während der Session wird man jedoch das Gefühl nicht los, dass die Tempi der Maschinen nicht stabil laufen. Auch der Einsatz eines hochwertigen MIDI-Interfaces oder das Abstellen von unnötigen Computer-Prozessen bringt keine Besserung. Sogar der umgekehrte Weg (DAW = Slave, Drummachine = Master) läuft nicht wesentlich besser. „Was ist da los?“, fragt man sich ...
Nun, die Antwort ist nüchtern und unschön: Die vom Computer generierte Clock läuft nicht stabil und dafür gibt es viele Gründe. Selbst mit hochwertigen MIDI-Interfaces ist ein einwandfreies Signal nicht gesichert. Leider liegt die oberste Priorität eines Computers nicht in der Sicherstellung einer stabilen MIDI-Clock, wodurch Timing-Schwankungen ein häufig anzutreffendes Problem darstellen. Aber auch in der Hardware-Welt gibt es leider keine Garantie, dass die Clock einer alten Drummachine hundertprozentig stabil läuft oder alle Geräte zur gleichen Zeit starten. Generell wird das Thema Synchronisation dann wichtig, wenn die Synchronisation im Einsatz nicht tight läuft und Musiker mit langen Gesichtern vor ihrer funkelnagelneuen Hardware sitzen. Für solche Probleme gibt es unterschiedliche Lösungen, doch nur wenige Geräte bieten neben eines stabilen Clock-Generators die Möglichkeit, die Hardware mit einer DAW sauber zu versöhnen.
Anstelle einer MIDI-Clock hat sich mittlerweile das Verfahren etabliert, ein Clock-Signal über eine separate Audioleitung des Rechners zu generieren, was spezielle Sync-Boxen auf den Markt brachte. E-RM multiclock ist so ein Tool, das aus einer DAW das Tempo saugt und es ohne Schwankungen an bis zu vier Geräte weitergibt.
E-RM multiclock – Funktionsweise, Aufbau & Anschlüsse
Die multiclock ist eine flexible Multi-Format Audio-Synchronisationslösung, die nicht nur im Hardware-Studio für eine ultrapräzise Clock sorgen will, sondern auch eine akkurate DAW-Integration im Visier hat. Sogar ein MIDI-Interface, zahlreiche Format-Unterstützungen, ein LFO sowie eine kanalunabhängige Shuffle-Möglichkeit sind mit drin, doch eins nach dem anderen.
Die Features im Überblick:
Anschlüsse:
Die multiclock sitzt in einem stabilen Metallgehäuse, macht einen durchweg robusten Eindruck und rutscht nicht vom Tisch, wenn man die Box versehentlich kurz anstupst. Zu den Eingängen zählen ein kombinierter MIDI-In (MIDI/Din Sync & Analog Clock) und ein Audio-Eingang (verarbeitet symmetrische und unsymmetrische Signale) - letztere ist der Schlüssel zu einer akkuraten DAW-Synchronisation. Die hier vorliegende USB-Variante verfügt zusätzlich über einen USB-Port, der die multiclock zu einem flexiblen MIDI-USB-Interface aufwertet. Auf der Rückseite sind neben dem Netzanschluss vier Ausgänge (MIDI/Din Sync und Analog Clock) sowie ein zusätzlicher ¼" TRS Ausgang (LFO & ebenfalls Analog Clock) sauber eingelassen. Alle vier Ausgänge dienen der Ausgabe der Clock, die entweder intern erzeugt wird, als Audio-Signal von einer DAW oder einer anderen Clock-Quelle über den kombinierten MIDI-Eingang (Drummachine etc.) kommt.
Die aufgeräumte Oberfläche lässt sich in die beiden Bereiche „Echtzeit“ und „Konfiguration“ einteilen. In der erstgenannten Abteilung befinden sich für jeden der vier identischen Kanäle ein Shift-Drehregler für den zeitlichen Versatz (negative & positive Wertänderungen möglich), ein Shuffle-Drehregler (für die Swing-Intensität) und ein Funktionstaster zum Starten und Stoppen des Kanals. Die Bauart der Drehregler gefällt mir sehr gut, da selbst kleinste Wertänderungen dank des gut gewählten Widerstandes ohne Probleme möglich sind.
Die rechte Hälfte widmet sich der Konfiguration und hält dazu ein gut lesbares Display inklusive Navigations-Endlosregler, Funktionstaster sowie einer Transport-Sektion (Start, Stop/Pause) bereit. Die multiclock stellt dem Nutzer zudem vier Setup-Modi Home, Source, Time Signature und Configure zur Verfügung. Im Source-Modus wird bestimmt, mit welcher Clock-Quelle gearbeitet werden soll.
Zur Wahl stehen Audio In (für die DAW-Synchronisation), intern (generiert eine interne Master-Clock), MIDI (aktueller Standard), Din Sync (ältere Geräte) und Analog (für Modularsystem).
Damit die multiclock auch in der richtigen Taktart das Clock-Signal zum Einstarten den Downbeat trifft, gibt es die Funktion Time Signature, in der unterschiedliche Taktarten zur Wahl stehen. Die Menüoption Configure hält eine Reihe von detaillierten und wichtigen Einstellungsmöglichkeiten bereit, in der sich beispielsweise der Display-Kontrast justieren oder das sogenannte Free Wheel aktivieren lässt. Auch der Audio-Threshold des Audio-Eingang kann hier festgelegt werden oder aber der sogenannte Machine Mode bestimmt werden.
Letzterer ist sehr wichtig und bedarf einer kurzen Erklärung: wenn die multiclock beispielsweise zeitgleich mit einer Drummachine startet, ist es logisch, dass die synchronisierten Geräte über die Shift-Regler der multiclock zeitlich verzögert (positive Zeitwerte), nicht aber vorgezogen (negative Zeitwerte) werden können. Wenn die multiclock der Drummachine jedoch einen Vorlauf von einem Takt gewährt, kann die multiclock ihre synchronisierten Geräte auch (zeitlich) vorziehen und dementsprechend negative Shift-Reglerstellungen akzeptieren. Genau diese beiden Fälle übernimmt der Machine Mode, indem er entweder auf Neg/Pos oder auf Pos steht.
Wenn man sich also wundert, warum die synchronisierten Geräte erst nach einem Takt ihre Wiedergabe beginnen, liegt es an dieser Einstellung.
Clever: Der Menüeintrag Free Wheel ist zunächst etwas uninformativ, aber bei genauerer Betrachtung des Handbuchs ein äußerst hilfreiches Feature: im aktiven Modus schaltet dieser von der Master-Clock (z.B. die DAW) auf die interne Clock, wenn die Verbindung unterbrochen wird. Anders formuliert: Stürzt der Rechner in einer Live-Performance ab und damit auch die Master-Clock, schaltet multiclock auf seine interne Clock mit gleichem Tempo und versorgt seine Slave-Geräte weiterhin mit einer astreinen Clock - ohne Unterbrechung der Performance. Währenddessen kann der Musiker den Rechner neu starten und das Setup wie gewohnt aufbauen. Puh, das ist dann nochmal gut gegangen
Mithilfe einer Tastenkombination gelangt man zu den jeweiligen Kanal-Optionen, denn jeder Kanal kann das Clock-Signal in den Formaten MIDI-Clock, Din Sync oder Analog Clock ausgeben - oder komplett aus der Reihe fallen und als MIDI-Controller fungieren.
Aufgrund des zusätzlichen 6,3 mm-Analogausgangs in Kanal 1 gibt es hier zudem die Möglichkeit, Kanal 1 als LFO zu betreiben. Dank der unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten lassen sich die Kanäle tiefgehend und unkompliziert anpassen (Festlegung eines konstanten Zeit-Versatzes Offset, Preset-Speicherung, MIDI-Controller-Befehle, Polaritäten und Clock Divider der analogen Clock, LFO-Wellenform und so weiter).
DAW-Praxis
Die Besonderheit der multiclock liegt darin, dass diese das Host-Tempo einer DAW nahezu Jitter-frei (also keine Timing-Schwankungen) an vier Kanäle (also vier Slave-Geräte) weitergeben kann. Dieser Umstand ist sensationell, denn wer einmal versucht hat, eine DAW als Master-Clock ins Hardware-Studio einzubinden, wird die Timing-Schwankungen und Latenzen nur allzu gut kennen. Das Clock-Signal der DAW wird entweder durch ein spezielles Audiosample als Loop oder über ein kostenloses Plug-in als (un)symmetrisches Audiosignal an die multiclock-Einheit weitergegeben.
Damit die multiclock mit dem DAW-Tempo arbeiten kann, muss die Clock-Quelle auf Audio In stehen und das Takt-Verhältnis mit der DAW übereinstimmen (im multiclock-Setup einstellbar). Ist dies der Fall, laufen alle vier Kanäle mit einem identischen Tempo – und das super stabil. Die Konfiguration ist sehr einfach und sollte auch für Laien nach kurzer Einarbeitungszeit keine große Hürde darstellen. Das bislang nur in englisch verfügbare Handbuch ist kurz und hilfreich. Natürlich können beim Einsatz eines Computers viele Quellen zu neuen Latenzen führen, die ausgeglichen werden müssen, bspw. wenn in der DAW zu viele Plug-ins aktiv sind, die dann die Latenz erhöhen oder die Buffersize der Soundkarte geändert werden muss. Generell gibt es viele Ursachen für Latenzen, also ist es wichtig, dass sich diese schnell korrigieren lassen.
Hier punktet die multiclock, denn die sehr gute Bedienung der Shift-Drehregler erlaubt die negative und positive Zeit-Verschiebung in Millisekunden. Da sich mein Studio-Setup hinsichtlich der Latenzen gefühlt täglich ändert, kann ich diesen angenehm laufenden Drehreglern nur Positives abgewinnen. Die Shift-Spanne reicht bis ±300ms und kann individuell pro Kanal bestimmt werden. Ebenfalls möglich ist die Vergabe eines festen Zeitversatzes pro Kanal, im Klartext: Wenn man ein überwiegend unverändertes Setup fährt und man weiß, dass Drummachine A mit einem Versatz von -24 ms synchron zur DAW läuft (da sie eine Latenz von 24 ms aufweist), dann legt man diesen Zeitwert eben in der multiclock fest, speichert es als Preset ab und lässt den Shift-Regler in der Nullposition. Mann sollte allerdings wissen, dass die multiclock beim Starten der DAW erst nach einem Takt mit der Wiedergabe beginnt, sofern die Shift-Drehregler negative und positive Werte senden (hatte ich bereits im vorherigen Kapitel angesprochen). Starte ich die DAW samt interner Klangerzeuger, Loops und Samples, werden die externen Geräte durch die multiclock erst einen Takt später starten. In der Praxis ist das aber weniger dramatisch, da man eben ein paar Dummy-Pattern einbaut und mit diesen den Song beginnt. Soll die multliclock jedoch ohne Verzögerung zur DAW starten, muss man den Machine Mode auf Pos (positiv) schalten und nimmt somit in Kauf, dass die synchronisierten Geräte sich lediglich zeitlich verzögern, nicht jedoch vorziehen lassen - allerdings gibt es einen Workaround, indem man das Plug-in mithilfe eines negativen Track Delays in der DAW vorzieht. Das folgende Video zeigt einen Vergleich, indem die DAW Ableton Live mit vier Geräten zunächst ohne multiclock und anschließend mit der multiclock synchronisiert wird. Zudem zeige, wie einfach sich die Geräte Schritt für Schritt synchronisieren lassen.
Sonderfall: zwei Computer synchronisieren
Für den Fall, dass man zwei DAWs über zwei Rechner miteinander synchronisieren will, gibt es scheinbar unterschiedliche Flaschenhalse, die eine einwandfreie und stabile Clock beeinträchtigen können und kein Patent-Rezept garantieren.
In meinem Test-Setup wurde das Master-Clock-Signal von Ableton Live 9.2 (Windows 8.1) über das multiclock-Plug-in an die gleichnamige Sync-Box gegeben. Diese leitete das Clock-Signal via MIDI (Motu Microlite) an den Slave-Computer weiter (Ableton Live 9.2, OSX 10.9.5). Bis das Tempo am Slave-Rechner stabil lief, vergingen mehrere Sekunden nach der Wiedergabe des Masters, anschließend schwankte die Slave-Clock um weniger als 1 BPM (also eher schlecht als recht).
Ließ ich anstelle von Ableton Live die DAW Propellerhead Reason 8.3 auf dem Slave-Rechner laufen, war das Resultat deutlich stabiler. Noch stabiler wurde das Ergebnis beim Synchronisieren mit NI Maschine (Slave). Absolut hohe Schwankungen ergaben sich beim Syncen mit Traktor 2.8 (Slave) – mit oder ohne multiclock. In welchen Konstellationen ich auch versuchte, zwei Computer zu syncen, die Resultate fielen zu unterschiedlich aus, als dass ich ein festes Urteil abgeben möchte. Für so ein Szenario sollte man also viel Zeit und Geduld mitbringen und definitiv alle Ergebnisse dokumentieren, um Störfaktoren effektiv festmachen zu können. Allerdings ist die multiclock für eine PC-zu-PC-Synchronisation nicht explizit entwickelt worden, also sollte man als Käufer keine Wunder erwarten.
Auch in der Hardware-Welt zu Hause
Bisher wurde die multiclock als zuverlässiger DAW-Tempo-Verteiler beschrieben, aber natürlich kann diese Sync-Box auch ohne DAW als reine Master-Clock arbeiten und die Wiedergabe starten und stoppen. Wenn man beispielsweise mit einer alten Roland-Drummachine, einem Delay-Effekt-Pedal und einem Modularsystem arbeitet, wird man auf unterschiedliche Sync-Schnittstellen (Din Sync, analoge Clock und MIDI-Clock), Sync-Stabilitäten, Polaritäten und Latenzen treffen, die es zu synchronisieren gilt.
Die multiclock lässt sich in diesem Beispiel als Master-Clock betreiben, die auf ihren vier Kanälen dank der unterstützten Formate alle Geräte vereint und über die Start-Stop-Taster die Wiedergabe bestimmt. Sollten Latenzen auftreten, werden diese eben über die Shift-Regler korrigiert.
Wer das Sync-Tool mit einem Eurorack-Modular-System betreiben möchte, kann entweder den analogen Ausgang des Kanal 1 nutzen oder alle Kanäle mit dem optional erhältlichen Adapter modular whip um zwei Miniklinken-Buchsen ergänzen (und über diese das Clock-Signal und Start/Stop Signal weitergegeben).
Gegenüber den anderen beiden Formaten MIDI-Clock und Din-Sync bietet die analoge Clock einen einstellbaren Divider, womit beispielsweise Sequenzer im Modular-System nur mit halben Tempo zur Master-Clock laufen können. Diese Option hatte ich mir auch von den anderen Formaten gewünscht, da ein Clock-Divider einen hohen Mehrwert in der musikalischen Praxis darstellt.
Sogar ein Musikinstrument ...
Kann ein funktionales Synchronisations-Tool auch ein Musikinstrument sein? Meine Antwort lautet: ja … natürlich ist die multiclock kein Klangerzeuger, aber das was diese kleine Box mit ihren vier Shuffle-Reglern aus einer Performance herausholen kann, ist für elektrofanatische Produzenten mit Sicherheit sehr musikalisch. Im folgenden Video laufen über die multiclock eine Drummachine (Analog Rytm), zwei Bass-Maschines (Korg Volca Bass & Arturia Microbrute) sowie NI Maschine als Sequenzer für einen Hardware-Drumsynthesizer – das Host-Tempo wird von Ableton via multliclock gesponsert.
… inklusive Wundertüte
Neben den Sync-Eigenschaften bringt die multiclock auch noch andere nützliche Features mit, darunter ein LFO, eine MIDI-Controller-Funktionalität und ein USB-MIDI-Interface (nur multiclock USB Variante). Erstgenannter ist eine nette Dreingabe, da Kanal 1 auch als gesyncten/synchronisierten Low Frequency Oscillator ein CV-Steuersignal über den analogen Ausgang bspw. an einen Synthesizer schicken kann, der einen LFO vermissen lässt. Die Geschwindigkeit lässt sich über den Shuffle-Regler justieren, die Wellenform hingegen im Setup einrichten (Saw Up, Saw Down, Sine, Pulse und Random).
Wenn man nur drei der vier Kanäle belegen sollte, lassen sich die übrigen Drehregler als MIDI-Controller konfigurieren, sodass beispielsweise der Shuffle-Regler Funktionen der DAW steuern kann (man weiß nie, wann man dieses Feature einmal gebrauchen kann).
Wer sich für die USB-Variante der multiclock entscheidet, kann über die vier Kanäle nicht nur Clock-Informationen senden, sondern auch andere MIDI-Befehle, die der Clock natürlich untergeordnet sind, um das Jitter-freie Signale nicht zu stören. Diese Funktion finde ich ziemlich sinnvoll, denn wenn ein via multiclock synchronisierter Synthesizer lediglich über einen MIDI-Eingang verfügt, ist dieser ja wegen dem Clock-Signal bereits belegt. Möchte ich den Klangerzeuger jedoch über meine DAW fernsteuern (Software-LFO, -Arpeggiator etc.), schicke ich die MIDI-Steuerbefehle einfach über den virtuellen multiclock-MIDI-Port an den verbundenen Synthesizer.
Vergleichbare Produkte in diesem Umfang, die ebenfalls über die Audioleitung des Rechners eine akkurate Clock erzeugen, sind lediglich SND ACME4 (999 Euro) und Innerclock Systems SyncGen2 PRO (635 Euro). Allerdings ist die ACME4 eher ein Road-taugliches Live-Tool mit einem anderen Fokus, während die multiclock ein flexibles Studio-Tool abgibt. Natürlich sind auch kostengünstigere Clock-Generatoren am Markt erhältlich, aber hier fehlen dann zahlreiche Features und häufig auch eine akkurate Clock-Erzeugung über die Audioleitung. Auf den Punkt gebracht: wenn man sich eine Sync-Box zulegen will, sollte man genau wissen, was man braucht.
Fazit
Die multiclock ist ein flexibles und vor allem tightes Synchronisations-Tool, das sich als hervorragendes Bindeglied für das Computer-basiertes Studio mit externer Hardware eignet. Auch reine Hardware-Verfechter werden von der absolut stabilen Clock und den Einstellungsmöglichkeiten profitieren. Generell konnte mich die multiclock sehr begeistern, denn neben der robusten Ausführung sind es vor allem die (endlich) stabile DAW-Hardware-Synchronisation sowie die vielen Konfigurationsmöglichkeiten - als Käufer merkt man schnell, dass viel Kopfzerbrechen in dieser kleinen Box steckt.
Seitdem ich mit dieser Box beide Welten verbinde, habe ich den Eindruck, dass meine Produktionen einfacher präziser im Timing klingen. Richtig begeistern können mich die vier Shuffle-Regler, denn von nuancierten Groove-Änderungen bis zu Radikalverschiebungen eröffnen diese Drehregler musikalische Möglichkeiten, die man von einer funktionalen Sync-Box eher weniger erwartet. Wer keine Lust auf Synchronisations-Mysterien hat und eine wirklich stabile Lösung sucht, wird um einen Clock-Generator nicht herum kommen. Wer zudem mehr als eine Clock-Ausgabe mit unterschiedlichen Sync-Standards benötigt, seine DAW in das Hardware-Studio einbinden möchte und die Geräte zum Swingen bringen will, muss die multiclock einfach in die engere Auswahl ziehen.
Pro:
+ absolut tight
+ vier Kanäle
+ Shuffle
+ konfigurierbar
+ Multiformat
Contra:
-
Hersteller: E-RM (Erfindungsbüro Rest & Maier)
Web: www.e-rm.de
Preis: 449 Euro (multiclock) bzw. 519 Euro (multiclock USB)
Aussichten
Auf meiner Wunschliste stehen ein Clock-Divider für die MIDI-Clock- und Din-Sync-Schnittstelle sowie unterschiedliche Shuffle-Rythmen, denn so könnte man beispielsweise eine Bass-Maschine im halben Tempo zur Drummachine laufen und unterschiedlich swingen lassen. Glücklicherweise teilte mir der Mitentwickler Maximillian Rest noch rechtzeitig mit, dass mit dem kommenden Firmware-Update V 1.04 auch Clock-Divider für MIDI Sync und Din Sync bereitstehen werden. Auch die USB-MIDI-Möglichkeiten sollen erweitert werden, sodass sich via DAW die multiclock fernsteuern und automatisieren lässt. Und ein vollständiger MIDI Router ist geplant, der die MIDI Daten am kombinierten MID-In auf die Ausgänge oder auf USB MIDI Out routen lässt. So kann man z.B. ein Masterkeyboard an den MIDI In hängen und die MIDI-Kanäle auf die Ausgangsbuchsen routen oder die multiclock als vollständiges MIDI-Interface nutzen. Schon jetzt gibt es den
Changelog für das geplante Update:
Changelog Multiclock V 1.04
----------------------------
Changes - Lock Potis with Shift + Channel key - Remote via Pitchbend for Shift and CC#1 for Shuffle - SysEx Pass Thru
on USB
- Clock divider is now available for all output types - Clock Divider can now be changed while clock is running via Shuffle knob, in this case shuffle is turned off - Midi Mapper for DIN Midi Input - Improvement in Offset Menu
Die Computer-gestützte Musikproduktion ist längst Standard, allerdings zählen Maus und Tastatur nicht unbedingt zu Musikers Lieblingsinstrument. Der zusätzliche Einsatz von Hardware-Klangerzeugern, -Sequenzern oder -Effekten kann ein Computer-Setup ordentlich aufwerten (dedizierte Kontrollmöglichkeit, keine direkte CPU-Belastung, Vintage-Klang etc.) und Spaß bringen.
Die wichtigste Voraussetzung dafür ist: Computer und Hardware laufen synchron!
Ein leidiges Beispiel aus der Praxis
Als ausschließlicher DAW-Musiker gönnt man sich eine analoge Drummachine und einen Synthesizer mit integriertem Sequenzer. Beide Geräte werden über das MIDI-Interface mit dem Computer verbunden und als Slave-Geräte zur DAW synchronisiert. Während der Session wird man jedoch das Gefühl nicht los, dass die Tempi der Maschinen nicht stabil laufen. Auch der Einsatz eines hochwertigen MIDI-Interfaces oder das Abstellen von unnötigen Computer-Prozessen bringt keine Besserung. Sogar der umgekehrte Weg (DAW = Slave, Drummachine = Master) läuft nicht wesentlich besser. „Was ist da los?“, fragt man sich ...
Nun, die Antwort ist nüchtern und unschön: Die vom Computer generierte Clock läuft nicht stabil und dafür gibt es viele Gründe. Selbst mit hochwertigen MIDI-Interfaces ist ein einwandfreies Signal nicht gesichert. Leider liegt die oberste Priorität eines Computers nicht in der Sicherstellung einer stabilen MIDI-Clock, wodurch Timing-Schwankungen ein häufig anzutreffendes Problem darstellen. Aber auch in der Hardware-Welt gibt es leider keine Garantie, dass die Clock einer alten Drummachine hundertprozentig stabil läuft oder alle Geräte zur gleichen Zeit starten. Generell wird das Thema Synchronisation dann wichtig, wenn die Synchronisation im Einsatz nicht tight läuft und Musiker mit langen Gesichtern vor ihrer funkelnagelneuen Hardware sitzen. Für solche Probleme gibt es unterschiedliche Lösungen, doch nur wenige Geräte bieten neben eines stabilen Clock-Generators die Möglichkeit, die Hardware mit einer DAW sauber zu versöhnen.
Anstelle einer MIDI-Clock hat sich mittlerweile das Verfahren etabliert, ein Clock-Signal über eine separate Audioleitung des Rechners zu generieren, was spezielle Sync-Boxen auf den Markt brachte. E-RM multiclock ist so ein Tool, das aus einer DAW das Tempo saugt und es ohne Schwankungen an bis zu vier Geräte weitergibt.
E-RM multiclock – Funktionsweise, Aufbau & Anschlüsse
Die multiclock ist eine flexible Multi-Format Audio-Synchronisationslösung, die nicht nur im Hardware-Studio für eine ultrapräzise Clock sorgen will, sondern auch eine akkurate DAW-Integration im Visier hat. Sogar ein MIDI-Interface, zahlreiche Format-Unterstützungen, ein LFO sowie eine kanalunabhängige Shuffle-Möglichkeit sind mit drin, doch eins nach dem anderen.
Die Features im Überblick:
- 4-Kanal multiclock
- synchronisiert elektronische Musikinstrumente zu einer Master-DAW
- wandelt Taktsignale ineinander um
- inkl. Plugin zur Synchronisation über Soundkarte/Audiointerface einer DAW
- kann auch Masterclock erzeugen
- zeitlicher Versatz & Shuffle pro Kanal
- individuelle Start- und Stop-Funktion pro Kanal
- Hot Plug&Play für MIDI
- integriertes 4-Kanal USB MIDI-Interface (class compliant)
- einstellbare Geschwindigkeit: 30 - 300 BPM
- LCD-Display
- Desktop Gerät
- inkl. Netzteil
Anschlüsse:
- 1 Audio Eingang
- 1 MIDI-Eingang
- 4 MIDI Ausgänge
- 1 LFO-Ausgang (0-5V)
- 4 USB MIDI-Eingänge (nur multilclock USB-Variante)
- 1 USB MIDI-Ausgang (nur multilclock USB-Variante)
Die multiclock sitzt in einem stabilen Metallgehäuse, macht einen durchweg robusten Eindruck und rutscht nicht vom Tisch, wenn man die Box versehentlich kurz anstupst. Zu den Eingängen zählen ein kombinierter MIDI-In (MIDI/Din Sync & Analog Clock) und ein Audio-Eingang (verarbeitet symmetrische und unsymmetrische Signale) - letztere ist der Schlüssel zu einer akkuraten DAW-Synchronisation. Die hier vorliegende USB-Variante verfügt zusätzlich über einen USB-Port, der die multiclock zu einem flexiblen MIDI-USB-Interface aufwertet. Auf der Rückseite sind neben dem Netzanschluss vier Ausgänge (MIDI/Din Sync und Analog Clock) sowie ein zusätzlicher ¼" TRS Ausgang (LFO & ebenfalls Analog Clock) sauber eingelassen. Alle vier Ausgänge dienen der Ausgabe der Clock, die entweder intern erzeugt wird, als Audio-Signal von einer DAW oder einer anderen Clock-Quelle über den kombinierten MIDI-Eingang (Drummachine etc.) kommt.
Die aufgeräumte Oberfläche lässt sich in die beiden Bereiche „Echtzeit“ und „Konfiguration“ einteilen. In der erstgenannten Abteilung befinden sich für jeden der vier identischen Kanäle ein Shift-Drehregler für den zeitlichen Versatz (negative & positive Wertänderungen möglich), ein Shuffle-Drehregler (für die Swing-Intensität) und ein Funktionstaster zum Starten und Stoppen des Kanals. Die Bauart der Drehregler gefällt mir sehr gut, da selbst kleinste Wertänderungen dank des gut gewählten Widerstandes ohne Probleme möglich sind.
Die rechte Hälfte widmet sich der Konfiguration und hält dazu ein gut lesbares Display inklusive Navigations-Endlosregler, Funktionstaster sowie einer Transport-Sektion (Start, Stop/Pause) bereit. Die multiclock stellt dem Nutzer zudem vier Setup-Modi Home, Source, Time Signature und Configure zur Verfügung. Im Source-Modus wird bestimmt, mit welcher Clock-Quelle gearbeitet werden soll.
Zur Wahl stehen Audio In (für die DAW-Synchronisation), intern (generiert eine interne Master-Clock), MIDI (aktueller Standard), Din Sync (ältere Geräte) und Analog (für Modularsystem).
Damit die multiclock auch in der richtigen Taktart das Clock-Signal zum Einstarten den Downbeat trifft, gibt es die Funktion Time Signature, in der unterschiedliche Taktarten zur Wahl stehen. Die Menüoption Configure hält eine Reihe von detaillierten und wichtigen Einstellungsmöglichkeiten bereit, in der sich beispielsweise der Display-Kontrast justieren oder das sogenannte Free Wheel aktivieren lässt. Auch der Audio-Threshold des Audio-Eingang kann hier festgelegt werden oder aber der sogenannte Machine Mode bestimmt werden.
Letzterer ist sehr wichtig und bedarf einer kurzen Erklärung: wenn die multiclock beispielsweise zeitgleich mit einer Drummachine startet, ist es logisch, dass die synchronisierten Geräte über die Shift-Regler der multiclock zeitlich verzögert (positive Zeitwerte), nicht aber vorgezogen (negative Zeitwerte) werden können. Wenn die multiclock der Drummachine jedoch einen Vorlauf von einem Takt gewährt, kann die multiclock ihre synchronisierten Geräte auch (zeitlich) vorziehen und dementsprechend negative Shift-Reglerstellungen akzeptieren. Genau diese beiden Fälle übernimmt der Machine Mode, indem er entweder auf Neg/Pos oder auf Pos steht.
Wenn man sich also wundert, warum die synchronisierten Geräte erst nach einem Takt ihre Wiedergabe beginnen, liegt es an dieser Einstellung.
Clever: Der Menüeintrag Free Wheel ist zunächst etwas uninformativ, aber bei genauerer Betrachtung des Handbuchs ein äußerst hilfreiches Feature: im aktiven Modus schaltet dieser von der Master-Clock (z.B. die DAW) auf die interne Clock, wenn die Verbindung unterbrochen wird. Anders formuliert: Stürzt der Rechner in einer Live-Performance ab und damit auch die Master-Clock, schaltet multiclock auf seine interne Clock mit gleichem Tempo und versorgt seine Slave-Geräte weiterhin mit einer astreinen Clock - ohne Unterbrechung der Performance. Währenddessen kann der Musiker den Rechner neu starten und das Setup wie gewohnt aufbauen. Puh, das ist dann nochmal gut gegangen
Mithilfe einer Tastenkombination gelangt man zu den jeweiligen Kanal-Optionen, denn jeder Kanal kann das Clock-Signal in den Formaten MIDI-Clock, Din Sync oder Analog Clock ausgeben - oder komplett aus der Reihe fallen und als MIDI-Controller fungieren.
Aufgrund des zusätzlichen 6,3 mm-Analogausgangs in Kanal 1 gibt es hier zudem die Möglichkeit, Kanal 1 als LFO zu betreiben. Dank der unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten lassen sich die Kanäle tiefgehend und unkompliziert anpassen (Festlegung eines konstanten Zeit-Versatzes Offset, Preset-Speicherung, MIDI-Controller-Befehle, Polaritäten und Clock Divider der analogen Clock, LFO-Wellenform und so weiter).
DAW-Praxis
Die Besonderheit der multiclock liegt darin, dass diese das Host-Tempo einer DAW nahezu Jitter-frei (also keine Timing-Schwankungen) an vier Kanäle (also vier Slave-Geräte) weitergeben kann. Dieser Umstand ist sensationell, denn wer einmal versucht hat, eine DAW als Master-Clock ins Hardware-Studio einzubinden, wird die Timing-Schwankungen und Latenzen nur allzu gut kennen. Das Clock-Signal der DAW wird entweder durch ein spezielles Audiosample als Loop oder über ein kostenloses Plug-in als (un)symmetrisches Audiosignal an die multiclock-Einheit weitergegeben.
Damit die multiclock mit dem DAW-Tempo arbeiten kann, muss die Clock-Quelle auf Audio In stehen und das Takt-Verhältnis mit der DAW übereinstimmen (im multiclock-Setup einstellbar). Ist dies der Fall, laufen alle vier Kanäle mit einem identischen Tempo – und das super stabil. Die Konfiguration ist sehr einfach und sollte auch für Laien nach kurzer Einarbeitungszeit keine große Hürde darstellen. Das bislang nur in englisch verfügbare Handbuch ist kurz und hilfreich. Natürlich können beim Einsatz eines Computers viele Quellen zu neuen Latenzen führen, die ausgeglichen werden müssen, bspw. wenn in der DAW zu viele Plug-ins aktiv sind, die dann die Latenz erhöhen oder die Buffersize der Soundkarte geändert werden muss. Generell gibt es viele Ursachen für Latenzen, also ist es wichtig, dass sich diese schnell korrigieren lassen.
Hier punktet die multiclock, denn die sehr gute Bedienung der Shift-Drehregler erlaubt die negative und positive Zeit-Verschiebung in Millisekunden. Da sich mein Studio-Setup hinsichtlich der Latenzen gefühlt täglich ändert, kann ich diesen angenehm laufenden Drehreglern nur Positives abgewinnen. Die Shift-Spanne reicht bis ±300ms und kann individuell pro Kanal bestimmt werden. Ebenfalls möglich ist die Vergabe eines festen Zeitversatzes pro Kanal, im Klartext: Wenn man ein überwiegend unverändertes Setup fährt und man weiß, dass Drummachine A mit einem Versatz von -24 ms synchron zur DAW läuft (da sie eine Latenz von 24 ms aufweist), dann legt man diesen Zeitwert eben in der multiclock fest, speichert es als Preset ab und lässt den Shift-Regler in der Nullposition. Mann sollte allerdings wissen, dass die multiclock beim Starten der DAW erst nach einem Takt mit der Wiedergabe beginnt, sofern die Shift-Drehregler negative und positive Werte senden (hatte ich bereits im vorherigen Kapitel angesprochen). Starte ich die DAW samt interner Klangerzeuger, Loops und Samples, werden die externen Geräte durch die multiclock erst einen Takt später starten. In der Praxis ist das aber weniger dramatisch, da man eben ein paar Dummy-Pattern einbaut und mit diesen den Song beginnt. Soll die multliclock jedoch ohne Verzögerung zur DAW starten, muss man den Machine Mode auf Pos (positiv) schalten und nimmt somit in Kauf, dass die synchronisierten Geräte sich lediglich zeitlich verzögern, nicht jedoch vorziehen lassen - allerdings gibt es einen Workaround, indem man das Plug-in mithilfe eines negativen Track Delays in der DAW vorzieht. Das folgende Video zeigt einen Vergleich, indem die DAW Ableton Live mit vier Geräten zunächst ohne multiclock und anschließend mit der multiclock synchronisiert wird. Zudem zeige, wie einfach sich die Geräte Schritt für Schritt synchronisieren lassen.
Sonderfall: zwei Computer synchronisieren
Für den Fall, dass man zwei DAWs über zwei Rechner miteinander synchronisieren will, gibt es scheinbar unterschiedliche Flaschenhalse, die eine einwandfreie und stabile Clock beeinträchtigen können und kein Patent-Rezept garantieren.
In meinem Test-Setup wurde das Master-Clock-Signal von Ableton Live 9.2 (Windows 8.1) über das multiclock-Plug-in an die gleichnamige Sync-Box gegeben. Diese leitete das Clock-Signal via MIDI (Motu Microlite) an den Slave-Computer weiter (Ableton Live 9.2, OSX 10.9.5). Bis das Tempo am Slave-Rechner stabil lief, vergingen mehrere Sekunden nach der Wiedergabe des Masters, anschließend schwankte die Slave-Clock um weniger als 1 BPM (also eher schlecht als recht).
Ließ ich anstelle von Ableton Live die DAW Propellerhead Reason 8.3 auf dem Slave-Rechner laufen, war das Resultat deutlich stabiler. Noch stabiler wurde das Ergebnis beim Synchronisieren mit NI Maschine (Slave). Absolut hohe Schwankungen ergaben sich beim Syncen mit Traktor 2.8 (Slave) – mit oder ohne multiclock. In welchen Konstellationen ich auch versuchte, zwei Computer zu syncen, die Resultate fielen zu unterschiedlich aus, als dass ich ein festes Urteil abgeben möchte. Für so ein Szenario sollte man also viel Zeit und Geduld mitbringen und definitiv alle Ergebnisse dokumentieren, um Störfaktoren effektiv festmachen zu können. Allerdings ist die multiclock für eine PC-zu-PC-Synchronisation nicht explizit entwickelt worden, also sollte man als Käufer keine Wunder erwarten.
Auch in der Hardware-Welt zu Hause
Bisher wurde die multiclock als zuverlässiger DAW-Tempo-Verteiler beschrieben, aber natürlich kann diese Sync-Box auch ohne DAW als reine Master-Clock arbeiten und die Wiedergabe starten und stoppen. Wenn man beispielsweise mit einer alten Roland-Drummachine, einem Delay-Effekt-Pedal und einem Modularsystem arbeitet, wird man auf unterschiedliche Sync-Schnittstellen (Din Sync, analoge Clock und MIDI-Clock), Sync-Stabilitäten, Polaritäten und Latenzen treffen, die es zu synchronisieren gilt.
Die multiclock lässt sich in diesem Beispiel als Master-Clock betreiben, die auf ihren vier Kanälen dank der unterstützten Formate alle Geräte vereint und über die Start-Stop-Taster die Wiedergabe bestimmt. Sollten Latenzen auftreten, werden diese eben über die Shift-Regler korrigiert.
Wer das Sync-Tool mit einem Eurorack-Modular-System betreiben möchte, kann entweder den analogen Ausgang des Kanal 1 nutzen oder alle Kanäle mit dem optional erhältlichen Adapter modular whip um zwei Miniklinken-Buchsen ergänzen (und über diese das Clock-Signal und Start/Stop Signal weitergegeben).
Gegenüber den anderen beiden Formaten MIDI-Clock und Din-Sync bietet die analoge Clock einen einstellbaren Divider, womit beispielsweise Sequenzer im Modular-System nur mit halben Tempo zur Master-Clock laufen können. Diese Option hatte ich mir auch von den anderen Formaten gewünscht, da ein Clock-Divider einen hohen Mehrwert in der musikalischen Praxis darstellt.
Sogar ein Musikinstrument ...
Kann ein funktionales Synchronisations-Tool auch ein Musikinstrument sein? Meine Antwort lautet: ja … natürlich ist die multiclock kein Klangerzeuger, aber das was diese kleine Box mit ihren vier Shuffle-Reglern aus einer Performance herausholen kann, ist für elektrofanatische Produzenten mit Sicherheit sehr musikalisch. Im folgenden Video laufen über die multiclock eine Drummachine (Analog Rytm), zwei Bass-Maschines (Korg Volca Bass & Arturia Microbrute) sowie NI Maschine als Sequenzer für einen Hardware-Drumsynthesizer – das Host-Tempo wird von Ableton via multliclock gesponsert.
… inklusive Wundertüte
Neben den Sync-Eigenschaften bringt die multiclock auch noch andere nützliche Features mit, darunter ein LFO, eine MIDI-Controller-Funktionalität und ein USB-MIDI-Interface (nur multiclock USB Variante). Erstgenannter ist eine nette Dreingabe, da Kanal 1 auch als gesyncten/synchronisierten Low Frequency Oscillator ein CV-Steuersignal über den analogen Ausgang bspw. an einen Synthesizer schicken kann, der einen LFO vermissen lässt. Die Geschwindigkeit lässt sich über den Shuffle-Regler justieren, die Wellenform hingegen im Setup einrichten (Saw Up, Saw Down, Sine, Pulse und Random).
Wenn man nur drei der vier Kanäle belegen sollte, lassen sich die übrigen Drehregler als MIDI-Controller konfigurieren, sodass beispielsweise der Shuffle-Regler Funktionen der DAW steuern kann (man weiß nie, wann man dieses Feature einmal gebrauchen kann).
Wer sich für die USB-Variante der multiclock entscheidet, kann über die vier Kanäle nicht nur Clock-Informationen senden, sondern auch andere MIDI-Befehle, die der Clock natürlich untergeordnet sind, um das Jitter-freie Signale nicht zu stören. Diese Funktion finde ich ziemlich sinnvoll, denn wenn ein via multiclock synchronisierter Synthesizer lediglich über einen MIDI-Eingang verfügt, ist dieser ja wegen dem Clock-Signal bereits belegt. Möchte ich den Klangerzeuger jedoch über meine DAW fernsteuern (Software-LFO, -Arpeggiator etc.), schicke ich die MIDI-Steuerbefehle einfach über den virtuellen multiclock-MIDI-Port an den verbundenen Synthesizer.
Vergleichbare Produkte in diesem Umfang, die ebenfalls über die Audioleitung des Rechners eine akkurate Clock erzeugen, sind lediglich SND ACME4 (999 Euro) und Innerclock Systems SyncGen2 PRO (635 Euro). Allerdings ist die ACME4 eher ein Road-taugliches Live-Tool mit einem anderen Fokus, während die multiclock ein flexibles Studio-Tool abgibt. Natürlich sind auch kostengünstigere Clock-Generatoren am Markt erhältlich, aber hier fehlen dann zahlreiche Features und häufig auch eine akkurate Clock-Erzeugung über die Audioleitung. Auf den Punkt gebracht: wenn man sich eine Sync-Box zulegen will, sollte man genau wissen, was man braucht.
Fazit
Die multiclock ist ein flexibles und vor allem tightes Synchronisations-Tool, das sich als hervorragendes Bindeglied für das Computer-basiertes Studio mit externer Hardware eignet. Auch reine Hardware-Verfechter werden von der absolut stabilen Clock und den Einstellungsmöglichkeiten profitieren. Generell konnte mich die multiclock sehr begeistern, denn neben der robusten Ausführung sind es vor allem die (endlich) stabile DAW-Hardware-Synchronisation sowie die vielen Konfigurationsmöglichkeiten - als Käufer merkt man schnell, dass viel Kopfzerbrechen in dieser kleinen Box steckt.
Seitdem ich mit dieser Box beide Welten verbinde, habe ich den Eindruck, dass meine Produktionen einfacher präziser im Timing klingen. Richtig begeistern können mich die vier Shuffle-Regler, denn von nuancierten Groove-Änderungen bis zu Radikalverschiebungen eröffnen diese Drehregler musikalische Möglichkeiten, die man von einer funktionalen Sync-Box eher weniger erwartet. Wer keine Lust auf Synchronisations-Mysterien hat und eine wirklich stabile Lösung sucht, wird um einen Clock-Generator nicht herum kommen. Wer zudem mehr als eine Clock-Ausgabe mit unterschiedlichen Sync-Standards benötigt, seine DAW in das Hardware-Studio einbinden möchte und die Geräte zum Swingen bringen will, muss die multiclock einfach in die engere Auswahl ziehen.
Pro:
+ absolut tight
+ vier Kanäle
+ Shuffle
+ konfigurierbar
+ Multiformat
Contra:
-
Hersteller: E-RM (Erfindungsbüro Rest & Maier)
Web: www.e-rm.de
Preis: 449 Euro (multiclock) bzw. 519 Euro (multiclock USB)
Aussichten
Auf meiner Wunschliste stehen ein Clock-Divider für die MIDI-Clock- und Din-Sync-Schnittstelle sowie unterschiedliche Shuffle-Rythmen, denn so könnte man beispielsweise eine Bass-Maschine im halben Tempo zur Drummachine laufen und unterschiedlich swingen lassen. Glücklicherweise teilte mir der Mitentwickler Maximillian Rest noch rechtzeitig mit, dass mit dem kommenden Firmware-Update V 1.04 auch Clock-Divider für MIDI Sync und Din Sync bereitstehen werden. Auch die USB-MIDI-Möglichkeiten sollen erweitert werden, sodass sich via DAW die multiclock fernsteuern und automatisieren lässt. Und ein vollständiger MIDI Router ist geplant, der die MIDI Daten am kombinierten MID-In auf die Ausgänge oder auf USB MIDI Out routen lässt. So kann man z.B. ein Masterkeyboard an den MIDI In hängen und die MIDI-Kanäle auf die Ausgangsbuchsen routen oder die multiclock als vollständiges MIDI-Interface nutzen. Schon jetzt gibt es den
Changelog für das geplante Update:
Changelog Multiclock V 1.04
----------------------------
Changes - Lock Potis with Shift + Channel key - Remote via Pitchbend for Shift and CC#1 for Shuffle - SysEx Pass Thru
on USB
- Clock divider is now available for all output types - Clock Divider can now be changed while clock is running via Shuffle knob, in this case shuffle is turned off - Midi Mapper for DIN Midi Input - Improvement in Offset Menu